Die Stadt Nordhausen und die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen (SWG) beabsichtigen, gemeinsam im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen das Altendorfer Kirchviertel städtebaulich und hochbaulich zu entwickeln. Die SWG mbH Nordhausen aber auch die Stadt selber sind jeweils Eigentümerinnen von Grundstücken auf dem etwa 10 000 qm großen Gebiet. Gemeinsam möchten sie eine städtebauliche und hochbauliche Antwort auf die brachliegenden Flächen finden, die dem Ideal einer klimagerechten Weiterentwicklung des Altstadtquartiers folgt.
Anhand des Altendorfer Kirchviertels sollen integrierte Lösungen gesucht werden, welche Wohnen, Freiraum, Mobilität, Energie, Wasser und Versorgung auf Quartiers- und Gebäudeebene zusammen denken. Im Zuge der städtebaulichen und hochbaulichen Planung soll ein technisches Versorgungskonzept mitgedacht werden, um die Potenziale der Gebäude bei der Energie- und Wärmebereitstellung zu aktivieren. Neue und vorbildliche Standards zur ressourcenbewussten Gestaltung von differenzierteren Wohn- und Freiraummodellen sollen den neuen Bewohner*innen Möglichkeiten der gemeinschaftlichen und individuellen Aneignung bieten. Ziel ist, Wohnraum ggf. in Ergänzung mit gewerblichen Nutzungen im Quartier zu schaffen. Inwieweit die Bestandsgebäude, die aus ehemals gewerblich genutzten Gebäuden und 2 Denkmalen bestehen, hierbei einbezogen werden können oder abgerissen werden müssen, soll im Zuge des Wettbewerblichen Dialogs eruiert werden. Die voraussichtliche Planungsaufgabe umfasst somit Neu- und Umbau. Die beiden denkmalgeschützten Gebäude sind zu erhalten und in das städtebauliche und energetische Nutzungskonzept einzubeziehen. Ihre Sanierung ist zunächst nicht Gegenstand dieser Beschaffung.
Als potenzieller Projektstandort der IBA Thüringen sind ein bis 2 Gebäude modellhaft zu konzipieren. Diskutiert werden hierfür innovative Gebäude beispielsweise in Holzbauweise, in zirkulärer Bauweise und/oder als low-tech Gebäude.
Bei der gesamten Quartiersentwicklung sollen die Maßgaben einer ressourcenschonenden und klimagerechten Entwicklung berücksichtigt werden. Trotz der vielfältigen Ansprüche sollen die lokal marktüblich erzielbaren Mieten eingehalten werden und in der Gesamtkostenkalkulation Berücksichtigung finden.
Die Stadt Nordhausen koordiniert und finanziert das Vergabeverfahren und beabsichtigt vorbehaltlich des Vergabebeschlusses, die zu vergebenden Planungsleistungen bis zum Stand eines Vorentwurfes gemeinsam mit der SWG mbH Nordhausen zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Altendorfer Kirchviertel Nordhausen
240.1
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Nordhausen und die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen (SWG) beabsichtigen, gemeinsam im Rahmen der Internationalen Bauausstellung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Nordhausen und die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen (SWG) beabsichtigen, gemeinsam im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen das Altendorfer Kirchviertel städtebaulich und hochbaulich zu entwickeln. Die SWG mbH Nordhausen aber auch die Stadt selber sind jeweils Eigentümerinnen von Grundstücken auf dem etwa 10 000 qm großen Gebiet. Gemeinsam möchten sie eine städtebauliche und hochbauliche Antwort auf die brachliegenden Flächen finden, die dem Ideal einer klimagerechten Weiterentwicklung des Altstadtquartiers folgt.
