Die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH), Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel, hat sich entschlossen eine grundlegende Analyse des heutigen SH-Tarifs durchführen zu lassen. Dabei sollen Defizite und Potentiale des Tarifs aufgezeigt werden. Im Anschluss an die Analyse soll gemeinsam mit Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und Politik ein zukunftsorientierter Tarifentwicklungsplan entwickelt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-06-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, vertreten durch die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein...”
Name
Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, vertreten durch die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung eines Vertrags über die Erstellung eines Tarifentwicklungsplans für den Schleswig-Holstein – Tarif”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH), Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel, hat sich entschlossen eine grundlegende Analyse des heutigen...”
Kurze Beschreibung
Die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH), Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel, hat sich entschlossen eine grundlegende Analyse des heutigen SH-Tarifs durchführen zu lassen. Dabei sollen Defizite und Potentiale des Tarifs aufgezeigt werden. Im Anschluss an die Analyse soll gemeinsam mit Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und Politik ein zukunftsorientierter Tarifentwicklungsplan entwickelt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 715 000 💰
Seit der Einführung wurde der Tarif sukzessiv weiterentwickelt. Eine grundlegende Tarifüberarbeitung gab es seit der Einführung 2002 jedoch nicht. Die NAH.SH GmbH plant nun eine grundlegende Analyse und Weiterentwicklung des Schleswig-Holstein Tarifs. Es sollen Inkonsistenzen und Defizite des heutigen Tarifs aber auch Potentiale aufgezeigt werden. In einem Tarifentwicklungsplan sollen Ziele und Leitplanken für zukünftige Tarifentwicklung sowie erste Tarifmaßnahmen schriftliche festgehalten werden. Dabei sollen die Wünsche aus den schleswig-holsteinischen Kreisen und kreisfreien Städten und der (potentiellen) Kunden des Nahverkehrs ebenso berücksichtigt werden wie die Interessen der Verkehrsunternehmen. Im Rahmen des Tarifentwicklungsplan werden ausgewählte Tarifmaßnahmen bis zur Umsetzungsreife berechnet und geplant.
Der Auftragnehmer führt die Tarifanalyse sowie Tarifberechnungen eigenständig durch und übernimmt die Steuerung des Projekts.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 715 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Vertragslaufzeit um 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Falls mehr als 3 bis 5 Bewerber die Teilnahmebedingungen gemäß Abschnitt III.1) erfüllen, werden diejenigen 3 bis 5 Bewerber zur Angebotsabgabe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Falls mehr als 3 bis 5 Bewerber die Teilnahmebedingungen gemäß Abschnitt III.1) erfüllen, werden diejenigen 3 bis 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, bei denen die am weitestgehende Erfahrung mit den Leistungen anzunehmen ist, die Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind. Hierfür haben die Bewerber ein Kernteam von 3 Mitarbeitern sowie ein Expertenteam von 5 weiteren Mitarbeitern zu benennen. Die Mitarbeiter dürfen im Fall der Abgabe eines verbindlichen Erstangebotes nur mit Zustimmung des Auftraggebers ausgetauscht werden. Es ist verbindlich ein Projektleiter und ein Stellvertreter zu benennen. Als Referenzen des Bewerbers gilt die Summe der von den benannten Mitgliedern des gesamten Projektteams vorgelegten Referenzen. Hier sind keine Lebensläufe vorzulegen, sondern eine Zusammenstellung der Referenzen aller Mitarbeiter pro Bewertungskriterium. Es werden nicht nur die Anzahl der vorgelegten Referenzen, sondern auch die Vergleichbarkeit der erbrachten Referenzleistungen mit den hier zu vergebenden Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Verlängerung der Vertragslaufzeit gemäß Ziffer II.2.7)
Alternativ zur Verlängerung der Vertragslaufzeit um 12 Monate gemäß Ziffer II.2.7) behält sich die...”
