Der Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V. beabsichtigt die Sanierung, den An- und Umbau des 1971 errichteten Kinder- und Jugendzentrums Fritz-Erler-Haus in Gelsenkirchen.
Beschreibung der Leistung:
Fällung der überplanten Bäume (Ahorn, U= 2,1 m, 1 Stk., Linde, U = 1,6 m, 1 Stk.), Fräsen der Wurzeln. Ausbau und Entsorgung der vorhandenen Asphaltdecke der Garagenzufahrt nebst Unterbau entsprechend umwelt- und abfallrechtlichen Vorgaben. Pflanzung von Ersatz für die gefällten Bäume gemäß Baumschutzsatzung der Stadt Gelsenkirchen. (Hochstamm, Baumschulsortierung 18/20 cm, 4 Stk.) Modellierung und Begründung/Bepflanzung der betroffenen Außengeländeflächen gemäß Planung. Herstellen einer Befestigung der Zufahrt / der Stellplätze gem. Planung mittels Betonpflaster/Rasensteinen. Entwässerung versiegelter Flächen gemäß LWG und Entwässerungssatzung der Stadt Gelsenkirchen. Die Außenwände erhalten in den notwendigen Bereichen ein vorgelagertes Splittbett als Niederschlagswasserspritzschutz. Die Einfriedung gemäß Planung erfolgt durch Stabgitterzäune, Farbe DB 703 o.ä., h = 1.430 mm mit entsprechenden Toranlagen.
Die durch die Maßnahme berührten Sandkästen der Außenanlagen der KiTa werden entsprechend der Planung angepasst und die Spielgeräte so versetzt, dass ein ausreichender Fallschutz gemäß Vorgaben GUV SI 8017 (Außenspielflächen und Spielplatzgeräte) gegeben ist.
Vom Auftragnehmer sind vor dem Fällen der Bestandsbäume entsprechende Fällanträge (wie im vorbenannten Lageplan und in der Entwurfsplanung dargestellt) anzufertigen und bei der zuständigen Stelle zu stellen.
Die Planung und Umsetzung des Bauvorhabens sollen eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene verfolgen.
Der zu vergebende Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen:
1. Objektplanung - Freianlagen.
- Leistungsphase 4 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI) soweit es um die Anfertigung und das Stellen von Fällanträgen geht; im Übrigen wird Leistungsphase 4 nicht beauftragt;
- Leistungsphasen 5-8 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI).
2. Weitere Angaben zum Vorhaben sind einer Maßnahmenbeschreibung sowie dem Plan E001 zu entnehmen, die in dem unter Ziff. I.3 benannten Projektraum zum Download bereitstehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“An- und Umbau sowie Sanierung des Fritz-Erler-Hauses in Gelsenkirchen (Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V.) - Objektplanung - Freianlagenplanung
FEH -...”
Titel
An- und Umbau sowie Sanierung des Fritz-Erler-Hauses in Gelsenkirchen (Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V.) - Objektplanung - Freianlagenplanung
FEH - Objektplanung - Freianlagenplanung
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V. beabsichtigt die Sanierung, den An- und Umbau des 1971 errichteten Kinder- und Jugendzentrums Fritz-Erler-Haus...”
Kurze Beschreibung
Der Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V. beabsichtigt die Sanierung, den An- und Umbau des 1971 errichteten Kinder- und Jugendzentrums Fritz-Erler-Haus in Gelsenkirchen.
Beschreibung der Leistung:
Fällung der überplanten Bäume (Ahorn, U= 2,1 m, 1 Stk., Linde, U = 1,6 m, 1 Stk.), Fräsen der Wurzeln. Ausbau und Entsorgung der vorhandenen Asphaltdecke der Garagenzufahrt nebst Unterbau entsprechend umwelt- und abfallrechtlichen Vorgaben. Pflanzung von Ersatz für die gefällten Bäume gemäß Baumschutzsatzung der Stadt Gelsenkirchen. (Hochstamm, Baumschulsortierung 18/20 cm, 4 Stk.) Modellierung und Begründung/Bepflanzung der betroffenen Außengeländeflächen gemäß Planung. Herstellen einer Befestigung der Zufahrt / der Stellplätze gem. Planung mittels Betonpflaster/Rasensteinen. Entwässerung versiegelter Flächen gemäß LWG und Entwässerungssatzung der Stadt Gelsenkirchen. Die Außenwände erhalten in den notwendigen Bereichen ein vorgelagertes Splittbett als Niederschlagswasserspritzschutz. Die Einfriedung gemäß Planung erfolgt durch Stabgitterzäune, Farbe DB 703 o.ä., h = 1.430 mm mit entsprechenden Toranlagen.
