Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Architektenleistungen zum Neubau des Kinderhauses St. Nikolaus
6210.10
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung: Dienstleistung.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 500 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Garmisch-Partenkirchen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Markt Murnau a. Staffelsee beabsichtigt auf dem östlichen Teil des Grundstücks am Längenfeldweg 33, Markt Murnau a. Staffelsee, den Neubau des...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Murnau a. Staffelsee beabsichtigt auf dem östlichen Teil des Grundstücks am Längenfeldweg 33, Markt Murnau a. Staffelsee, den Neubau des Kinderhauses St. Nikolaus als Ersatzbau für die westseitig bestehende Kindertagesstätte. Die geplante Einrichtung soll aus 9 Gruppen (2 Kinderkrippe, 4 Inklusions-Kindertagesstätte, 3 Kinderhort) bestehen, die den Anforderungen der unterschiedlichen Altersgruppen (Kinderkrippe – Schlafraum, Kinderhort – Haus-aufgabenraum, etc.) gerecht werden. Das exakte Raumprogramm muss im Rahmen des Planungsprozesses noch erarbeitet und abgestimmt werden. Die anrechenbaren Kosten (Kostengruppen 300 + 400) schätzt der Markt derzeit auf ca. 6 000 000 EUR netto. Die Errichtung des Neubaus muss während des Betriebs der bestehenden Kindertagesstätte erfolgen. Die Bauzeit soll so kurz als möglich sein. Daher möchte der Markt eine Konstruktionsart mit hohem Vorfertigungsgrad, aus ökologischen Gründen mit dem Baustoff Holz. Der Markt Murnau am Staffelsee strebt den Baubeginn im I. Quartal 2023 an.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 7 500 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2028-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vertragslaufzeit gem. Baufortschritt bis Ende der Gewährleistungsfristen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es sind mindestens ein und höchstens drei Referenzprojekte (bei gemeinsamer Bewerbung je Bewerbergemeinschaft) über Objektplanung (gem. § 34 ff HOAI 2013,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es sind mindestens ein und höchstens drei Referenzprojekte (bei gemeinsamer Bewerbung je Bewerbergemeinschaft) über Objektplanung (gem. § 34 ff HOAI 2013, Leistungsphasen 1 bis 8, Honorarzone III) für Gebäudeneubau mit vergleichbaren Planungsanforderungen mit anrechenbaren Kosten der Kostengruppen 300 und 400 netto von mindestens 4 000 000,00 EUR, die innerhalb der letzten sieben Jahre fertig gestellt wurden, vorzulegen.
Im Falle von Bewerbergemeinschaften können die Referenzen von unterschiedlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften stammen, wenn für die Bewerbergemeinschaft insgesamt die geforderte Mindestanzahl an Referenzen erreicht wird.
Bei allen Referenzen sind Angaben gem. folgendem Formblatt und zusätzlich in Form von Bild und/oder Zeichnung, einseitig A4 gedruckt erforderlich.
Die Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der vorgelegten Referenzen. Es werden nur Referenzen gewertet, für die das Formblatt vollständig ausgefüllt ist und die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Es werden maximal drei Referenzen gewertet.
Für jede wertungsfähige Referenz erhält der Bewerber einen Punkt.
Für jede wertungsfähige Referenz kann ein Zusatzpunkt erlangt werden, wenn es sich um eine Holzkonstruktion mit hohem Vorfertigungsgrad zur Verkürzung der Bauzeit handelt.
Für jede wertungsfähige Referenz kann ein Zusatzpunkt erlangt werden, wenn die Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurde.
Es können somit insgesamt maximal 9 Punkte erreicht werden.
Unter den Bewerbern, die gültige Teilnahmeanträge abgeben, wählt der Auftraggeber drei bis 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl aus und fordert diese zur Angebotsabgabe auf. Erreichen mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl, wird gelost, um die geplante Bieterzahl einzuhalten, oder es wird der Kreis der zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen entsprechend ausgeweitet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss werden nur die Leistungsphasen 1 und 2 nach § 34 HOAI übertragen. Ein Anspruch auf die...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss werden nur die Leistungsphasen 1 und 2 nach § 34 HOAI übertragen. Ein Anspruch auf die Übertragung weiterer Leistungsphasen/-stufen besteht nicht. Besondere Leistungen können nach Bedarf zusätzlich beauftragt werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Projektverantwortlicher über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Projektverantwortlicher über die Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO verfügt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Teilnahmeantrag): Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Teilnahmeantrag): Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestversicherungssummen von 3 000 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden nachgewiesen werden kann bzw. der Nachweis erbracht werden kann, eine solche im Auftragsfall abzuschließen zu können gilt bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied der Gemeinschaft).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zu max. 3 Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste):
Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den Bewerbungsunterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zu max. 3 Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste):
Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den Bewerbungsunterlagen beiliegende Formblatt „Liste der Referenzprojekte“ zu verwenden. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt „Liste der Referenzprojekte“ abgefragten Angaben zu machen. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Die Referenzprojekte aus der Referenzliste sind jeweils auf max. 2 Seiten DIN-A4 (einseitig) in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig darzustellen.