Anhand des Altendorfer Kirchviertels sollen integrierte Lösungen gesucht werden, welche Wohnen, Freiraum, Mobilität, Energie, Wasser und Versorgung auf Quartiers- und Gebäudeebene zusammen denken. Im Zuge der städtebaulichen und hochbaulichen Planung soll ein technisches Versorgungskonzept mitgedacht werden, um die Potenziale der Gebäude bei der Energie- und Wärmebereitstellung zu aktivieren. Neue und vorbildliche Standards zur ressourcenbewussten Gestaltung von differenzierteren Wohn- und Freiraummodellen sollen den neuen Bewohner*innen Möglichkeiten der gemeinschaftlichen und individuellen Aneignung bieten. Ziel ist, Wohnraum ggf. in Ergänzung mit gewerblichen Nutzungen im Quartier zu schaffen. Inwieweit die Bestandsgebäude, die aus ehemals gewerblich genutzten Gebäuden und 2 Denkmalen bestehen, hierbei einbezogen werden können oder abgerissen werden müssen, soll im Zuge des Wettbewerblichen Dialogs eruiert werden. Die voraussichtliche Planungsaufgabe umfasst somit Neu- und Umbau. Die beiden denkmalgeschützten Gebäude sind zu erhalten und in das städtebauliche und energetische Nutzungskonzept einzubeziehen. Ihre Sanierung ist zunächst nicht Gegenstand dieser Beschaffung.
Als potenzieller Projektstandort der IBA Thüringen sind ein bis 2 Gebäude modellhaft zu konzipieren. Diskutiert werden hierfür innovative Gebäude beispielsweise in Holzbauweise, in zirkulärer Bauweise und/oder als low-tech Gebäude.
Bei der gesamten Quartiersentwicklung sollen die Maßgaben einer ressourcenschonenden und klimagerechten Entwicklung berücksichtigt werden. Trotz der vielfältigen Ansprüche sollen die lokal marktüblich erzielbaren Mieten eingehalten werden und in der Gesamtkostenkalkulation Berücksichtigung finden.
Die Stadt Nordhausen koordiniert und finanziert das Vergabeverfahren und beabsichtigt vorbehaltlich des Vergabebeschlusses, die zu vergebenden Planungsleistungen bis zum Stand eines Vorentwurfes gemeinsam mit der SWG mbH Nordhausen zu beauftragen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 594 500 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Nordhausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Altendorfer Kirchviertel
99734 Nordhausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffungsziel sind zunächst die Planungsleistungen mit den noch näher zu bestimmenden Leistungsbildern
— Städtebaulicher Entwurf als bes. Leistung in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffungsziel sind zunächst die Planungsleistungen mit den noch näher zu bestimmenden Leistungsbildern
— Städtebaulicher Entwurf als bes. Leistung in der Flächenplanung, § 18, 19 HOAI,
— Objektplanung, Leistungsbild Gebäude, § 34 HOAI,
— Freianlagenplanung (an die Objektplanung angepasst), § 39 HOAI.
— Planung der technischen Ausrüstung
Dies je bis zum Leistungsstand eines Vorentwurfes (Leistungsphasen 1 und 2). Die Leistungen sollen bis Ende 2021 erbracht werden.