Die durch die Maßnahme berührten Sandkästen der Außenanlagen der KiTa werden entsprechend der Planung angepasst und die Spielgeräte so versetzt, dass ein ausreichender Fallschutz gemäß Vorgaben GUV SI 8017 (Außenspielflächen und Spielplatzgeräte) gegeben ist.
Vom Auftragnehmer sind vor dem Fällen der Bestandsbäume entsprechende Fällanträge (wie im vorbenannten Lageplan und in der Entwurfsplanung dargestellt) anzufertigen und bei der zuständigen Stelle zu stellen.
Die Planung und Umsetzung des Bauvorhabens sollen eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene verfolgen.
Der zu vergebende Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen:
1. Objektplanung - Freianlagen.
- Leistungsphase 4 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI) soweit es um die Anfertigung und das Stellen von Fällanträgen geht; im Übrigen wird Leistungsphase 4 nicht beauftragt;
- Leistungsphasen 5-8 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI).
2. Weitere Angaben zum Vorhaben sind einer Maßnahmenbeschreibung sowie dem Plan E001 zu entnehmen, die in dem unter Ziff. I.3 benannten Projektraum zum Download bereitstehen.
Der zu vergebende Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen:
1. Objektplanung Freianlagenplanung.
- Leistungsphase 4 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI) soweit es um die Anfertigung und das Stellen von Fällanträgen geht; im Übrigen wird Leistungsphase 4 nicht beauftragt;
- Leistungsphasen 5-8 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI).
2. Weitere Angaben zum Bauvorhaben sind einer Maßnahmenbeschreibung und dem Plan E001 zu entnehmen, die in dem unter Ziff. I.3 benannten Projektraum zum Download bereitsteht.
3. Das Vorhaben wird mit öffentlichen Mitteln (Landes- und Bundesmittel - Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008 - FRL) gefördert.
4. Die hier angegebene Laufzeit (18 Monate) dient nur einer groben Einschätzung. Nähere Angaben erhalten die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt im folgenden Verfahren:
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt allein nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ein Austausch der mit dem Teilnahmeantrag benannten Referenzen ist nicht möglich:
Bewertet werden die eingereichten Referenzen über vergleichbare Objektplanungsleistungen für Freianlagen, wobei mindestens
a) der Bewerber dort mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 im Sinne der Anlage 11 der HOAI erbracht hat;
b) die Übergabe an den Nutzer (Abschluss von Leistungsphase 8) innerhalb der letzten drei Jahre (seit 12/2018) erfolgt ist;
c) die Baukosten (KG 500 nach DIN 276) bei mind. 100.000 Euro (netto) lagen;
d) es sich um ein Objekt in Stadt- und Ortslage (vgl. Anl. 11.2 HOAI) handelt.
Entscheidend ist die Vergleichbarkeit im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung. Auf die Anzahl der Referenzen kommt es nicht an. Im Falle einer identischen Vergleichbarkeit erfolgt die Auswahl mittels Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der beruflichen Befähigung mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der beruflichen Befähigung mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben/ Unterlagen einzureichen:
1) Schriftliche Unternehmensdarstellung/ Firmenprofil
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 und 124 GWB; der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben vorzulegen:
1) Angaben zum Umsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, getrennt nach Jahren.
2) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen i. H. v. mindestens 500.000 EUR für Sachschäden sowie sonstige Schäden und 1.000.000 EUR für Personenschäden, oder Bereitschaftserklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
“Eigenerklärung zum Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen i. H. v. mindestens 500.000 EUR für Sachschäden sowie sonstige Schäden...”
