Die Stiftung Hamburg Maritim beabsichtigt die Grundinstandsetzung und Rumpfsanierung des Fracht-Motorschoners UNDINE und schreibt hiermit die Durchführung dieser Werft-Leistungen aus. Die Beschaffung ist Bestandteil der Restaurierung der UNDINE.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung von Werft-Leistungen für die Grundinstandsetzung des Fracht-Motorschoners UNDINE
21542-21”
Produkte/Dienstleistungen: Instandsetzung von Schiffen oder Booten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stiftung Hamburg Maritim beabsichtigt die Grundinstandsetzung und Rumpfsanierung des Fracht-Motorschoners UNDINE und schreibt hiermit die Durchführung...”
Kurze Beschreibung
Die Stiftung Hamburg Maritim beabsichtigt die Grundinstandsetzung und Rumpfsanierung des Fracht-Motorschoners UNDINE und schreibt hiermit die Durchführung dieser Werft-Leistungen aus. Die Beschaffung ist Bestandteil der Restaurierung der UNDINE.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stiftung Hamburg Maritim plant verschiedene Instandsetzungs- und Konservierungsarbeiten an dem in ihrem Eigentum befindlichen Fracht-Motorschoner...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stiftung Hamburg Maritim plant verschiedene Instandsetzungs- und Konservierungsarbeiten an dem in ihrem Eigentum befindlichen Fracht-Motorschoner UNDINE. Sie verfolgt das Ziel einer umfänglichen Restaurierung des Schiffes.
Die UNDINE ist ein eingetragenes Denkmal der Freien und Hansestadt Hamburg und soll als Traditionsschiff abgenommen und zugelassen werden. Dies ist im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens von den Bietern zu berücksichtigen.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen sollen zunächst die Bestandssicherung und Konservierung des Schiffes gewährleisten. Als Bestandteil der Leistung zu berücksichtigen ist, dass der potentielle Auftragnehmer das Schiff am Hansahafen auf eigene Kosten abholt und nach Abschluss der Arbeiten dorthin zurück verfrachtet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zur Leistungswertung ist ein Auftraggeberkooperationskonzept und ein Schadstoffentsorgungskonzept vorzulegen. Einzelheiten ergeben sich aus Ziff. VI.3)...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Zur Leistungswertung ist ein Auftraggeberkooperationskonzept und ein Schadstoffentsorgungskonzept vorzulegen. Einzelheiten ergeben sich aus Ziff. VI.3) ("Zusätzliche Angaben") in dieser Auftragsbekanntmachung.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2022-04-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten nach den unter III.1) genannten Kriterien mehr als fünf Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten nach den unter III.1) genannten Kriterien mehr als fünf Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte. Die vorzulegenden Referenzen sind vergleichbar, wenn sie in Art, Umfang (vergleichbare Größe) und Komplexität den zu vergebenden Leistungen entsprechen, die in der Leistungsbeschreibung näher definiert werden. Die Bewertung des Referenzpools erfolgt unter den folgenden Gesichtspunkten:
Falls der Referenzpool Projekte beinhaltet, die ein historisches Schiff mit Nietbeschlägen betrafen, wird der Referenzpool mit insgesamt 5 Punkten bewertet.
Ergibt sich aus dem Referenzpool, dass der Bewerber über Referenzen verfügt, die ein historisches Schiff mit Nietbeschlägen und Entschichtung beinhalten, erhält er hierfür insgesamt 7 Punkte.
Lässt der Referenzpool zusätzlich zu Referenzen, die ein historisches Schifft mit Nietbeschlägen und Entschichtung erkennen, dass diese Projekte eine größere Komplexität und innovative Leistungselemente aufweisen, erhält er insgesamt 10 Punkte.
Die fünf geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb.
Die Vergabestelle behält sich vor, Referenzen unberücksichtigt zu lassen, deren Kunden sich mit der Leistung des Bewerbers unzufrieden gezeigt haben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagswertungssystem für die Angebotsphase:
- Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch-Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagswertungssystem für die Angebotsphase:
- Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch-Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist;
- Preis: Die Berechnung des Wertungspreises ergibt sich aus dem Preisblatt;
- Leistung: Die Leistungspunkte ergeben sich aus der Summe der Punkte für die Konzeptwertung.
