Beschreibung der Beschaffung
Das Hauptgebäude der Astrid-Lindgren-Schule in Bohmte wurde 1958 eingeschossig auf dem Gelände Am Brink in Bohmte errichtet. Insgesamt hat die Liegenschaft 4 bzw. 5 Bauabschnitte.
Die erste Erweiterung erfolgte 1968 mit einem eingeschossigen Satteldach-Trakt, in dem heute das Lehrerzimmer untergebracht ist. 1983/84 wurde das Hauptgebäude A, ein eingeschossiger Flachdachbau mit Fassaden in Pfosten-Riegel-Konstruktion errichtet. 2001 erhielt ein Teil des Altbaus eine Aufstockung mit einem Mansarddach. 2020 wurde das Ensemble mit 4 Mobilklassen ergänzt, um die aktuelle Situation zu entzerren und erste Vorbereitungen für die geplante Baumaßnahme zu treffen.
An der Förderschule Bohmte wurde der Raumbedarf überprüft und ein zusätzlicher Bedarf festgestellt. Um diesen darzustellen, ist vorgesehen, die Bestandgebäude zu erweitern und in Teilbereichen umzubauen. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie für eine mögliche Ausführung liegt vor.
Die Außenanlagen sind auf die geplante Erweiterung abzustimmen. Besonderes Augenmerk sind dabei auf den Schüleran- & --abtransport sowie die Parkplatzsituation für die Lehrkräfte zu richten. Dabei ist zu beachten, dass für die Ermittlung der erforderlichen Anzahl der Parkplätze die Vorgaben aus der NBauO nicht ausreichen, da teilweise pro Klasse bis zu drei Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitereingesetzt werden.
Die erforderlichen Arbeiten sind im laufenden Schulbetrieb durchzuführen, so dass sicherzustellen ist, dass dieser jederzeit möglichst störungsfrei möglich bleibt.
Es ist zu prüfen, ob die technische Gebäudeausstattung der Erweiterung an die Bestandsgebäude der bestehenden Schule angeschlossen werden kann oder eigenständig versorgt werden muss. Des Weiteren ist die bestehende technische Gebäudeausstattung an die Umbauten im Bestandsgebäude anzupassen.
Folgende interne Umbaumaßnahmen in den Bestandsgebäuden sind zu planen:
- Einbau eines Aufzuges
- Umbau Windfang barrierefrei & rollstuhlgerecht
- Herrichtung von Differenzierungs- und weiteren Nebenräumen
- Umwidmung Allgemeiner Unterrichtsraum (AUR) in Lehrküche
- Erweiterung und Modernisierung WC-Anlagen Lehrkräfte
- Digitalisierung nach Leitfaden des Landkreis Osnabrück
- Dementsprechende Neuorganisierung der technischen Versorgung (Strom, Heizung, Wasser,
Abwasser, EDV, Beleuchtung usw.). Anbindung an die vorhandenen technischen Anlagen.
Es ist beabsichtigt Generalplanungsleistungen gemäß den nachfolgenden Leistungsbildern (LB) zu beauftragen:
LB1: Objektplanung Gebäude und Innenräume, §§ 33 ff. HOAI 2021, Leistungsphase (LPh) 1-9
LB2: Technische Ausrüstung, §§ 53 ff. HOAI 2021, Anlagengr. 1-6 & 8, HLS LPh 1-9, Elektro LPh 1-9
LB3: Tragwerksplanung, §§ 49 ff. HOAI 2021, LPh 1-6
LB4: Freianlagen, §§ 38 ff. HOAI 2021, LPh 1-9
LB5: Bauphysik, Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) Kapitel 1.2.2 & 1.2.3 HOAI 2021, LPh 1-6
LB6: Brandschutzplanung, gem. AHO Heft 17, 2015, Lph 1-4
LB7: Sicherheits- und Gesundheitskoordinator
Zeitplan:
Planungsbeginn: direkt nach Auftragsvergabe
Baubeginn Erweiterungsbau: Juli 2022
Fertigstellung Erweiterungsbau: Juli 2023
Beginn der Baumaßnahmen im Bestand: Juli 2022
Fertigstellung der Baumaßnahmen im Bestand:Juli 2024