Architektenleistungen für Umbau und Sanierung des ehemaligen Stallgebäudes im Carlshof für eine gastronomische Nutzung im Erdgeschoss und eine Nutzung als Veranstaltungssaal im Obergeschoss
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architektenleistungen für Umbau und Sanierung des ehemaligen Stallgebäudes im Carlshof für eine gastronomische Nutzung im Erdgeschoss und eine Nutzung als...”
Titel
Architektenleistungen für Umbau und Sanierung des ehemaligen Stallgebäudes im Carlshof für eine gastronomische Nutzung im Erdgeschoss und eine Nutzung als Veranstaltungssaal im Obergeschoss
1️⃣
Ort der Leistung: Eichstätt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Eitensheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Eitensheim beabsichtigt, das ehemalige Stallgebäude im Carlshof für eine gastronomische Nutzung im Erdgeschoss und eine Nutzung als...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Eitensheim beabsichtigt, das ehemalige Stallgebäude im Carlshof für eine gastronomische Nutzung im Erdgeschoss und eine Nutzung als Veranstaltungssaal im Obergeschoss umzubauen und zu sanieren. Das ehemalige Stallgebäude steht unter Denkmalschutz.
Es liegen eine Gebäudevermessung sowie ein Tragwerksgutachten mit Schadenskartierung von Grad Ingenieurplanungen Gmbh, Ingolstadt, vom 19.9.2018, vor. Mit Datum 18.8.2020 wurde vom Architekturbüro Hechenbichler, München, ein Nutzungskonzept abgeschlossen, in dem eine erdgeschossige gastronomische Nutzung sowie eine Saalnutzung im Obergeschoss als möglich nachgewiesen wurde. Die Untere Denkmalschutzbehörde im Landratsamt Eichstätt sieht nach einem Abstimmungsgespräch im Dezember 2020 noch Änderungsbedarf am vorliegenden Konzept. Diese Änderungswünsche wurden nicht mehr planerisch weiterverfolgt.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Objektplanung des Umbaus und der Sanierung des ehemaligen Stallgebäudes im Carlshof für Gastronomie und Veranstaltungssaal. Im Rahmen des weiteren Planungsprozesses muss das Nutzungskonzept gemäß den Änderungswünschen der Denkmalschutzbehörde weiterentwickelt werden. Das Projekt wird voraussichtlich ergänzend mit Mitteln der Städtebauförderung gefördert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-01 📅
Datum des Endes: 2030-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vertragslaufzeit gem. Baufortschritt bis Ende der Gewährleistungsfristen.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es sind mindestens ein und höchstens drei Referenzprojekte (bei gemeinsamer Bewerbung je Bewerbergemeinschaft) über Umbauten oder Sanierungen (gem. § 34 ff...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es sind mindestens ein und höchstens drei Referenzprojekte (bei gemeinsamer Bewerbung je Bewerbergemeinschaft) über Umbauten oder Sanierungen (gem. § 34 ff HOAI 2013, Leistungsphasen 3 bis 8, Honorarzone III) für Gebäude mit vergleichbaren Planungsanforderungen mit anrechenbaren Kosten der Kostengruppen 300 und 400 netto von mindestens 800 000,00 EUR, die innerhalb der letzten sieben Jahre fertig gestellt wurden, vorzulegen.
Im Falle von Bewerbergemeinschaften können die Referenzen von unterschiedlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften stammen.
Bei allen Referenzen sind Angaben gem. folgendem Formblatt und zusätzlich in Form von Bild und/oder Zeichnung, einseitig A4 gedruckt erforderlich.
Die Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der vorgelegten Referenzen. Es werden nur Referenzen gewertet, für die das Formblatt vollständig ausgefüllt ist und die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Es werden maximal drei Referenzen gewertet.
— für jede wertungsfähige Referenz erhält der Bewerber 2 Punkte,
— für jede wertungsfähige Referenz kann ein Zusatzpunkt erlangt werden, wenn die Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurde,
— für jede wertungsfähige Referenz kann ein Zusatzpunkt erlangt werden, wenn die Referenz unter Denkmalschutz stand und in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde durchgeführt wurde.
Es können somit insgesamt maximal 12 Punkte erreicht werden.