Näheres zur Punktevergabe sind in den Zusätzlichen Angaben unter Ziffer VI.3) dieser Bekanntmachung aufgeführt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Angaben zum Gesamtumsatz innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
- Bestätigung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angaben zum Gesamtumsatz innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
- Bestätigung über Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung.
Nachweisführung:
- Jeweils Nachweis durch Eigenerklärung im Teilnahmewettbewerbsformular,
- für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen sämtliche Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen.
“Deckungssummen für die Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 15 Mio. EUR für Personen- und mindestens 10 Mio. EUR für sonstige Schäden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Angaben über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter,
- Angaben des Bieters über die in den letzten 10 Jahren abgeschlossenen Referenzprojekte zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angaben über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter,
- Angaben des Bieters über die in den letzten 10 Jahren abgeschlossenen Referenzprojekte zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Es sind Referenzen über Leistungen einzureichen, die mit dem hier zu vergebenden Auftrag hinsichtlich Inhalt, Komplexität und Umfang vergleichbar sind. Dies insbesondere hinsichtlich Erfahrungen im Umgang der Restauration von genieteten Stahlrümpfen sowie Ent- und Beschichtung bei historischen Schiffen.
Anzugeben sind jeweils:
- Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistung (stichpunktartig),
- Referenzgeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
- Auftragsjahre,
- Auftragsvolumen,
- kurze Projektbeschreibung (stichpunktartig).
Nachweisführung:
- Jeweils Nachweis durch Eigenerklärung im Teilnahmewettbewerbsformular,
- Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen sämtliche Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Ziff. VI.3) ("Zusätzliche Angaben").
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-14
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-31 📅
“A. Zum Ablauf des Verfahrens:
Das Verhandlungsverfahren teilt sich in zwei Phasen auf:
(1) Die erste Phase ist der Teilnahmewettbewerb. Dort ist noch kein...”
A. Zum Ablauf des Verfahrens:
Das Verhandlungsverfahren teilt sich in zwei Phasen auf:
(1) Die erste Phase ist der Teilnahmewettbewerb. Dort ist noch kein Angebot, sondern lediglich ein Teilnahmeantrag einzureichen. Dazu ist das auf der Plattform zur Verfügung gestellte Teilnahmewettbewerbsformular auszufüllen und nebst Anlagen elektronisch über das unter Ziff. I.3) genannte Portal einzureichen (bei Bietergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied einzureichen). Im Teilnahmewettbewerb wird anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft und bewertet. Der Auftraggeber behält sich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise einzufordern (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw.).
(2) Die geeigneten bzw. im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Angebotsabgabe erfolgt über weitere Formulare. Diese werden den für das Angebotsverfahren ausgewählten Bietern rechtzeitig elektronisch zur Verfügung gestellt.
---
B. Allgemeine Verfahrensbedingungen:
- Verfahrensfragen sind ausschließlich über das Fragen- und Antwortforum elektronisch über die unter Ziffer I.3) genannte Plattform zu stellen;
- Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die in der Erklärung der Bietergemeinschaft dazu gemachten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages;
- Eine bestimmte Rechtsform von Bewerbern/Bietern ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch;
- Nebenangebote sind nicht zugelassen;
---
C. Zuschlagswertungssystem für die Angebotsphase:
I. Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch-Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist.
II. Zuschlagskriterium Preis:
Die Berechnung des Wertungspreises ergibt sich aus dem Preisblatt, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
III. Zuschlagskriterium Leistung:
Für die Leistungswertung ist ein Auftraggeberkooperationskonzept und ein Schadstoffentsorgungskonzept vorzulegen.
