Der Auftragsgegenstand umfasst den Aufbau und Betrieb eines Fashion Hubs in Berlin unter intensiver Einbeziehung der relevanten Akteure am Standort sowie im engen Austausch mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Aufbau und Betrieb eines Fashion Hubs in Berlin
2021-D-009
Produkte/Dienstleistungen: Diverse Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragsgegenstand umfasst den Aufbau und Betrieb eines Fashion Hubs in Berlin unter intensiver Einbeziehung der relevanten Akteure am Standort sowie im...”
Kurze Beschreibung
Der Auftragsgegenstand umfasst den Aufbau und Betrieb eines Fashion Hubs in Berlin unter intensiver Einbeziehung der relevanten Akteure am Standort sowie im engen Austausch mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 680 672 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragsgegenstand umfasst den Aufbau und Betrieb eines Fashion Hubs in Berlin unter intensiver Einbeziehung der relevanten Akteure am Standort sowie im...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragsgegenstand umfasst den Aufbau und Betrieb eines Fashion Hubs in Berlin unter intensiver Einbeziehung der relevanten Akteure am Standort sowie im engen Austausch mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Weiteres siehe Anlage 3 Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität des Konzepts (Schlüssigkeit des Gesamteindrucks des Konzepts, Qualität der Maßnahmen/Leistungen, Qualität des Geschäftsmodells, Qualität des...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualität des Konzepts (Schlüssigkeit des Gesamteindrucks des Konzepts, Qualität der Maßnahmen/Leistungen, Qualität des Geschäftsmodells, Qualität des Zeitplans, Qualität der Präsentation)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personal (Kompetenzen, Qualifikationen und Erfahrungen des eingesetzten Personals, insb. Projektleiter*in und stellvertretende*r Projektleiter*in)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 40
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 680 672 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2025-11-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ablauf: Zunächst wird die Grundeignung der Bewerber ausgewertet (gemäß III.1.1) und III.1.2)). Anschließend erfolgt die Bewerberauswahl (gemäß...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ablauf: Zunächst wird die Grundeignung der Bewerber ausgewertet (gemäß III.1.1) und III.1.2)). Anschließend erfolgt die Bewerberauswahl (gemäß III.1.3)).
Liegen mehr Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern vor als der Auftraggeber zur Abgabe eines Erstangebots aufzufordern beabsichtigt, werden die Bewerber für die Angebotsaufforderung ausgewählt, die sich (fachlich) am meisten für die Auftragsdurchführung eignen.
Dazu werden die Teilnahmeanträge inkl. Selbstdarstellung und Referenzen anhand objektiver Eignungskriterien (siehe Anlage „FHub_Bewertung Bewerber – Eignungsmatrix“) ausgewertet und anhand deren Bewertungen und deren Gewichtung in eine Rangfolge gebracht. Jedes der Eignungskriterien wird mit 0 bis 3 Punkten bewertet und dieser Punktwert – durch Multiplikation mit dem angegebenen Prozentwert – entsprechend gewichtet. Die gewichteten Punktewerte aller Kriterien werden anschließend addiert. Die (maximal 5) Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Bewerber, die weniger als 130 Punkte erreichen, nicht zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Die Eignungskriterien werden wie folgt gewichtet:
— Modewirtschaft: 20 % Mindestanforderung, mindestens 1 Referenz,
— Zielgruppen/Stakeholder: 10 % Mindestanforderung, mindestens 1 Referenz,
— Drittmittel/Sponsoring: 15 % Mindestanforderung, mindestens 1 Referenz,
— Öffentlicher Sektor: 15 %,
— Konzeptentwurf: 40 % Mindestanforderung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV). Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV). Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem Register vorliegen. Nachweis nicht älter als 12 Monate,
— Nachweis über das Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB mit Eigenerklärung zur Eignung Wirt-124 EU ggf. für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachzuweisen durch Vorlage folgender Dokumente (in FHub_Anlage 1_Bewerberbogen zur Eignung):
— Angaben zum Umsatz des Bewerbers durch Erklärung über seinen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachzuweisen durch Vorlage folgender Dokumente (in FHub_Anlage 1_Bewerberbogen zur Eignung):
— Angaben zum Umsatz des Bewerbers durch Erklärung über seinen Gesamtumsatz und seinem Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen jeweils der letzten 3 Geschäftsjahre,
— Erklärung zum Vorhandensein einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung des Bewerbers durch eine aktuelle Versicherungsbestätigung oder die Bestätigung seiner Versicherung, dass mit ihm eine entsprechende Versicherung mit den Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.