Beschreibung der Optionen
Verlängerung der Vertragslaufzeit gemäß Ziffer II.2.7)
Alternativ zur Verlängerung der Vertragslaufzeit um 12 Monate gemäß Ziffer II.2.7) behält sich die Vergabestelle vor, von der Option Gebrauch zu machen, innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss dieses Vergabeverfahrens einen folgenden Auftrag im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb an das Unternehmen zu vergeben, das den ersten Auftrag erhalten hat, sofern die neuen gleichartigen Dienstleistungen dem Grundprojekt entsprechen, das Gegenstand dieses Vergabeverfahrens war (§ 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV). In diesem Fall würde die Vergabestelle davon absehen, den Dienstvertrag um 12 Monate zu verlängern, und der Auftragnehmer würde für die maximale Zeit von 1 Jahr mit der Erbringung der vergebenen Leistungen beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung des Bieters mit der Angabe der allgemeinen Unternehmensdaten,
2. Erklärung der Bietergemeinschaft (falls zutreffend),
3. Erklärung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung des Bieters mit der Angabe der allgemeinen Unternehmensdaten,
2. Erklärung der Bietergemeinschaft (falls zutreffend),
3. Erklärung über Nachunternehmer (falls zutreffend),
4. Erklärung über das Nichtvorliegen folgender Ausschlussgründe:
— Strafrechtliche Tatbestände gemäß § 123 Abs. 1 GWB,
— Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB,
— Insolvenzverfahren gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB,
— Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, Arbeitnehmer-entsendegesetz und Mindestlohngesetz gemäß § 124 Abs. 2 GWB.
5. Erklärung zu Verknüpfungen mit anderen Unternehmen,
6. Erklärung zu Ausschreibungsdokumenten und unveränderten Originaltexten,
7. Erklärung zu Wettbewerbsverhalten,
9. Verpflichtungserklärung nach § 4 VGSH,
10. Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Formulare für diese Angaben finden Sie in den Vergabeunterlagen, die mit den Vergabeunterlagen heruntergeladen werden können (https://www.entera1.de/151_pia/)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bewerbers ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber nach Einschätzung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bewerbers ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber nach Einschätzung des Auftraggebers für die ordnungsgemäße Durchführung der ausgeschriebenen Leistung über ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Mittel verfügt.
Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die unten genannten Anforderungen an den Mindestumsatz in der Summe der Bewerbergemeinschaftsmitglieder erfüllt werden. Dies muss aus den vorgelegten Unterlagen hervorgehen.
“a) Umsatz: Als Mindestanforderung für den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr...”
a) Umsatz: Als Mindestanforderung für den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr ein Umsatz in Höhe von mindestens 500 000 EUR ohne USt. gefordert. Zum Nachweis der Erfüllung der vorstehenden Anforderung hat der Bewerber im Rahmen einer Eigenerklärung seinen Gesamtumsatz im letzten vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahr anzugeben und mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
b) Versicherung: Nachweis einer marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR für den einzelnen Versicherungsfall; sollte noch kein Versicherungsschutz in dem Umfang bestehen, ist eine schriftliche Zusage eines Versicherers vorzulegen, dass im Fall der Auftragserteilung Versicherungsschutz in dem genannten Umfang gewährt wird. Für die Eigenerklärungen sind die Formulare der Vergabestelle zu verwenden. Diese werden mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt (https://www.entera1.de/151_pia/).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber nach Einschätzung des Auftraggebers über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber nach Einschätzung des Auftraggebers über die spezifischen Kenntnisse verfügt, die erforderlich sind, um die zu beauftragenden Beratungsleistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber muss über mindestens 3 Referenzbeispiele über vergleichbare Leistungen aus den Jahren 2017, 2018, 2019 oder 2020 verfügen.
Die Referenzen sind...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber muss über mindestens 3 Referenzbeispiele über vergleichbare Leistungen aus den Jahren 2017, 2018, 2019 oder 2020 verfügen.
Die Referenzen sind im Rahmen einer Eigenerklärung zu beschreiben. Anzugeben sind darin mindestens die jeweils erbrachten Beratungsleistungen, der zeitliche Umfang des Auftrags sowie der jeweilige Auftraggeber inkl. Ansprechpartner.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Angebote in Papierform sind nicht zugelassen!
