Fahrausweiskontrollen auf den in den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund integrierten AVV-Regionalbuslinien, Qualitätskontrollen (im Rahmen von Fahrausweisprüfungen und als separate Kontrollen, u. a. Überprüfung der Haltestellen, der Fahrzeugbeschilderung, der Fahrscheindrucker, Überprüfung des Fahrpersonals, insb. Verhalten gegenüber Fahrgästen), die Abwicklung des Forderungseinzuges aus dem erhöhten Beförderungsentgelt (E-BE), Bearbeitung der mündlichen und schriftlichen Kundeneinsprüche sowie Fahrgastzählungen, -erhebungen, Fahrzeitaufnahmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-10.
Auftragsbekanntmachung (2021-06-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Ladnkreis Dillingen a.d.Donau, Stadt Augsburg, vertreten durch die Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH”
Postanschrift: Schrannenstr.3
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 821/34377117📞
E-Mail: steinbacher@avv-augsburg.de📧
Region: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.avv-augsburg.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E64975475🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E64975475🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung „Durchführung Fahrausweiskontrolle etc.“ (öDA vom 1.1.2022 bis 31.12.2025)”
Produkte/Dienstleistungen: Hilfstätigkeiten für den Landverkehr📦
Kurze Beschreibung:
“Fahrausweiskontrollen auf den in den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund integrierten AVV-Regionalbuslinien, Qualitätskontrollen (im Rahmen von...”
Kurze Beschreibung
Fahrausweiskontrollen auf den in den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund integrierten AVV-Regionalbuslinien, Qualitätskontrollen (im Rahmen von Fahrausweisprüfungen und als separate Kontrollen, u. a. Überprüfung der Haltestellen, der Fahrzeugbeschilderung, der Fahrscheindrucker, Überprüfung des Fahrpersonals, insb. Verhalten gegenüber Fahrgästen), die Abwicklung des Forderungseinzuges aus dem erhöhten Beförderungsentgelt (E-BE), Bearbeitung der mündlichen und schriftlichen Kundeneinsprüche sowie Fahrgastzählungen, -erhebungen, Fahrzeitaufnahmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Aichach-Friedberg🏙️
Ort der Leistung: Augsburg, Landkreis🏙️
Ort der Leistung: Dillingen a.d. Donau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau”
Beschreibung der Beschaffung:
“Fahrausweiskontrollen auf den in den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund integrierten AVV-Regionalbuslinien, Qualitätskontrollen (im Rahmen von...”
Beschreibung der Beschaffung
Fahrausweiskontrollen auf den in den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund integrierten AVV-Regionalbuslinien, Qualitätskontrollen (im Rahmen von Fahrausweisprüfungen und als separate Kontrollen, u. a. Überprüfung der Haltestellen, der Fahrzeugbeschilderung, der Fahrscheindrucker, Überprüfung des Fahrpersonals, insb. Verhalten gegenüber Fahrgästen), die Abwicklung des Forderungseinzuges aus dem erhöhten Beförderungsentgelt (E-BE), Bearbeitung der mündlichen und schriftlichen Kundeneinsprüche sowie Fahrgastzählungen, -erhebungen, Fahrzeitaufnahmen Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kenntnis eines ÖPNV-Tarifsystems
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Anzahl der Projektstunden
Kostenkriterium (Gewichtung): 95
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben zu Inhaber, Gesellschafter und zur Führung der Geschäfte bestellten Personen des Bieters” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass keine zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.
Der Bieter/das Mitglied der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass keine zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.
Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft macht Angaben zum Vorliegen von fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft hat auf Anforderung der Vergabestelle unverzüglich aktuelle Fhrungszeugnisse der betreffenden Personen vorzulegen.
