Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung,
— Bestätigung der Scientology-Schutzerklärung,
— Erklärung zur Losauswahl,
— Angaben zur Eiinholung einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister,
— Darstellung der Struktur des Bieters,
— Scientology-Schuzterklärung,
— mind. 2 Referenzen (unter Verwendung des Formulars LfK_Referenz):
Referenzen
Ich / Wir erkläre/n, dass ich / wir mindestens seit Februar 2018 Schülerbeförderungsleistungen erbracht habe/n bzw. erbringen, die mit der zu vergebenden Leistung:
— in Umfang,
— in Komplexität,
— dem zu befördernden Klientel,
— Anzahl der zu befördernden Personen,
— dem Auftragsvolumen vergleichbar sind.
Als im Umfang vergleichbar gilt eine Fahrleistung von mind. 40 Touren pro Schultag (ca. 20 Touren bei der Hinfahrt und ca. 20 Touren bei der Rückfahrt) und bezüglich der zu befördernden Personenanzahl eine Anzahl von mind. 50 % der derzeitigen Schülerzahl.
Angaben zur derzeitigen Situation finden Sie in der Leistungsbeschreibung unter „1. bisherige Situation“. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die dort angegebenen Werte nur zur Orientierung dienen und die einzelnen Angaben nicht im Detail von der Referenz erfüllt werden müssen. In Komplexität liegt eine Vergleichbarkeit vor, wenn körperbehinderte / mehrfachbehinderte minderjährige Personen (mit / ohne Gehilfe / Rollstuhl) zu unterschiedlichen Zeiten und Orten sowie in ggf. wechselndem Rhythmus / Umfang befördert werden / wurden.
Darüber hinaus werden als vergleichbar auch angesehen:
1. Fahrten zur Schülerbeförderung von minderjährigen Personen mit anderen Einschränkungen / Behinderungen,
2. Fahrten zur Beförderung körperlich bzw. geistig eingeschränkten Personen (sog. Patientenfahrdienst bzw. Behindertenfahrdienst zur Förderung der Teilhalbe behinderter Menschen am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben).
Auch diese Leistungen müssen in Umfang, Komplexität und dem Auftragsvolumen der hier zu vergebenen Leistung entsprechen.
Ich / Wir reichen mit Abgabe des Angebots, unter Verwendung des FORMULARs „LfK_Referenz“ (vgl. Anlagen) mindestens 2 den oben gemachten Angaben entsprechende Referenzen ein. Ich / Wir lade/n die Referenzen im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hoch.
Ich / Wir erkläre/n mich / uns durch Beifügung der Referenzen mit einer Nachfrage des Auftraggebers bei den jeweiligen ohne eine gesonderte Zustimmung einverstanden. Verfügt der Bieter über mehrere Niederlassungen, so haben sich die Referenzen grundsätzlich auf die Niederlassung zu beziehen, die die hier ausgeschriebene Leistung erbringen soll.
Hinweise:
1. Die Angaben zur derzeitigen Situation, die Sie in der Leistungsbeschreibung unter Ziffer 1 „Bisherige Situation - Status quo im Aktuellen Schuljahr 2020-2021“ finden (Werte für Touren, Fahrzeuge, Personenanzahl etc. beziehen sich auf Ausführung der gesamten ausgeschriebenen Schülerbeförderungsleistung (Lose 1 bis 3). Wird die Referenz nur für bzw. 2 der 3 ausgeschriebenen Lose abgegeben, so sind die Anforderungen an die Referenz entsprechend anteilig nachzuweisen.
2. Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs können auch einschlägige Dienstleistungen als Referenz berücksichtigt werden, die vor Februar 2018 liegen. In diesem Fall ist zu begründen, aus welchen Grund keine bzw. nur eine ältere Referenz vorgelegt werden kann.
3. Bei einer Beantwortung mit „Ja“:
Fehlende, bzw. unvollständige Angaben im Formular „LfK_Referenz“ oder nicht vergleichbare Referenzen führen grundsätzlich zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
4. Eine Beantwortung mit „Nein“ führt nicht automatisch zum Ausschluss vom Verfahren. Falls die Erfüllung dieses Kriteriums nicht möglich ist (z. B. als „Newcomer“), sind auf einem Beiblatt die Gründe hierfür darzulegen und darzustellen, warum die technische und
Berufliche Leistungsfähigkeit trotzdem gegeben ist. Bitte laden Sie dazu das entsprechende Beiblatt im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hoch. Der Auftraggeber wird in diesen Fällen eine ermessensgerechte Einzelfallprüfung der Eignung auf Basis der verschriftlichten Darstellung vornehmen.