Die Konzepte werden jeweils mit maximal 10 Leistungspunkten bewertet. Die näheren Anforderungen an diese Konzepte werden im Folgenden erläutert:
(1) Auftraggeberkooperationskonzept:
Im Rahmen der Ausarbeitung dieses Konzept soll jeder Bieter die Kooperation mit der Stiftung Hamburg Maritim über den gesamten Instandsetzungszeitraum darstellen. Das Konzept soll erkennen lassen, wie der Bieter den Auftraggeber in den Instandsetzungsprozess einbindet und Zusammenarbeit mit ihr hinsichtlich der erforderlichen Maßnahmen darstellen. Relevant ist die Darstellung einer möglichst effizienten Kooperation zwischen dem jeweiligen Bieter und dem Auftraggeber.
Positiv bewertet wird, falls er auf den Einsatz von Ehrenamtlichen der Stiftung bei bzw. während der Auftragsdurchführung gesondert eingeht und diese im Rahmen seiner Konzeption berücksichtigt.
(2) Schadstoffentsorgungskonzept
Im Rahmen der Ausarbeitung soll jeder Bieter sein Konzept für die fachgerechte Entsorgung der Schadstoffe darstellen. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass alle hierfür erforderlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Positiv bewertet wird, wenn das Entsorgen der Schadstoffe möglichst fachgerecht und umweltschonend durchgeführt wird.
Die für die Konzept erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht des Auftraggebers gelingt, die dargestellten konzeptionellen Anforderungen zu erfüllen:
0 Punkte erhält das Konzept, wenn Ausführungen gänzlich fehlen, die jeweiligen Ausführungen nicht vollständig, schlüssig oder wenig plausibel sind.
Geht der Bieter nur äußerst knapp auf die Herausforderungen ein; mangelt es dem Konzept an innerer Logik oder bleiben nicht unerhebliche Zweifel hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit oder der Effektivität des vorgeschlagenen Weges, erhält er 3 Punkte. Jeder der genannten Mängel geht gleichermaßen in die Bewertung der Konzepte ein.
5 Punkte ergeben sich hingegen dann, wenn der Bieter auf einige der benannten Aspekte nachvollziehbar eingeht und seine Ausführungen sinnvolle und im Hinblick auf das ausgeschriebene Projekt umsetzbare Ideen erkennen lassen.
Das Konzept erhält 7 Punkte, falls zu jedem der Aspekte vollständig Stellung genommen wird. Zudem müssen die Ausführungen erkennen lassen, dass der Bieter die besonderen Herausforderungen verinnerlicht und konzeptionell gut bewertet hat.
Sind die Ausführungen zu jedem der Aspekte vollständig, besonders ausführlich und lassen ein qualitativ besonders hochwertiges Konzept oder ein besonders innovatives technisches Vorgehen erkennen, wird das Konzept mit 10 Punkten bewertet.
Je Konzept kann ein Angebot maximal 10 Punkte erhalten, insgesamt bei der Konzeptwertung also 20 Punkte erzielen.
---
Die Verhandlungen finden voraussichtlich in der 8. KW 2022 statt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURR9LH
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Keine Angabe
Postort: Keine Angabe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 241-635669 (2021-12-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-19)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 156250.50 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stiftung Hamburg Maritim plant verschiedene Instandsetzungs- und Konservierungsarbeiten an dem in ihrem Eigentum befindlichen Fracht-Motorschoner...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stiftung Hamburg Maritim plant verschiedene Instandsetzungs- und Konservierungsarbeiten an dem in ihrem Eigentum befindlichen Fracht-Motorschoner UNDINE. Sie verfolgt das Ziel einer umfänglichen Restaurierung des Schiffes.
Die UNDINE ist ein eingetragenes Denkmal der Freien und Hansestadt Hamburg und soll als Traditionsschiff abgenommen und zugelassen werden. Dies ist im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens von den Bietern zu berücksichtigen.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen sollen zunächst die Bestandssicherung und Konservierung des Schiffes gewährleisten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zur Leistungswertung ist ein Auftraggeberkooperationskonzept und ein Schadstoffentsorgungskonzept vorzulegen.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 241-635669
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Theodor Buschmann GmbH & Co. KG
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 156250.50 💰