Mit dem Angebot ist zudem eine Eigenerklärung abzugeben, in welcher der Bieter erklärt, ob in den letzten 3 Jahren Vertragsverhältnisse mit öffentlichen Auftraggebern über vergleichbare Leistungen vom Auftraggeber außerordentlich gekündigt wurden, und benennt ggf.die betreffenden Auftraggeber mit Ansprechpartner und die geltend gemachten Kündigungsgründe. Er erklärt zudem, dass er seinen ArbeitnehmerInnen mindestens den gesetzlichen Mindestlohn zahlt und in einem Zeitraum von 24 Monaten vor Ende der Angebotsfrist der gegenständlichen Ausschreibung nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist.
Bei Bietergemeinschaften finden diese Regelungen auf jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft Anwendung. Eine fehlende Eignung eines einzelnen Mitglied kann zum Ausschluss der gesamten Bietergemeinschaft führen.
“Die finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter seinen...”
Die finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter seinen laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag erfüllen wird. Es dürfen keine Umstände vorliegen, die die finanzielle Zuverlässigkeit des Unternehmens in Frage stellen könnten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Dem Angebot sind Referenzen von vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren beizufügen (insbesondere Qualitätskontrolle, Fahrausweiskontrolle...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Dem Angebot sind Referenzen von vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren beizufügen (insbesondere Qualitätskontrolle, Fahrausweiskontrolle inklusive EBE-Abwicklung). Es ist jedoch mindestens eine Referenz über Fahrausweiskontrolle inklusive EBE-Abwicklung vorzulegen. Als Mindestanforderung zur Einreichung eines Angebots wird der Nachweis von mindestens 2 Referenzen festgelegt.
Um eine objekte Fahrausweiskontrolle nebst Abwicklung des Forderungseinzugs aus erhöhtem Beförderungsentgelt/Qualitätskontrolle und Fahrgastzählung/Fahrzeitaufnahme zu gewährleisten und Interessenkonflikte zu vermeiden, sind Bieter, die unter dem beherrschenden Einfluss eines für die Auftraggeber tätigen Busunternehmen stehen, an der Teilnahme des Vergabeverfahrens ausgeschlossen. Der Bieter gibt eine entsprechende Erklärung ab.
Bei Bietergemeinschaften finden diese Regelungen auf jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft Anwendung. Eine fehlende Eignung eines einzelnen Mitglied kann zum Ausschluss der gesamten Bietergemeinschaft führen.
Soweit der Bieter/Bietergemeinschaft das Inkasso selbst durchführt wird zudem ein Nachweis für eineRegistrierung nach Rechsdienstleistungsgesetz (RDG) und eine Bestätigung der Mitgliedschaft in einem größeren Interessensverband, z. B. Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen gefordert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn das Mitglied der Bietergemeinschaft den Nachweis für eine Registrierung nach RDG und eine Bestätigung der Mitgliedschaft in einem größeren Interessensverband z. B. Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen vorlegt, welches die Inkassoleistung erbringt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Bietergemeinschaften sind zulässig. Näheres findet sich in den Vergabeunterlagen.
2. Die Bieter können Teile der Leistungen (z. B. elektronische...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Bietergemeinschaften sind zulässig. Näheres findet sich in den Vergabeunterlagen.
2. Die Bieter können Teile der Leistungen (z. B. elektronische Erfassung der Belege, Adressermittlung, Debitorenverwaltung und gesamte Forderungsmanagement) auf einen externen Inkassodienstleister übertragen. Für das von dem Auftragnehmer als Subunternehmer beauftragte Inkassounternehmen müssen folgende Voraussetzungen zwingend gegeben sein:
a) Registrierung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) sowie
b) Mitgliedschaft in einem größeren Interessensverband, z. B. Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen.
Das Vorliegen der Voraussetzungen ist durch einen Registerauszug und durch eine Bestätigung der Mitgliedschaft durch den Verband nachzuweisen. Für den Subunternehmer sind die unter Ziffer III. 1 genannten Unterlagen ebenfalls zu erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-16
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-16
11:15 📅
“Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß § 134 GWB und § 62 VgV.” Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall einer Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter IV.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 114-299986 (2021-06-10)