Angebote können nur elektronisch in Textform abgegeben werden.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in...”
Angebote in Papierform sind nicht zugelassen!
Angebote können nur elektronisch in Textform abgegeben werden.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über https://www.entera1.de/151_pia/ zu übermitteln.
Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als registrierter Nutzer ist über https://www.entera1.de/151_pia/ gegeben.
Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
https://www.entera1.de/151_pia/.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein”
Postanschrift: Postfach 7128
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
„(3) Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
„(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein”
Postanschrift: Postfach 7128
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏
Quelle: OJS 2021/S 126-332968 (2021-06-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Frau Clara Döge
Telefon: +49 431-66019-80📞
E-Mail: clara.doege@nah.sh📧
Region: Schleswig-Holstein🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung eines Tarifentwicklungsplans für den Schleswig-Holstein – Tarif
ENOTICES-LVS/2021-086614”
Produkte/Dienstleistungen: Hilfs- und Nebentätigkeiten im Bereich Verkehr; Reisebürodienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Entwicklung einer ganzheitlichen und zukunftsorientierten Tarifstrategie. Dabei sollen die gegenwärtigen Fragestellungen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrages ist die Entwicklung einer ganzheitlichen und zukunftsorientierten Tarifstrategie. Dabei sollen die gegenwärtigen Fragestellungen (z. B. Aufwärtskomponente in Richtung Multimodalität, e-Tarife) und Herausforderungen an den SH-Tarif bewertet und bearbeitet werden. Bei der Erarbeitung des TEP soll zunächst ein Tarifanalyse-Gutachten erstellt werden, das Stärken und Schwächen des heutigen Tarifs sowie insbesondere Handlungsoptionen aufzeigt und Handlungsempfehlungen ausspricht. Der TEP soll als gemeinsame Strategie für alle beteiligten Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen verbindlich sein. Aus Sicht des Auftraggebers ist es deshalb entscheidend, den TEP zusammen mit diesen Akteuren in einem gemeinsamen Prozess zu entwickeln und dabei Herausforderungen und Wünsche an den Tarif, insbesondere politische Forderungen und Erwartungen, zu antizipieren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 900 000 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kiel, Schleswig-Holstein
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem Schleswig-Holstein-Tarif besteht seit dem Jahr 2002 ein einheitlicher Landestarif für
Busse und Bahnen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem Schleswig-Holstein-Tarif besteht seit dem Jahr 2002 ein einheitlicher Landestarif für
Busse und Bahnen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Der SH-Tarif wurde in mehreren Stufen zuerst als reiner SPNV-Tarif eingeführt und ab 2005 auch auf den Busverkehr ausge-weitet. Der SH-Tarif gilt jetzt in allen Bussen und Bahnen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Eine grundlegende Tarifüberarbeitung gab es seit der Einführung des SH-Tarifs jedoch nicht.
An unterschiedlichen Stellen bestehen Inkonsistenzen im SH-Tarif, die dazu führen, dass der
SH-Tarif von Fahrgästen unterlaufen und/oder als ungerecht bzw. komplex und damit als
schwer verständlich bzw. nicht transparent wahrgenommen wird. Zum Beispiel haben ver-gleichbare Produkte in den Regionen verschiedene Merkmale und/oder gelten nur für ausge-wählte Verkehrsmittel. Die Unterschiede, Ausnahmen und Regelungen erschweren die Ver-marktung des Tarifs und seiner Tarifprodukte und zahlen insgesamt negativ auf den Verbund ein.
April 2021 wurde das neue JobTicket eingeführt, welches die Stärken des Firmenabos wei-terentwickelt und neue Potentiale im Pendlermarkt ausschöpfen soll. Eine strategische
ganzheitliche Planung, welche Tarifprodukte am Fahrgastmarkt erfolgreich etabliert werden
können und gleichzeitig auf die gemeinsamen politischen Ziele einzahlen, fand bislang nicht
statt.