Unter den Bewerbern, die gültige Teilnahmeanträge abgeben, wählt der Auftraggeber drei bis 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl aus und fordert diese zur Angebotsabgabe auf. Erreichen mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl, wird gelost, um die geplante Bieterzahl einzuhalten, oder es wird der Kreis der zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen entsprechend ausgeweitet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss wird nur die Leistungsphase 3 nach § 34 HOAI übertragen. Ein Anspruch auf die Übertragung...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss wird nur die Leistungsphase 3 nach § 34 HOAI übertragen. Ein Anspruch auf die Übertragung weiterer Leistungsphasen/-stufen besteht nicht. Besondere Leistungen können nach Bedarf zusätzlich beauftragt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Projektverantwortlicher über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Projektverantwortlicher über die Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO verfügt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Teilnahmeantrag):
— Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Teilnahmeantrag):
— Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestversicherungssummen von 3 000 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden nachgewiesen werden kann bzw. der Nachweis erbracht werden kann, eine solche im Auftragsfall abzuschließen zu können gilt bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied der Gemeinschaft.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zu max. 3 Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste):
Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den Bewerbungsunterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zu max. 3 Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste):
Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den Bewerbungsunterlagen beiliegende Formblatt „Liste der Referenzprojekte“ zu verwenden. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt „Liste der Referenzprojekte“ abgefragten Angaben zu machen. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Die Referenzprojekte aus der Referenzliste sind jeweils auf max. 2 Seiten DIN-A4 (einseitig) in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig darzustellen.
b) Erklärung Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend),
c) Eigenerklärungen zu Nachunternehmen (falls zutreffend),
d) Eigenerklärung zur Eignungsleihe (falls zutreffend),
e) Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen/Interessenskonflikten (falls zutreffend),
f) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a): Es sind mindestens ein und höchstens drei Referenzprojekte (bei gemeinsamer Bewerbung je Bewerbergemeinschaft) über Umbauten oder Sanierungen (gem. §...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a): Es sind mindestens ein und höchstens drei Referenzprojekte (bei gemeinsamer Bewerbung je Bewerbergemeinschaft) über Umbauten oder Sanierungen (gem. § 34 ff HOAI 2013, Leistungsphasen 3 bis 8, Honorarzone III) für Gebäude mit vergleichbaren Planungsanforderungen mit anrechenbaren Kosten der Kostengruppen 300 und 400 netto von mindestens 800 000,00 EUR, die innerhalb der letzten sieben Jahre fertig gestellt wurden, vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Eine für die Durchführung des Projekts verantwortliche Person muss nach Art. 61 BayBO bauvorlageberechtigt sein.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-31 📅
“a) Als Teilnahmeantrag ist ausschließlich das ausgefüllte Formblatt „Teilnahmeantrag Verhandlungsverfahren“ nebst allen darin in Bezug genommenen Anlagen...”
a) Als Teilnahmeantrag ist ausschließlich das ausgefüllte Formblatt „Teilnahmeantrag Verhandlungsverfahren“ nebst allen darin in Bezug genommenen Anlagen einzureichen. Alle anderen abrufbaren Unterlagen (Vergabeunterlagen, Vertrag nebst Anlagen) dienen zunächst nur der Information und sind nur von den am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerbern und nur auf gesonderte Aufforderung einzureichen,
b) formlose Bewerbungen und nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen führen zum Ausschluss,
c) weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht,
d) die Nachforderung folgender Unterlagen im Verfahrensverlauf wird vorbehalten: Nicht eingereichte sowie nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge. Darüber hinaus: Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte sowie weitere Nachweise zu den Erklärungen in den Bewerbungsunterlagen,
e) eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben,
f) Es ist nach derzeitigem Stand folgender Zeitablauf vorgesehen:
— Abgabe Teilnahmeantrag: 4.6.2021,
— Aufforderung zur Angebotsabgabe: 14.6.2021,
— Angebotsfrist: 15.7.2021,
— Bieterpräsentation: 19.-29.7.2021.
g) Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren können nur von auf der Vergabeplattform registrierten Bewerbern gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die o. g. Vergabeplattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern/Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren liegt ausschließlich beim Bewerber/ Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer-suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 089-229561 (2021-05-03)