Die NAH.SH GmbH führt für das Vorhaben „Ausbauprogramm Bike+Ride-Anlagen in Schleswig-Holstein“ eine öffentliche Ausschreibung durch. Es soll ein Rahmenvertrag für die Planung, Herstellung und Montage von Überdachungen von B+R-Anlagen im NAH-Design abgeschlossen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausbauprogramm Bike+Ride-Anlagen in Schleswig-Holstein
0102
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Die NAH.SH GmbH führt für das Vorhaben „Ausbauprogramm Bike+Ride-Anlagen in Schleswig-Holstein“ eine öffentliche Ausschreibung durch. Es soll ein...”
Kurze Beschreibung
Die NAH.SH GmbH führt für das Vorhaben „Ausbauprogramm Bike+Ride-Anlagen in Schleswig-Holstein“ eine öffentliche Ausschreibung durch. Es soll ein Rahmenvertrag für die Planung, Herstellung und Montage von Überdachungen von B+R-Anlagen im NAH-Design abgeschlossen werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Metallbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Holzarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ingenieur- und Hochbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 24103 Kiel
Beschreibung der Beschaffung:
“An vielen Bahnhöfen im Land Schleswig-Holstein besteht Handlungsbedarf bezüglich der Bike+Ride-Situation; dies bezieht sich sowohl auf die Größe als auch...”
Beschreibung der Beschaffung
An vielen Bahnhöfen im Land Schleswig-Holstein besteht Handlungsbedarf bezüglich der Bike+Ride-Situation; dies bezieht sich sowohl auf die Größe als auch auf die Qualität der Anlagen. Aus diesem Grund strebt die NAH.SH GmbH eine deutliche Aufwertung an. Es wurde ein Standard-Abstellanlagentyp entwickelt, der den Anforderungen an mehreren Bahnhöfen und Haltepunkten genügt und in leichten Variationen für jeden Standort geeignet ist. Dabei sind zwei unterschiedliche funktionale Anforderungen zu berücksichtigen:
• witterungsgeschützte, frei zugängliche Anlagen
• gesicherte Abstellmöglichkeiten in einer sogenannten Sammelschließanlage.
Im Rahmen von zwei ersten Standortpaketen wurden bereits einige Kommunen mit neuen und zeitgemäßen B+R-Anlagen ausgestattet.
Durch den weiteren Ausbau soll das Angebot weiter verbessert und der Umweltverbund aus Schienen- und Fahrradverkehr gestärkt werden.
Die NAH.SH GmbH plant daher den Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Planung, Herstellung und Montage der Überdachungen an weiteren Standorten. Einige Kommunen haben bereits Interesse an der Errichtung einer entsprechenden überdachten Fahrradabstellanlage gezeigt. Diese Standorte liegen der vorliegenden Ausschreibung zu Grunde (Planungsstand: Vorplanung). Während der Laufzeit der hier ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung können weitere Kommunen eine Überdachung aus der Rahmenvereinbarung abrufen. Deren Anzahl ist noch nicht bekannt und kann noch nicht festgelegt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-18 📅
Datum des Endes: 2026-10-17 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optionale Verlängerung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
- Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet
- Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen betreffend, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
- Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Als Einzelnachweis vorzulegen:
- Schweißnachweis mind. Ausführungsklasse EXC2 nach EN 1090-2
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen: Optionale Verlängerung.
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-09-06
10:00 📅
“Vergabeunterlagen in elektronischer Form:
Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3).
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können...”
Vergabeunterlagen in elektronischer Form:
Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3).
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden.
Angebotsabgabe:
Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen!
Angebote können nur elektronisch in Textform abgegeben werden.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) zu übermitteln.
Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter dem B_I code D444045683 im Bereich - Mitteilungen - bzw. - Angebot -.
Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer bei dem Min. für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92
Postort: Kiel, Düsternbrook
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
„(3) Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
„(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer bei dem Min. für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92
Postort: Kiel, Düsternbrook
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏
Quelle: OJS 2021/S 147-390127 (2021-07-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die NAH.SH GmbH führt für das Vorhaben "Ausbauprogramm Bike+Ride-anlagen in Schleswig-Holstein" eine öffentliche Ausschreibung durch. Es soll ein...”
Kurze Beschreibung
Die NAH.SH GmbH führt für das Vorhaben "Ausbauprogramm Bike+Ride-anlagen in Schleswig-Holstein" eine öffentliche Ausschreibung durch. Es soll ein Rahmenvertrag für die Planung, Herstellung, Montage und Betrieb eines Zugangssystems (inkl. Buchungsplattform) abgeschlossen werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 141 086 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“An vielen Stationen in Schleswig-Holstein gibt es zu wenige oder unzureichende Fahrradabstellmöglichkeiten. Zur Verbesserung der Situation entwickelte die...”
Beschreibung der Beschaffung
An vielen Stationen in Schleswig-Holstein gibt es zu wenige oder unzureichende Fahrradabstellmöglichkeiten. Zur Verbesserung der Situation entwickelte die NAH.SH seit 2015 das B+R-Programm. Wichtiger Bestandteil des Programms ist ein B+R-Modulsystem im NAH.SH-Design und ein landesweit einheitliches Zugangsystem inkl. Buchungsplattform. Den Nutzern soll ein modernes, elektronisches Schließsystem angeboten werden. Der Stellplatz für das Fahrrad sollen dabei online gebucht und bezahlt werden.
Die NAH.SH GmbH plant daher den Abschluss eines Rahmenvertrages für die Planung, Herstellung, Montage und Betrieb eines Zugangssystems für die NAH.SH B+R-Anlagen. Einige Kommunen haben bereits Interesse an der Errichtung einer Entsprechenden B+R-Anlage mit Zugangssystem. Diese Standorte liegen der vorliegenden Ausschreibung zu Grunde. Während der Laufzeit der hier ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung können weitere Kommunen aus SH ein Schließ- und Buchungssystem aus dem Rahmenvertrag abrufen. Deren Anzahl ist noch nicht bekannt und kann noch nicht festgelegt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Angebotes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Angebotssumme
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Der Hochbau der B+R-Anlagen ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 147-390127
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 101
Titel: Planung, Herstellung und Montage von Überdachungen von B+R-Anlagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Höfer Metallgestaltung GmbH
Postort: Wenningsen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 141 086 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
„(3) Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
„(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.“
Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten
(§ 161 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 216-567605 (2021-11-03)