Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden soll die Architektenleistung Objektplanung Gebäude, LPH teilweise 3 + 4-9, § 34 ff HOAI.
Projektbeschreibung:
Aufgabenbeschreibung Architektur:
In der Südstadt Karlsruhe besteht ein hoher Bedarf an Kindertagesbetreuungsplätzen, der durch die vorhandenen Einrichtungen nicht gedeckt werden kann. Deshalb soll in der Sybelstraße die bestehende viergruppige Einrichtung aus den 1990er Jahren durch eine neue achtgruppige Einrichtung mit einem Betreuungsangebot für 110 Vorschulkinder ersetzt werden. Die Maßnahme umfasst eine BGF von ca. 1 900 m, die sich sowohl aus den Bereichen der Gruppenräume und Mehrzweckräume, der Küche und Bistrobereichen sowie einem Verwaltungsbereich zusammensetzt.
Die entlang der Sybelstraße errichtete Einfriedung ist aus der Entstehungszeit des ehemaligen Kinderheimes und somit Teil des Denkmals Sybelheim.
Auf dem Grundstück befindet sich ein seitens der Stadtwerke erstelltes Technikgebäude in dem sich eine Gasdruckregelungsanlage, ein Heizraum sowie eine 20 kV Netzanlage befindet. Die Gasdruckregelungsanlage muss an diesem Standort verbleiben. Die beiden Trafostationen können in den Neubau integriert werden.
Historie:
Im Rahmen eines VgV-Verfahrens wurde ein Planungswettbewerb ausgelobt.
Der 1. Preisträger wurde beauftragt den Entwurf bis einschließlich Leistungsphase 3 umzusetzen.
Konzept:
Der dreigeschossige Kopfbau mit Personal- und Mehrzweckräumen bildet an der Sybelstraße einen Hochpunkt. Zum Garten schließt sich ein um ein halbes Geschoss versetzter zweigeschossiger Gebäudeteil mit den Gruppenräumen an. Das zu erhaltende Technikgebäude der Gasdruckregelungsanlage und der Ersatz der Trafostation werden in den Neubau integriert.
Das Gebäude wird in Holzständerbauweise erstellt. Holz prägt als Fassade auch das äußere Erscheinungsbild.
Der Neubau ist als Passivhaus konzipiert. Als Dämmmaterial werden weitestgehend nachwachsende Rohstoffe verwendet. Die Bodenplatte und das Untergeschoss werden aus Recyclingbeton hergestellt. Die Aufenthaltsräume erhalten eine geregelte natürliche Fensterlüftung. Für die Küche ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Der Neubau wird an das neue Fernwärmenetz angeschlossen. Auf dem begrünten Dach werden über die gesamte Fläche PV-Elemente installiert
Der längliche Baukörper verzahnt sich über umlaufend eingeschnittene Höfe mit dem Außenraum. Der Außenspielbereich ist gegliedert durch den vorhandenen Baumbestand und einzelnen kindgerechten Freiräumen.
Kosten:
Auf Grundlage der Kostenberechnung Stand September 2020 ergibt sich folgender Kostenstand (brutto):
— KG 200-700: 9 000 000 incl. Bauverwaltungskosten,
— KG 300: 4 200 000,
— KG 400: 1 650 000.
Aktueller Projektstand:
Die Leistungsphase 3 nach HOAI § 34 ist erbracht. Eine Überarbeitung der Treppenhäuser und Fenster sowie eine Neuaufstellung der Kostenberechnung ist jedoch notwendig.
Durch das VgV-Verfahren wird ein geeignetes Planungsbüro gesucht, das die Leistungsphasen LPH 3 teilweise + 4-9 HOAI § 34 dieser Neubaumaßnahme bearbeiten soll.
Auf die vorhandene Planung ist dabei zwingend aufzubauen.
Die Neubaumaßnahmen erfolgen nach Abriss des Bestandsgebäudes der Kita. Die Gasdruckreglungsanlage und die Trafostation bleiben in Betrieb.
Die Beauftragung der Planung zur Überarbeitung LPH3 erfolgt voraussichtlich ab Dezember 2021. Die weitere Beauftragung ab LPH 4+ erfolgt nach Projektfreigabe voraussichtlich im März 2022.
Die Bauzeit ist von August 2023 bis August 2025 vorgesehen.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise vorbehaltlich der politischen Entscheidungen.
Laufzeit des Vertrags:
— Beginn voraussichtlich Dezember 2021,
— Ende: voraussichtlich September 2025,
— Laufzeit Vertrag ca. 46 Monate.