“Mindestanforderung Umsatz: Der Bewerber muss einen durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die letzten 3 Geschäftsjahre bzw. für die Kalenderjahre 2018,...”
Mindestanforderung Umsatz: Der Bewerber muss einen durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die letzten 3 Geschäftsjahre bzw. für die Kalenderjahre 2018, 2019 und 2020 in Höhe von mindestens 800 000 EUR vorweisen können; anderenfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Falle einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft kann die Mindestanforderung auch dadurch erfüllt werden, dass die Addition der Einzelumsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft den vorgegebenen durchschnittlichen Mindestumsatz erreicht.
Mindestanforderung Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung des Bewerbers muss über eine Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 500 000 EUR und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens 500 000 EUR verfügen. Die Begrenzung der Gesamtleistungen für alle Versicherungsleistungen eines Versicherungsjahres darf nicht geringer sein als das Doppelte der o. g. Deckungssummen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Selbstdarstellung des Bieters (in FHub_Anlage 1_Bewerberbogen zur Eignung) – inkl. Leistungsspektrum, Nennung von Referenzprojekten, Anzahl freier und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Selbstdarstellung des Bieters (in FHub_Anlage 1_Bewerberbogen zur Eignung) – inkl. Leistungsspektrum, Nennung von Referenzprojekten, Anzahl freier und fester Mitarbeiter*innen, Bezug zu Berlin sowie zur Berliner Digital-, Kreativ- und insb. Modewirtschaft (max. 5 DIN A4-Seiten),
— Darstellung der für die Dienstleistung erforderlichen Erfahrungen und Kompetenzen (in FHub_Anlage 1_Bewerberbogen zur Eignung) – nachgewiesen durch Referenzen vergleichbarer Aufträge bzw. Eigenprojekte. Die einzureichenden Referenzen sollen Leistungen enthalten, die der Bewerber innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht, d.h. abgeschlossen, hat und mindestens Leistungen, Erfahrungen und Kompetenzen in der
—— Modewirtschaft (mindestens 1 Referenz),
—— mit relevanten Stakeholdern der Modewirtschaft (mindestens 1 Referenz),
—— mit Sponsoring und Drittmittelakquise (mindestens 1 Referenz),
—— sowie mit Projekten im öffentlichen Sektor nachweisen.
— Vorlage eines Konzeptentwurf zum Aufbau und Betrieb des geplanten Fashion Hubs in Berlin (max. 10 DIN A4-Seiten; in FHub_Anlage 2_Konzeptentwurf zum Fashion Hub). Interessenten sind dazu aufgefordert, die wesentlichen Inhalte, Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine grob darzustellen. Skizziert werden sollen die Leistungen und Strukturen, die Location und benötigte Fläche, das notwendige Personal, die avisierten Projektleiter*innen und Mitarbeiter*innen sowie das Geschäftsmodell, ein grober zeitlicher Umsetzungs- und Kostenplans. Hierzu kann auf die in der Leistungsbeschreibung genannten Aspekte und Fragen Bezug genommen werden,
— Bewertung erfolgt gemäß Eignungsmatrix, siehe Anlage „FHub_Bewertung Bewerber – Eignungsmatrix“,
— Die Mindestreferenzen und die darüber hinaus vorgelegten Referenzen werden entsprechend der Angaben in Tabelle „FHub_Bewertung Bewerber - Eignungsmatrix“ bewertet. Kann ein Bewerber die erforderlichen Mindestreferenzen auch auf Nachforderung hin nicht beibringen und auch nicht mit vergleichbaren Tätigkeiten, Erfahrungen und Projekten nachweisen, kann von der Eignung des Bewerbers nicht ausgegangen werden und sein Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen,
— Im Bewerberbogen (FHub_Anlage 1_Bewerberbogen zur Eignung) ist unter Punkt 7. „Schlussbemerkungen“ der Name des Bewerbers und der erklärenden Person in Textform anzugeben. Erfolgt dies nicht, wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bei Beauftragung muss der Bewerber über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 500 000...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bei Beauftragung muss der Bewerber über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 500 000 EUR und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens 500 000 EUR verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-11
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-15 📅
“Die maximal 5 Bewerber*innen, die um Angebotsabgabe gebeten werden, werden aufgefordert, zusätzlich ein ausführliches und konkretisiertes...”