Eigenerklärung zum Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen i. H. v. mindestens 500.000 EUR für Sachschäden sowie sonstige Schäden und 1.000.000 EUR für Personenschäden, oder Zusage, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (s. hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben vorzulegen:
1) Angaben zu erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (Planungsleistungen der unter Ziff. II.2.4 der Bekanntmachung bezeichneten Art), bei denen die Übergabe an den Nutzer (Abschluss von Leistungsphase 8) innerhalb der letzten 3 Jahre (seit 12/2018) erfolgt ist; mit konkreter Beschreibung der beauftragten Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer Arbeitsgemeinschaft oder als/durch Nachunternehmer ausgeführt wurden), zum Leistungszeitraum, zur Honorarzone, zum Einsatz von Fördermitteln und zum Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten sowie zu den Nettobaukosten nach DIN 276 (KG 500);
2) Angabe der in den letzten drei Kalenderjahren (2019, 2020, 2021) jahresdurchschnittlich sowie aktuell festen Beschäftigten inklusive Geschäftsführung untergliedert in Architekten/Ingenieure und sonstige Mitarbeiter.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 1): Der Bewerber muss über mindestens zwei Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen der Objektplanung für Freianlagen verfügen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1): Der Bewerber muss über mindestens zwei Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen der Objektplanung für Freianlagen verfügen (Mindestanforderung). Die Vergleichbarkeit der erbrachten Objektplanungsleistungen für Freianlagen setzt jeweils voraus, dass
a) der Bewerber dort mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 im Sinne der Anlage 11 der HOAI erbracht hat;
b) die Übergabe an den Nutzer (Abschluss von Leistungsphase 8) innerhalb der letzten drei Jahre (seit 12/2018) erfolgt ist;
c) die Baukosten (KG 500 nach DIN 276) bei mind. 100.000 Euro (netto) lagen;
d) es sich um ein Objekt in Stadt- und Ortslage (vgl. Anl. 11.2 HOAI) handelt.
Im Falle eines Teilnahmeantrags einer Bewerbergemeinschaft ist ausreichend, dass eines der Mitglieder über die geforderten Referenzprojekte oder die Mitglieder in der Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welcher die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-17
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-01-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-08 📅
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ausschließlich auf dem elektronischen Vergabeportal gem. Ziff. I.3 zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o.g. Vergabeportal. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen.
2) Im elektronischen Projektraum steht neben dem Bewerbungsbogen eine Projektbeschreibung mit einer Beschreibung der Aufgabenstellung zur Verfügung. Die vollständigen Vergabeunterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Der Bewerbungsbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den Ziff. III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von fakultativen und zwingenden Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung.
3) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich elektronisch in Textform bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin über den unter Ziff. I.3) genannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVRNC6
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 246-650591 (2021-12-15)
Ergänzende Angaben (2022-01-14)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 246-650591
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber...”
Text
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt im folgenden Verfahren:
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt allein nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ein Austausch der mit dem Teilnahmeantrag benannten Referenzen ist nicht möglich:
Bewertet werden die eingereichten Referenzen über vergleichbare Objektplanungsleistungen für Freianlagen, wobei mindestens
a) der Bewerber dort mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 im Sinne der Anlage 11 der HOAI erbracht hat;
b) die Übergabe an den Nutzer (Abschluss von Leistungsphase 8) innerhalb der letzten drei Jahre (seit 12/2018) erfolgt ist;
c) die Baukosten (KG 500 nach DIN 276) bei mind. 100.000 Euro (netto) lagen;
d) es sich um ein Objekt in Stadt- und Ortslage (vgl. Anl. 11.2 HOAI) handelt.
Entscheidend ist die Vergleichbarkeit im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung. Auf die Anzahl der Referenzen kommt es nicht an. Im Falle einer identischen Vergleichbarkeit erfolgt die Auswahl mittels Los.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber...”
Text
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt im folgenden Verfahren:
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt allein nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ein Austausch der mit dem Teilnahmeantrag benannten Referenzen ist nicht möglich:
Bewertet werden die eingereichten Referenzen über vergleichbare Objektplanungsleistungen für Freianlagen, wobei mindestens
a) der Bewerber dort mindestens die Leistungsphasen 5, 6 und 8 im Sinne der Anlage 11 der HOAI erbracht hat;
b) die Baukosten (KG 500 nach DIN 276) bei mind. 60.000 Euro (netto) lagen;
d) es sich um ein Objekt in Stadt- und Ortslage (vgl. Anl. 11.2 HOAI) handelt.
