Die Stadtwerke Weilheim i.OB Kommunalunternehmen beabsichtigen 5 Niederflur-Midi-Elektro-Busse für den Stadtverkehr Weilheim inklusive Ladeinfrastruktur gemäß dieser vorlie-genden Leistungsbeschreibung zu beschaffen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausschreibung E-Busse inklusive Ladeinfrastruktur
Produkte/Dienstleistungen: Busse für den öffentlichen Verkehr📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Weilheim i.OB Kommunalunternehmen beabsichtigen 5 Niederflur-Midi-Elektro-Busse für den Stadtverkehr Weilheim inklusive Ladeinfrastruktur...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Weilheim i.OB Kommunalunternehmen beabsichtigen 5 Niederflur-Midi-Elektro-Busse für den Stadtverkehr Weilheim inklusive Ladeinfrastruktur gemäß dieser vorlie-genden Leistungsbeschreibung zu beschaffen.
1️⃣
Ort der Leistung: Weilheim-Schongau🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Vgl. Ziffer II. 1.4) Kurze Beschreibung.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Darüber hinaus muss der Bieter ein Optionsangebot für eine erweiterte Garantie für den elektrischen Antriebsstrang auf 36 Monate und 210 000 km (je nachdem...”
Beschreibung der Optionen
Darüber hinaus muss der Bieter ein Optionsangebot für eine erweiterte Garantie für den elektrischen Antriebsstrang auf 36 Monate und 210 000 km (je nachdem was früher eintritt) abgeben. Für die Batteriespeicher und das Batteriemanagementsystem muss der Bieter ein Optionsangebot für eine erweiterte Garantie für die gesamte Laufzeit (8 Jahre und 560 000 km bei durchschnittlich einem Ladezyklus (bei reiner Depotladung), bzw. durchschnittlich 2 Ladezyklen (mit Zwischenladung) pro Kalendertag abgeben. Die Bieter müssen Preise für die Garantieerweiterungen im Angebotsblatt angeben. Die Auftraggeberin entscheidet mit Zuschlagserteilung, ob sie die optionalen Garantieerweiterungen beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung darüber, dass das Unternehmen in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Lieferleistungsaufträge, untergliedert nach
a) Name des Auftraggebers,
b)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Lieferleistungsaufträge, untergliedert nach
a) Name des Auftraggebers,
b) Leistungserbringer,
c) Erbringungszeitraum vom 19.2.2018 bis 18.2.2021,
d) Lieferung von Elektrobussen und
e) Anzahl der Elektrobusse.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Mindestreferenz ist erbracht, wenn die geforderten Mindestanforderungen erfüllt sind; andernfalls erfolgt der Ausschluss. Die Mindestanforderungen sind...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Mindestreferenz ist erbracht, wenn die geforderten Mindestanforderungen erfüllt sind; andernfalls erfolgt der Ausschluss. Die Mindestanforderungen sind erfüllt, wenn der Bieter
a) Name des Auftraggebers,
b) Leistungserbringer,
c) Erbringungszeitraum vom 19.2.2018 bis 18.2.2021,
d) Lieferung von Elektrobussen und
e) Anzahl der Elektrobusse. benannt hat.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-26
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-26
11:00 📅
“Der Bieter muss sein Angebot unter zwingender Nutzung dieses Formulars „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ beim Auftraggeber einreichen. Als...”
Der Bieter muss sein Angebot unter zwingender Nutzung dieses Formulars „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ beim Auftraggeber einreichen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung. Sämtliche im Formular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ geforderten Eigenerklärungen müssen grundsätzlich spätestens im Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote beim Auftraggeber vorliegen. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung führt grundsätzlich zum Ausschluss. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung kann nur ausnahmsweise auf gesonderte Aufforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist vorgelegt werden. Erklärt das Unternehmen im Formular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“, für eine oder mehrere der unter Abschnitt III und/oder V geforderten Eigenerklärungen, diese nicht abgeben zu können, so erfolgt der Ausschluss des Bieters/der Bietergemeinschaft. Eine gesonderte Aufforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist erfolgt nicht. Der Auftraggeber kann bei Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung Bieter jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der unter den Abschnitten III, IV und V des
Formulars Eignungskriterien und Ausschlussgründe geforderten Erklärungen beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Vor der Zuschlagserteilung fordert der Auftraggeber den Bieter auf, an den er den Auftrag vergeben will, die nach Abschnitt III, IV und V des Formulars Eignungskriterien und Ausschlussgründe geforderten Erklärungen beizubringen. Eine Bietergemeinschaft, muss mit ihrem Angebot eine Erklärung zur Bietergemeinschaft vorlegen (vgl. hierzu Abschnitt II Ziffer 1 des Formulars Eignungskriterien und Ausschlussgründe). Die Eigenerklärungen nach den Abschnitten III und IV des Formulars Eignungskriterien und Ausschlussgründe sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist das Formular insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten. Beabsichtigt der (Einzel-)Bieter/die Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Fähigkeiten anderer, rechtlich selbständiger Unternehmen zu bedienen („Unterauftragnehmer“), muss er/sie die Teile des Auftrags, die im Wege der Unterauftragsvergabe vergeben werden sollen, unter Abschnitt II Ziffer 2 des Formulars Eignungskriterien und Ausschlussgründe bezeichnen. Zum Nachweis, dass ihm/ihr die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat der (Einzel-)Bieter/die Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen (vgl. hierzu Abschnitt II Ziffer 2 des Formulars Eignungskriterien und Ausschlussgründe) vorzulegen. Die Eigenerklärungen nach Abschnitt III und IV des Formulars Eignungskriterien und Ausschlussgründe sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch für die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu erbringen. Für jeden vorgesehenen Unterauftragnehmer ist das Formular Eignungskriterien und Ausschlussgründe insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt der Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann der Auftraggeber verlangen, dass dieser Unterauftragnehmer ersetzt wird. Der Auftraggeber kann dem Bieter dafür eine Frist setzen.
Zur Eignungsleihe vgl. Ziffer I.5) im Formular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“.
Zur Selbstreinigung vgl. Ziffer I.6) im Formular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen.
Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadtwerke Weilheim i.OB. KU — E-Busse inkl. Ladeinfrastruktur
210219
Kurze Beschreibung: Ausschreibung E-Busse inkl. Ladeinfrastruktur.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Weilheim i.OB Kommunalunternehmen beabsichtigen fünf Niederflur-Midi-Elektro-Busse für den Stadtverkehr Weilheim inklusive Ladeinfrastruktur...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Weilheim i.OB Kommunalunternehmen beabsichtigen fünf Niederflur-Midi-Elektro-Busse für den Stadtverkehr Weilheim inklusive Ladeinfrastruktur gemäß dieser vorlie-genden Leistungsbeschreibung zu beschaffen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 038-094464
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Stadtwerke Weilheim i.OB. KU — E-Busse inkl. Ladeinfrastruktur
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Quantron AG
Postanschrift: Koblenzerstrasse 2
Postort: Gersthofen
Postleitzahl: 86368
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 17645251078📞
E-Mail: s.dietz@quantron.net📧
Region: Augsburg, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Quelle: OJS 2021/S 104-273624 (2021-05-27)