Die maximal 5 Bewerber*innen, die um Angebotsabgabe gebeten werden, werden aufgefordert, zusätzlich ein ausführliches und konkretisiertes Machbarkeitskonzept für die Auftragsdurchführung einzureichen. Darin ist auf die in der Leistungsbeschreibung (siehe FHub_Anlage 3_Leistungsbeschreibung) genannten Aufgabenpakete und Fragen ausdrücklich Bezug zu nehmen.
Die Bieter*innen sollen in ihrem Machbarkeitskonzept die wesentlichen Inhalte, Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine des Fashion Hubs in Berlin detailliert ausarbeiten – inklusive einer strategisch hergeleiteten und konkretisierten Planung der Dienstleistungen und Strukturen, des notwendigen und avisierten Personals, der notwendigen Fläche und einer möglichen Location. Es wird ein Gesamtpaket erwartet, das Lösungen für alle Arbeitspakete aufzeigt. Es sind konkrete Vorschläge zu beschreiben, wie die einzelnen Leistungen und Maßnahmen pro Arbeitspaket inhaltlich und organisatorisch ausgestaltet und umgesetzt werden sollen. Ebenfalls darzustellen sind ein zeitlicher Umsetzungsplan sowie Vorschläge für ein Geschäftsmodel des Fashion Hubs, welches wirtschaftlich nachhaltig und tragfähig sein soll. Es wird erwartet, dass bedarfsgerechte und zeitgemäße Lösungen erarbeitet werden, die die strategischen und wirtschaftsförderpolitischen Ziele des Auftraggebers adressieren.
Die Bieter*innen, die ein detailliertes Machbarkeitskonzept zu ihrem Angebot einreichen, sollen anschließend zu einem Pitching vor einer hochkarätig besetzten Jury eingeladen werden. Bieter können hier ihr Machbarkeitskonzept persönlich präsentieren und zur Diskussion stellen. Der Präsentationstermin dient zugleich als Verhandlungsgespräch zum eingereichten Angebot. Es sollen nur diejenigen Bieter*innen zum Pitch eingeladen werden, deren Machbarkeitskonzept mindestens 50 Bewertungspunkte erreicht (siehe Anlage FHub_Bewertung Angebote – Zuschlagsmatrix, gewichteter Punktwert des Hauptkriteriums „1. Qualität des Konzepts“ [Unterpunkte 1.1. bis 1.4.]).
Diese Leistungen – Erstellung eines ausführlichen Machbarkeitskonzepts inkl. Pitching – werden mit maximal 20 000 EUR brutto pro Bewerber vergütet. Dieses Honorar erhalten die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber nach vollständiger Vorlage ihres detaillierten Machbarkeitskonzepts und nach dem erfolgten Pitching. Dies gilt auch für den Bieter, auf den anschließend der Zuschlag erteilt wird. Voraussetzung für die Zahlung des Honorars von 20 000 EUR brutto ist, dass das jeweilige Machbarkeitskonzept mindestens 50 Bewertungspunkte erreicht (siehe Anlage FHub_Bewertung Angebote - Zuschlagsmatrix, gewichteter Punktwert des Hauptkriteriums „1. Qualität des Konzepts“ [Unterpunkte 1.1. bis 1.4.]). Wird ein Machbarkeitskonzept mit weniger als 50 Punkten bewertet, erhält der Bieter nur 5 000 EUR brutto als Honorar für seine Leistungen.