Soweit im zu beauftragenden Vorplanungsprozess die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit nachweisbar ist, ist beabsichtigt, die weitergehenden Planungsleistungen durch die SWG mbH (ab dem Leistungsbild einer Entwurfsplanung, Leistungsphase 3) stufen- und objektweise zu beauftragen. Insofern haben die Stadt Nordhausen und die SWG mbH Nordhausen im Sinne von § 4 Abs. 1 VgV vereinbart, die vorstehend bezeichneten Planungsleistungen gemeinsam in der beschriebenen Weise zu vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 58 500 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Soweit sich im zu beauftragenden Vorplanungsprozess die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit nachweisbar wird, ist beabsichtigt, die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Soweit sich im zu beauftragenden Vorplanungsprozess die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit nachweisbar wird, ist beabsichtigt, die weitergehenden Planungsleistungen durch die SWG mbH (ab dem Leistungsbild einer Entwurfsplanung, Leistungsphase 3) stufenweise zu beauftragen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnahmeanträge werden nach der in den Teilnahmeunterlagen befindlichen Matrix ausgewertet. Die 6 Bewerberteams mit der höchsten Punktzahl werden zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Teilnahmeanträge werden nach der in den Teilnahmeunterlagen befindlichen Matrix ausgewertet. Die 6 Bewerberteams mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei mehr als 6 Bewerberteams mit gleicher Punktanzahl erfolgt eine Entscheidung im Losverfahren.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“EFRE 3.3.1.1.0 Energieeffizienzsteigerung in Kommunen und städtischen Quartieren.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die angegeben Werte des Auftragsgegenstandes sind jeweils die Honorarsummen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gesucht werden Teilnehmer mit einer interdisziplinären Arbeitsweise und integrativem Denken, die über die bisherigen Energie- und Baustandards...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Gesucht werden Teilnehmer mit einer interdisziplinären Arbeitsweise und integrativem Denken, die über die bisherigen Energie- und Baustandards hinausgehen.
Zur Bewerbung ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft aus Architekt:innen, Freiraumplaner:innen und TGA-Planer:innen (Technische Gebäudeausrüstung) gefordert.
— Allgemeine Angaben zu Kontaktdaten sowie zur Berufsqualifikation nach § 75 VgV als Eigenerklärung,
— Eigenerklärung zur persönlichen Situation des Bewerbers, zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen (§ 43 Abs. 2 VgV), zu fakultativen und zwingenden Ausschlussgründen (§ 123, 124 GWB) sowie zur Berufshaftpflichtversicherung.
Es wird auf die ausführliche Fassung der Teilnahmebedingungen in den Beschaffungs- bzw. Auftragsunterlagen verwiesen (siehe dtvp-Bereich „Teilnahmeunterlagen“ und „Matrix zur Bewertung Teilnahmeantrag“).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Erklärung der Berechtigung zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung: Zulassung als bauvorlagenberechtigter Architekt:in. Sofern in dem jeweiligen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Erklärung der Berechtigung zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung: Zulassung als bauvorlagenberechtigter Architekt:in. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung über die Richtlinie 2005/36/EG (EU Berufsqualifikationsrichtlinie, geändert durch Richtlinie 2013/55/EU) gewährleistet ist
— Ist der/die Bewerber:in eine juristische Person, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
Bewerber:innen oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates des Zulassungsbereichs tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen
Oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) angezeigt haben.
Juristische Personen haben einen bevollmächtigte Vertretung zu benennen, die für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vertragsbedingungen:
Bei Zuschlagserteilung ist der Abschluss eines Vertrages nach den Vertragsmustern der RBBau (siehe Teilnahmeunterlagen) vorgesehen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-07
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Das Verfahren teilt sich in 2 Phasen auf.
Dialogphase (Mitte März – Mitte Mai 2021):
— 19.3.2021 – Aufforderung zum Dialog,
— 5.4.2021 – Dialog-Werkstatt,
—...”
Das Verfahren teilt sich in 2 Phasen auf.
Dialogphase (Mitte März – Mitte Mai 2021):
— 19.3.2021 – Aufforderung zum Dialog,
— 5.4.2021 – Dialog-Werkstatt,
— 10.5.2021 – Zwischengespräch.
Angebotsphase (Anfang Juni – Mitte Juli 2021):
— 9.6.2021 – Ausgabe der Aufgabenstellung,
— 9.7.2021 – Angebotsabgabe,
— 19.7.2021 – Angebotspräsentation.
Aufwandszahlung an die Teilnehmer am Dialog, § 18 Abs. 10 VgV:
Für die vorgesehenen 6 Teilnehmerteams am Dialog ist je eine pauschale Aufwandszahlung von 5 950,00 EUR brutto vorgesehen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3HDCEU