Auswahlkriterien
Zur Teilnahme berechtigt sind Architekturbüros, die die nachfolgenden Kriterien nachweisen können. Quantitative Kriterien werden erfüllt durch Büros mit
— mind. 3 Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern inkl. Firmeninhaberin oder -inhaber, sowie Büro- und weiteren festangestellten Hilfskräften (keine freiberuflich Tätige)
Qualitative Kriterien werden erfüllt durch Büros mit
— mind. 1 erfolgreich umgesetzten Büro- oder Verwaltungsbau vergleichbarer Art
Die Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Gesetzte Teilnehmer
Folgende Büros (in alphabetischer Reihenfolge) werden vom Auslober gesetzt:
NEU Architekten
Gartenstraße 4
24211 Preetz
Ppp architekten + stadtplaner gmbh
Kanalstraße 52
23552 Lübeck
Wuttke Architekten studio42
Bahnhofstraße 42
24534 Neumünster
Termine
— 29.7.2021 Benennung der Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer / Losziehung,
— 2.8.2021 Versand der Unterlagen,
— 19.8.2021 Rückfragenfrist,
— 26.8.2021 Kolloquium,
— 21.10.2021 Abgabe Planunterlagen,
— 4.11.2021 Abgabe Modell,
— 30.11.2021 Preisgericht.
Preisgericht
Stimmberechtigtes Preisgericht
Sachjury
1. Stephanie Ladwig Landrätin Kreis Plön,
2. Andreas Siebelts Kreis Plön, Leitung Abteilung 100,
3. Katrin Jerneitzig-Kröplin Kreis Plön, Vorsitzende des Personalrates,
4. Hans-Herbert Pohl CDU-Kreistagsfraktion,
5. Kai Bellstedt SPD- Kreistagsfraktion,
6. Dennis Mihlan Kreistagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen,
7. Lars Winter Bürgermeister der Stadt Plön Fachjury,
8. Dieter Richter Architekt und Stadtplaner, Kiel,
9. Elke Werner Architektin, Ahrensburg,
10. Hans-Eggert Bock Architekt, Fockbek,
11. Ivan Peter Chlumsky Architekt, Lübeck,
12. Manfred Nagel Architekt und Stadtplaner, Kiel,
13. Marie-Luise Zastrow Architektin und Stadtplanerin, Kiel,
14. Lennard Meyer-Olden Kreis Plön, Projektmanager,
15. Eckart Schäfer Kreis Plön, Kreisplanung,
Stellvertretendes Preisgericht:
Sachjury
1. Dr. Yvonne-Maria Wiegner Kreis Plön, Fachbereichsleitung FB 3,
2. Dorit Klees Kreis Plön, Leitung Abteilung 100,
3. Klaus Jordan Kreis Plön, SG Gebäude und Liegenschaften,
4. Michael Rohla Kreis Plön, Personalrat,
5. Björn Rüter CDU- Kreistagsfraktion,
6. Klaus Jans SPD- Kreistagsfraktion,
7. Susanne Elbert Kreistagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen,
8. Gernot Melzer Vorsitzender im Ausschuss für Stadtentwicklung und -planung der Stadt Plön (CDU) Fachjury,
9. Carola Hecht-Nagel Architektin, Kiel,
10. Peter Zastrow Architekt und Stadtplaner, Kiel,
11. Carsten Köll Kreis Plön, SG Gebäude und Liegenschaften,
Prämierung
Für Preise stellt der Auslober als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 50 000 EUR zur Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen (jeweils inkl. Mehrwertsteu-er):
1. Preis 20 000 EUR,
2. Preis 15 000 EUR,
3. Preis 10 000 EUR,
4. Preis 5 000 EUR.
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
Weitere Bearbeitung der Aufgabe
Der Auslober erklärt, dass er beabsichtigt der Gewinnerin oder dem Gewinner oder einem der Preisträgerinnen oder Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest die Leistungsphasen 2 bis 5 nach § 34 (3) HOAI 2021 zu übertragen, insbesondere
— soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll,
— soweit mindestens eine oder einer der teilnahmeberechtigten Wettbewerbsteilnehmerinnen oder -teilnehmer, deren oder dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistung gewährleistet.
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die Leistungsphase 1 gilt durch die Wettbewerbsauslobung als erbracht.
„Kreis Plön – die Landrätin – Hauptamt“
Abteilung für Organisation, Gebäude und Liegenschaften
„Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Kreisverwaltung Plön“
Der Auslober behält sich vor, zunächst mit der Gewinnerin oder dem Gewinner Vertragsgespräche zu führen. Zudem behält sich der Auslober vor, die mit einem Preis ausgezeichneten Arbeiten einer Kostenermittlung zu unterziehen.
Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit den Preisträgern als ein Zuschlagskriterium mit 45 % in die Bewertungen ein.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der Preisträgerin oder des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2021, Anlage 10.2 – Büro-, Verwaltungsgebäude der Honorarzone III zugeordnet.
Datenschutzhinweis
Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir mit, dass die von uns im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbes erhobenen personenbezogenen Daten (Namen, Funktion, Ort) für folgende Zwecke verwendet werden:
— Weitergabe an die jeweilige Architektenkammer zur Registrierung des Verfahrens,
— Veröffentlichung im Rahmen von EU-Bekanntmachungen,
— Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und Ergebnisse) in Fachmedien,
— Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und Ergebnisse) auf der Homepage des Wettbewerbsauslobers Kreis Plön,
Weitere Daten werden ausschließlich zur internen Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen bzw. zur Kommunikation im Verfahren verwendet.