Entscheidend ist die Vergleichbarkeit im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung. Auf die Anzahl der Referenzen kommt es nicht an. Im Falle einer identischen Vergleichbarkeit erfolgt die Auswahl mittels Los.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (s. hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben vorzulegen:
1) Angaben zu erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (Planungsleistungen der unter Ziff. II.2.4 der Bekanntmachung bezeichneten Art), bei denen die Übergabe an den Nutzer (Abschluss von Leistungsphase 8) innerhalb der letzten 3 Jahre (seit 12/2018) erfolgt ist; mit konkreter Beschreibung der beauftragten Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer Arbeitsgemeinschaft oder als/durch Nachunternehmer ausgeführt wurden), zum Leistungszeitraum, zur Honorarzone, zum Einsatz von Fördermitteln und zum Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten sowie zu den Nettobaukosten nach DIN 276 (KG 500);
2) Angabe der in den letzten drei Kalenderjahren (2019, 2020, 2021) jahresdurchschnittlich sowie aktuell festen Beschäftigten inklusive Geschäftsführung untergliedert in Architekten/Ingenieure und sonstige Mitarbeiter.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1): Der Bewerber muss über mindestens zwei Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen der Objektplanung für Freianlagen verfügen (Mindestanforderung). Die Vergleichbarkeit der erbrachten Objektplanungsleistungen für Freianlagen setzt jeweils voraus, dass
a) der Bewerber dort mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 im Sinne der Anlage 11 der HOAI erbracht hat;
b) die Übergabe an den Nutzer (Abschluss von Leistungsphase 8) innerhalb der letzten drei Jahre (seit 12/2018) erfolgt ist;
c) die Baukosten (KG 500 nach DIN 276) bei mind. 100.000 Euro (netto) lagen;
d) es sich um ein Objekt in Stadt- und Ortslage (vgl. Anl. 11.2 HOAI) handelt.
Im Falle eines Teilnahmeantrags einer Bewerbergemeinschaft ist ausreichend, dass eines der Mitglieder über die geforderten Referenzprojekte oder die Mitglieder in der Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (s. hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben vorzulegen:
1) Angaben zu erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (Planungsleistungen der unter Ziff. II.2.4 der Bekanntmachung bezeichneten Art); mit konkreter Beschreibung der beauftragten Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer Arbeitsgemeinschaft oder als/durch Nachunternehmer ausgeführt wurden), zum Leistungszeitraum, zur Honorarzone, zum Einsatz von Fördermitteln und zum Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten sowie zu den Nettobaukosten nach DIN 276 (KG 500);
2) Angabe der in den letzten drei Kalenderjahren (2019, 2020, 2021) jahresdurchschnittlich sowie aktuell festen Beschäftigten inklusive Geschäftsführung untergliedert in Architekten/Ingenieure und sonstige Mitarbeiter.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1): Der Bewerber muss über mindestens eine Referenz über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen der Objektplanung für Freianlagen verfügen (Mindestanforderung). Die Vergleichbarkeit der erbrachten Objektplanungsleistungen für Freianlagen setzt jeweils voraus, dass
a) der Bewerber dort mindestens die Leistungsphasen 5, 6 und 8 im Sinne der Anlage 11 der HOAI erbracht hat;
b) die Baukosten (KG 500 nach DIN 276) bei mind. 60.000 Euro (netto) lagen;
c) es sich um ein Objekt in Stadt- und Ortslage (vgl. Anl. 11.2 HOAI) handelt.
Im Falle eines Teilnahmeantrags einer Bewerbergemeinschaft ist ausreichend, dass eines der Mitglieder über die geforderten Referenzprojekte oder die Mitglieder in der Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-01-17 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2022-01-24 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt (im Dokument "Bewerbungsbedingungen"...”
