Die hier angestrebte Lösung soll als Grundlage für ein unternehmensweites Management- und Informationssystem (MIS) dienen, in das sich sukzessive weitere Anwendungen bzw. Berichte integrieren lassen. Anforderungen aus den weiteren Fachabteilungen – ggf. unter Einbindung weiterer Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen – sind dabei zu berücksichtigen. Dazu ist die Grundarchitektur von großer Bedeutung. Grundsätzlich muss der Auftraggeber in die Lage versetzt werden, selbstständig Reportings, Dashboards etc. erstellen bzw. anpassen zu können. Eine Möglichkeit zur selbstständigen Einbindung weiterer Datenquelle muss gegeben sein. Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist der Aufbau einer MIS-Architektur mit dem beschriebenen Anwendungsfall.
Die Versorgung von Zielgruppen mit Informationen ist heterogen. Es werden verschiedenste IT Anwendungen, die untereinander nicht vernetzt sind, genutzt. Z. T. erstreckt sich die Heterogenität bis zu den Datenquellen, was dazu führt, dass gleichgeartete Informationen, die auf derselben Datenbasis basieren könnten, entgegengesetzte Schlussfolgerungen zulassen.
Das zu erstellende MIS soll in der Lage sein
— eine schnelle ad-hoc Versorgung der Managementebenen des VRR sicherzustellen,
— Sachverhalte aus Sicht der Entscheider*innen darzustellen,
— Markt- und Unternehmenskennzahlen abzubilden und dauerhaft nachzuhalten,
— Dynamische Analysen vornehmen zu können,
— Veränderungen in den Quelldaten (z. B. geänderter Leistungsumfang bestimmter Produkte) zu kennzeichnen,
— Analysen, Dashboards etc. über diverse Kanäle zu veröffentlichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Aufbau eines Management-Informationssystems (MIS)
BV21117
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die hier angestrebte Lösung soll als Grundlage für ein unternehmensweites Management- und Informationssystem (MIS) dienen, in das sich sukzessive weitere...”
Kurze Beschreibung
Die hier angestrebte Lösung soll als Grundlage für ein unternehmensweites Management- und Informationssystem (MIS) dienen, in das sich sukzessive weitere Anwendungen bzw. Berichte integrieren lassen. Anforderungen aus den weiteren Fachabteilungen – ggf. unter Einbindung weiterer Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen – sind dabei zu berücksichtigen. Dazu ist die Grundarchitektur von großer Bedeutung. Grundsätzlich muss der Auftraggeber in die Lage versetzt werden, selbstständig Reportings, Dashboards etc. erstellen bzw. anpassen zu können. Eine Möglichkeit zur selbstständigen Einbindung weiterer Datenquelle muss gegeben sein. Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist der Aufbau einer MIS-Architektur mit dem beschriebenen Anwendungsfall.
Die Versorgung von Zielgruppen mit Informationen ist heterogen. Es werden verschiedenste IT Anwendungen, die untereinander nicht vernetzt sind, genutzt. Z. T. erstreckt sich die Heterogenität bis zu den Datenquellen, was dazu führt, dass gleichgeartete Informationen, die auf derselben Datenbasis basieren könnten, entgegengesetzte Schlussfolgerungen zulassen.
Das zu erstellende MIS soll in der Lage sein
— eine schnelle ad-hoc Versorgung der Managementebenen des VRR sicherzustellen,
— Sachverhalte aus Sicht der Entscheider*innen darzustellen,
— Markt- und Unternehmenskennzahlen abzubilden und dauerhaft nachzuhalten,
— Dynamische Analysen vornehmen zu können,
— Veränderungen in den Quelldaten (z. B. geänderter Leistungsumfang bestimmter Produkte) zu kennzeichnen,
— Analysen, Dashboards etc. über diverse Kanäle zu veröffentlichen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Informationssysteme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Augustastr. 1
45879 Gelsenkirchen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier angestrebte Lösung soll als Grundlage für ein unternehmensweites Management- und Informationssystem (MIS) dienen, in das sich sukzessive weitere...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier angestrebte Lösung soll als Grundlage für ein unternehmensweites Management- und Informationssystem (MIS) dienen, in das sich sukzessive weitere Anwendungen bzw. Berichte integrieren lassen. Anforderungen aus den weiteren Fachabteilungen – ggf. unter Einbindung weiterer Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen – sind dabei zu berücksichtigen. Dazu ist die Grundarchitektur von großer Bedeutung. Grundsätzlich muss der Auftraggeber in die Lage versetzt werden, selbstständig Reportings, Dashboards etc. erstellen bzw. anpassen zu können. Eine Möglichkeit zur selbstständigen Einbindung weiterer Datenquelle muss gegeben sein. Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist der Aufbau einer MIS-Architektur mit dem beschriebenen Anwendungsfall.