b) Erklärung Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend),
c) Eigenerklärungen zu Nachunternehmen (falls zutreffend),
d) Eigenerklärung zur Eignungsleihe (falls zutreffend),
e) Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen/Interessenskonflikten (falls zutreffend),
f) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a): Es muss mindestens 1 Referenzprojekt über einen Neubau mit vergleichbaren Planungsanforderungen (mindestens Honorarzone III) und Baukosten von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a): Es muss mindestens 1 Referenzprojekt über einen Neubau mit vergleichbaren Planungsanforderungen (mindestens Honorarzone III) und Baukosten von mindestens 4 000 000 EUR (Kgr. 300 und 400), das in den letzten 7 Jahren (ab Januar 2014) baufertiggestellt wurde, und bei dem die Leistungsphasen 2- 8 erbracht wurden, nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Eine für die Durchführung des Projekts verantwortliche Person muss nach Art. 61 BayBO bauvorlageberechtigt sein.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-26
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-01 📅
“a) Als Teilnahmeantrag ist ausschließlich das ausgefüllte Formblatt „Teilnahmeantrag Verhandlungsverfahren" nebst allen darin in Bezug genommenen Anlagen...”
a) Als Teilnahmeantrag ist ausschließlich das ausgefüllte Formblatt „Teilnahmeantrag Verhandlungsverfahren" nebst allen darin in Bezug genommenen Anlagen einzureichen. Alle anderen abrufbaren Unterlagen (Vergabeunterlagen, Vertrag nebst Anlagen) dienen zunächst nur der Information und sind nur von den am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerbern und nur auf gesonderte Aufforderung einzureichen,
b) formlose Bewerbungen und nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen führen zum Ausschluss,
c) weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht,
d) die Nachforderung folgender Unterlagen im Verfahrensverlauf wird vorbehalten: Nicht eingereichte sowie nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge. Darüber hinaus: Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte sowie weitere Nachweise zu den Erklärungen in den Bewerbungsunterlagen,
e) eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben,
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer-suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 058-146890 (2021-03-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Dienstleistung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 558735.35 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Markt Murnau a. Staffelsee beabsichtigt auf dem östlichen Teil des Grundstücks am Längenfeldweg 33, Markt Murnau a. Staffelsee, den Neubau des...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Murnau a. Staffelsee beabsichtigt auf dem östlichen Teil des Grundstücks am Längenfeldweg 33, Markt Murnau a. Staffelsee, den Neubau des Kinderhauses St. Nikolaus als Ersatzbau für die westseitig bestehende Kindertagesstätte. Die geplante Einrichtung soll aus 9 Gruppen (2 Kinderkrippe, 4 Inklusions-Kindertagesstätte, 3 Kinderhort) bestehen, die den Anforderungen der unterschiedlichen Altersgruppen (Kinderkrippe – Schlafraum, Kinderhort – Haus-aufgabenraum, etc.) gerecht werden. Das exakte Raumprogramm muss im Rahmen des Planungsprozesses noch erarbeitet und abgestimmt werden. Die anrechenbaren Kosten (Kostengruppen 300 + 400) schätzt der Markt derzeit auf ca. 6.000.000,- € netto. Die Errichtung des Neubaus muss während des Betriebs der bestehenden Kindertagesstätte erfolgen. Die Bauzeit soll so kurz als möglich sein. Daher möchte der Markt eine Konstruktionsart mit hohem Vorfertigungsgrad, aus ökologischen Gründen mit dem Baustoff Holz. Der Markt Murnau am Staffelsee strebt den Baubeginn im I. Quartal 2023 an.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 058-146890
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hirner & Riehl Stadtplaner BDA partG.mbB
Postort: München
Postleitzahl: 80336
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 558735.35 💰
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf Zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 211-555178 (2021-10-26)