In der gegenwärtigen politischen Diskussion werden verstärkt aus sozialen- und/ oder klima-politischen und anderen Erwägungen Forderungen an den Tarif gestellt. Diese begrenzen sich in der Regel auf einzelne Gebietskörperschaften und/oder bestimmte Nutzergruppen und be-rücksichtigen damit den gemeinsamen Verbundtarif nicht. Aus sozialpolitischen Erwägungen kann es z. B. sinnvoll sein, bestimmten Nutzergruppen ein günstiges Ticket anzubieten. Um klimapolitische Ziele zu erreichen – also das Vermeiden von MIV-Fahrten – ist es sinnvoll, das Angebot insgesamt (Fahrplan und Tarif) so zu gestalten und zu bewerben, dass es als gute Al-ternative wahrgenommen wird.
Um den Wünschen zu begegnen, haben Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen das Ta-rifangebot in den vergangenen Jahren durch einzelne Maßnahmen weiterentwickelt.
Voraussichtlich ab Anfang 2022 wird das technische Hintergrundsystem des SH-Tarifs auf den neuen „SH-Tarif 2.0“ umgestellt. Mit dem neuen System können sowohl Preise auf ein-zelnen Relationen z.B. an Nachfrage und Angebot angepasst werden; gleichzeitig ist es aber auch möglich, die bisherigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Sortimenten (Preisablei-tung) aufzuheben. Die neuen technischen Möglichkeiten ermöglichen also mehr Flexibilität bei der Preissetzung, bedingen daher aber auch eine Einigung auf gemeinsame Regeln, wel-cher Akteur wie in den Tarif eingreifen und z.B. Preisfestlegungen treffen kann.
Um die oben beschriebenen Aufgaben und Herausforderungen anzugehen, wurde bei der NAH.SH das Projekt Tarifentwicklungsplan (TEP) aufgesetzt. Mit dem Tarifentwicklungsplan (TEP) soll eine ganzheitliche zukunftsorientiere Weiterentwicklung des SH-Tarifs angestoßen werden. Dabei sollen die gegenwärtigen Fragestellungen (z. B. Aufwärtskomponente in Rich-tung Multimodalität, e-Tarife) und Herausforderungen an den SH-Tarif bewertet und bearbei-tet werden. Bei der Erarbeitung des TEP soll zunächst ein Tarifanalyse-Gutachten erstellt werden, das Stärken und Schwächen sowie insbesondere Handlungsoptionen aufzeigt und Handlungsempfehlungen ausspricht. Hieraus soll eine Tarifentwicklungsstrategie für die Zukunft des SH-Tarifs entwickelt werden.
Der Tarifentwicklungsplan bündelt die gemeinsamen tariflich-fachlichen Ziele, tariflich-fachlichen Leitplanken und tariflich-fachlichen Maßnahmen in einem schriftlichen Bericht, welcher in den Gremien des SH-Tarifs beschlossen wird. Der TEP dient dann als Wegweiser und Richtlinie, an dem sich alle künftigen tariflichen Einzelmaßnahmen (z. B. Tarifentschei-dungen, Tarifgenehmigungen, Vergaben) bei der Weiterentwicklung des SH-Tarifs zu orientieren haben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, optionale Leistungen des Auftragnehmers abzurufen. Diese bestehen unter Anderem in zusätzlichen Terminen wie Workshops,...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich vor, optionale Leistungen des Auftragnehmers abzurufen. Diese bestehen unter Anderem in zusätzlichen Terminen wie Workshops, Gremien etc. sowie zusätzlichen, noch nicht zu benennenden Leistungen mit Bezug zum Projekt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 126-332968
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Erstellung eines Tarifentwicklungsplans für den SH-Tarif
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: civity Management Consultants GmbH & Co. KG
Postanschrift: Große Reichenstraße 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40181223650📞
E-Mail: info@civity.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: https://civity.de/de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 900 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 880047.50 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 215-566150 (2021-11-01)