Die Versorgung von Zielgruppen mit Informationen ist heterogen. Es werden verschiedenste IT Anwendungen, die untereinander nicht vernetzt sind, genutzt. Z. T. erstreckt sich die Heterogenität bis zu den Datenquellen, was dazu führt, dass gleichgeartete Informationen, die auf derselben Datenbasis basieren könnten, entgegengesetzte Schlussfolgerungen zulassen.
Das zu erstellende MIS soll in der Lage sein
— eine schnelle ad-hoc Versorgung der Managementebenen des VRR sicherzustellen,
— Sachverhalte aus Sicht der Entscheider*innen darzustellen,
— Markt- und Unternehmenskennzahlen abzubilden und dauerhaft nachzuhalten,
— Dynamische Analysen vornehmen zu können,
— Veränderungen in den Quelldaten (z. B. geänderter Leistungsumfang bestimmter Produkte) zu kennzeichnen,
— Analysen, Dashboards etc. über diverse Kanäle zu veröffentlichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Qualität der vorgelegten Referenzen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Dauer des Verfahrens ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst Kontaktdaten zu...”
Zusätzliche Informationen
Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Dauer des Verfahrens ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst Kontaktdaten zu benennen.
Bewerbergemeinschaften beachten bitte die entsprechenden Erklärungen.
Da der Auftraggeber ein Verhandlungsverfahren durchführt, sind die bereitgestellten Unterlagen vorläufig. Sie können im Laufe des Verfahrens noch angepasst werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind,
— Erklärung, dass keine Verfehlung im Sinne von § 5 Korruptionsbekämpfungsgesetz (KorruptionsbG) vorliegt,
— Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe besteht. Als Mindestdeckungssummen gelten für Personen- und Sachschäden 500 000 EUR, für Vermögensschäden 100 000 EUR. Der Bieter sichert zu, dass zum Zeitpunkt der Auftragsdurchführung eine ausreichende Deckung besteht bzw. im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird (Bitte hier keine Policen vorlegen, sondern nur die Erklärung abgeben),
— Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren mit vergleichbaren Projekten,
— Erklärung über die in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung, dass der Bieter innerhalb der letzten 3 Jahre gleichgeartete Projekte realisiert hat und mit der Verarbeitung von großen, komplexen, sich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung, dass der Bieter innerhalb der letzten 3 Jahre gleichgeartete Projekte realisiert hat und mit der Verarbeitung von großen, komplexen, sich schnell ändernden Datenmengen (Big Data) vertraut ist. Hierzu sind mindestens 3 Referenzen zu benennen, die seit mindestens 6 Monaten produktiv eingesetzt werden. Eine kurze inhaltliche Beschreibung ist zu liefern.
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen über Humanressourcen verfügt, welche über Erfahrungen in der Anwendung und Realisierung von Datawarehouse/BI-Technologien bzw. MIS verfügen. Einzelne Ressourcen des auftragnehmerseitigen Projektteams müssen zudem zwingend folgende Kenntnisse aufweisen (Mindestanforderung):
1. Projektmanagement-Kenntnisse (z. B. PMI, Scrum, oder vergleichbar), nachgewiesen durch oben genannte Referenzprojekte,
2. Lieferung, Einführung bzw. Installation und Wartung eines mandantenfähigen Systems in die gehostete Systemumgebung des Auftraggebers,
3. Erfahrung in der Konzeptionierung von Schulungen für EndanwenderInnen.
Die Kenntnisse sollen der Erbringung folgender Leistungen entstammen:
— Planung und Umsetzung der Installation einer BI-Software,
— Konfiguration und Administration einer BI-Lösung mit der Software,
— Konzeption und Umsetzung einer BI-Lösung mit der Software,
— Schulung für EndanwenderInnen für ein benutzerfreundliches BI-Tool, welches eine eigenständige Nutzung erlaubt,
— Konzeption und Umsetzung eines unternehmensweiten Management- und Informationssystems (MIS),
— Erklärung, dass für den Gegenstand des Angebotes keine gewerblichen Schutzrechte bestehen bzw. von dem Bewerber/Bieter oder anderen beantragt worden sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-12
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDCDRBA
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die o. g. §§ verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 113-297127 (2021-06-09)