Die Auftraggeberin behält sich (gemäß VgV § 17 Abs. 11) das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen oder ein Pitching durchzuführen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10852
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Mit Erteilung des Zuschlags endet das Vergabeverfahren.
Nach § 135 GWB kann die Unwirksamkeit des Zuschlags nur festgestellt werden, wenn der öffentliche...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Mit Erteilung des Zuschlags endet das Vergabeverfahren.
Nach § 135 GWB kann die Unwirksamkeit des Zuschlags nur festgestellt werden, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Verpflichtung zur Vorabinformation nach § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Diese Unwirksamkeit kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 070-178504
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-05-11 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2021-05-21 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2021-05-25 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-06-08 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.2)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Hinweis zur Einreichung über die Vergabeplattform: Eine einzelne Datei eines Dokumentes für einen Teilnahmeantrag darf maximal 250 MB groß sein.” Andere zusätzliche Informationen
“Aufgrund offener Bewerberfragen wird die Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge verlängert.
Hinweis zur Einreichung über die Vergabeplattform: Eine einzelne...”
Aufgrund offener Bewerberfragen wird die Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge verlängert.
Hinweis zur Einreichung über die Vergabeplattform: Eine einzelne Datei eines Dokumentes für einen Teilnahmeantrag darf maximal 250 MB groß sein.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 092-239496 (2021-05-07)
Ergänzende Angaben (2021-05-12)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Der Bewerber muss einen durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die letzten 3 Geschäftsjahre bzw. für die Kalenderjahre 2018, 2019 und 2020 in Höhe von...”
Text
Der Bewerber muss einen durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die letzten 3 Geschäftsjahre bzw. für die Kalenderjahre 2018, 2019 und 2020 in Höhe von mindestens 800 000 EUR vorweisen können; anderenfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Falle einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft kann die Mindestanforderung auch dadurch erfüllt werden, dass die Addition der Einzelumsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft den vorgegebenen durchschnittlichen Mindestumsatz erreicht.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Bewerber muss einen durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die Geschäftsjahre bzw. Kalenderjahre 2018 und 2019 in Höhe von mindestens 800 000 EUR...”
Text
Der Bewerber muss einen durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die Geschäftsjahre bzw. Kalenderjahre 2018 und 2019 in Höhe von mindestens 800 000 EUR (pro Jahr) sowie für das Kalenderjahr 2020 in Höhe von mindestens 400 000 EUR vorweisen können; anderenfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Falle einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft kann die Mindestanforderung auch dadurch erfüllt werden, dass die Addition der Einzelumsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft den vorgegebenen durchschnittlichen Mindestumsatz erreicht.
“Aufgrund einer Bieterfrage kam es zu einer Änderung im Eignungskriterium Mindestumsatz.”
Quelle: OJS 2021/S 094-248104 (2021-05-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 514 799 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragsgegenstand umfasst den Aufbau und Betrieb eines Fashion Hubs in Berlin unter intensiver Einbeziehung der relevanten Akteure am Standort sowie im...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragsgegenstand umfasst den Aufbau und Betrieb eines Fashion Hubs in Berlin unter intensiver Einbeziehung der relevanten Akteure am Standort sowie im engen Austausch mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzepts
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 070-178504
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2021-D-009
Titel: Aufbau und Betrieb eines Fashion Hubs in Berlin
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: studio MM04, Gilgenmann & Schaffrin GbR
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Sourcebook GmbH
Name: Belius GmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 680 672 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 514 799 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Berlin
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Mit Erteilung des Zuschlags endet das Vergabeverfahren. Nach § 135 GWB kann die Unwirksamkeit des Zuschlags nur festgestellt werden, wenn der öffentliche...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Mit Erteilung des Zuschlags endet das Vergabeverfahren. Nach § 135 GWB kann die Unwirksamkeit des Zuschlags nur festgestellt werden, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Verpflichtung zur Vorabinformation nach § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Diese Unwirksamkeit kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Quelle: OJS 2021/S 238-627954 (2021-12-03)