Text
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt (im Dokument "Bewerbungsbedingungen" ist Ziff. 2.6 geändert worden. Siehe zum Inhalt der Änderungen die Ausführungen in der Nachricht des Auftraggebers v. 14.01.2022 im Projektraum und im Dokument Änderungshinweis im Projektraum.)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 013-030398 (2022-01-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“An- und Umbau sowie Sanierung des Fritz-Erler-Hauses in Gelsenkirchen (Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V.) - Objektplanung - Freianlagenplanung...”
Titel
An- und Umbau sowie Sanierung des Fritz-Erler-Hauses in Gelsenkirchen (Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V.) - Objektplanung - Freianlagenplanung (Bekanntmachung über vergebenen Auftrag)
FEH - Objektplanung - Freianlagenplanung (Bekanntmachung über vergebenen Auftrag)
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Der Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V. beabsichtigt die Sanierung, den An- und Umbau des 1971 errichteten Kinder- und Jugendzentrums Fritz-Erler-Haus...”
Kurze Beschreibung
Der Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V. beabsichtigt die Sanierung, den An- und Umbau des 1971 errichteten Kinder- und Jugendzentrums Fritz-Erler-Haus in Gelsenkirchen.
Beschreibung der Leistung:
Fällung der überplanten Bäume (Ahorn, U= 2,1 m, 1 Stk., Linde, U = 1,6 m, 1 Stk.), Fräsen der Wurzeln. Ausbau und Entsorgung der vorhandenen Asphaltdecke der Garagenzufahrt nebst Unterbau entsprechend umwelt- und abfallrechtlichen Vorgaben. Pflanzung von Ersatz für die gefällten Bäume gemäß Baumschutzsatzung der Stadt Gelsenkirchen. (Hochstamm, Baumschulsortierung 18/20 cm, 4 Stk.) Modellierung und Begründung/Bepflanzung der betroffenen Außengeländeflächen gemäß Planung. Herstellen einer Befestigung der Zufahrt / der Stellplätze gem. Planung mittels Betonpflaster/Rasensteinen. Entwässerung versiegelter Flächen gemäß LWG und Entwässerungssatzung der Stadt Gelsenkirchen. Die Außenwände erhalten in den notwendigen Bereichen ein vorgelagertes Splittbett als Niederschlagswasserspritzschutz. Die Einfriedung gemäß Planung erfolgt durch Stabgitterzäune, Farbe DB 703 o.ä., h = 1.430 mm mit entsprechenden Toranlagen.
Die durch die Maßnahme berührten Sandkästen der Außenanlagen der KiTa werden entsprechend der Planung angepasst und die Spielgeräte so versetzt, dass ein ausreichender Fallschutz gemäß Vorgaben GUV SI 8017 (Außenspielflächen und Spielplatzgeräte) gegeben ist.
Es sind vor dem Fällen der Bestandsbäume entsprechende Fällanträge (wie im vorbenannten Lageplan und in der Entwurfsplanung dargestellt) anzufertigen und bei der zuständigen Stelle zu stellen.
Die Planung und Umsetzung des Bauvorhabens sollen eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene verfolgen.
Der vergebene Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen:
Objektplanung - Freianlagen:
- Leistungsphase 4 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI) soweit es um die Anfertigung und das Stellen von Fällanträgen geht; im Übrigen wird Leistungsphase 4 nicht beauftragt;
- Leistungsphasen 5-8 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 27200.25 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der vergebene Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen:
1. Objektplanung Freianlagenplanung.
- Leistungsphase 4 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der vergebene Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen:
1. Objektplanung Freianlagenplanung.
- Leistungsphase 4 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI) soweit es um die Anfertigung und das Stellen von Fällanträgen geht; im Übrigen wird Leistungsphase 4 nicht beauftragt;
- Leistungsphasen 5-8 gemäß Leistungsbild Freianlagenplanung (§§ 38 ff. HOAI).
2. Das Vorhaben wird mit öffentlichen Mitteln (Landes- und Bundesmittel - Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008 - FRL) gefördert.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 246-650591
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: FEH - Objektplanung - Freianlagenplanung (Angebotsphase)
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsbüro Schubert GmbH
Postort: Gelsenkirchen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 27200.25 💰