Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe über die durchschnittliche Anzahl vollzeitverrechneter Beschäftigter auf dem Gebiet des Fachverfahrens zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren und Außendienststeuerung im Bereich des Supports/Maintenance in den Jahren 2019 (nur zur Information) und 2020 (bewertungsrelevant),
— Angabe über die durchschnittliche Anzahl vollzeitverrechneter Beschäftigter für die Weiterentwicklung des Fachverfahrens zur Bearbeitung Ordnungswidrigkeitenverfahren und Außendienststeuerung in den Jahren 2019 (nur zur Information) und 2020 (bewertungsrelevant),
— Angabe über die Anzahl der Kommunen innerhalb Deutschlands, die aktuell das angebotene Fachverfahren zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren und Außendienststeuerung nutzen,
— Angabe über die Mitarbeit in Fachgremien zur rechtlichen u. technischen Weiterentwicklung des OWI Fachverfahrens (z. B KBA-Arbeitskreis),
— dem eingesetzten Personal ist die Ausübung einer Beschäftigung in Deutschland erlaubt und alle benannten Ansprechpartner sowie die zur Vertragserfüllung tätigen Mitarbeitenden beherrschen die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift,
— Benennung einer Referenz (Ausschlussreferenz), die folgende Anforderungen erfüllt:
— kreisfreie Stadt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland,
— mit mind. 200.000 Verkehrsordnungswidrigkeitenfällen pro Jahr,
— mit mind. 1.000 allgemeinen Ordnungswidrigkeitenfällen pro Jahr,
— die mit der angebotenen Software seit mind. 1 Jahr (produktiv) bearbeitet werden und
— die Module für eine mobile Verkehrserfassung im Außendienst und für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten (Sachbearbeitung, Innendienst) seit mind. 1 Jahr im produktiven Einsatz hat.
Bitte beachten Sie, dass diese Referenzkommune bei der Bewertung nicht mit einfließt.
Bei der Prüfung des Teilnahmeantrages hinsichtlich der angegebenen Referenzkommune werden auch die Zufriedenheit mit dem Verfahren und die qualitative Umsetzung betrachtet.
— Benennung von 3 weiteren Referenzen aus der Kommunalverwaltung der Bundesrepublik Deutschland
(Bewertungsreferenz).
Die Bewertung erfolgt nach den folgenden Kriterien:
— Benannte Referenzkommune mit produktiver E-Aktenanbindung
(s. Anlage D); angebundenes externes Archiv 40 Punkte, integriertes Facharchiv 10 Punkte, keine E-Aktenanbindung 0 Punkte
— Benannte Referenzkommune mit Schnittstelle zu x-Justiz
(s. Anlage D); produktive Schnittstelle 30 Punkte, funktionale Schnittstelle 10 Punkte, keine Schnittstelle 0 Punkte
— Benannte Referenzkommune aus NRW, kreisfreie Stadt, Anzahl Einwohner (s. Anlage D); mind. 500 000 Einwohner 25 Punkte, mind. 300 000 Einwohner 20 Punkte, mind. 200 000 Einwohner 10 Punkte, weniger als 200 000 Einwohner 0 Punkte,
— Benannte Referenzkommune, die an das SAP PSCD angebunden ist (s. Anlage D); Anbindung produktiv vorhanden 40 Punkte, keine Anbindung 0 Punkte,
— Benannte Referenzkommune, die folgende Module produktiv einsetzt (s. Anlage D); Auftragsmanagementmodul 20 Punkte, Abschleppmodul 20 Punkte, Leitstellenmodul 20 Punkte,
— Anzahl der Kommunen innerhalb Deutschlands, die aktuell das angebotene OWI-Verfahren nutzen (s. Anlage A); mehr als 200 Kommunen 30 Punkte, 51-200 Kommunen 20 Punkte, 0-50 Kommunen 0 Punkte,
— Finden regelmäßig Kunden-/Anwenderforen statt? (s. Anlage A); mehr als 1x pro Jahr 20 Punkte, 1x pro Jahr 10 Punkte, weniger als 1x pro Jahr (z.B. alle 1,5 oder 2 Jahre) 5 Punkte, keine bzw. im Abstand von mehr als 2 Jahren 0 Punkte,
— Anzahl vollzeitverrechneter Stellen, die ausschließlich im Tätigkeits-bereich des angebotenen OWi-Verfahrens eingesetzt werden (Support, Maintenance) (s. Anlage A); mehr als 10 vollzeitverrechnete Stellen 30 Punkte, 6-10 vollzeitverrechnete Stellen 20 Punkte, 3-5 vollzeitverrechnete Stellen 10 Punkte, weniger als 3 vollzeitverrechnete Stellen 0 Punkte,
— Anzahl der vollzeitverrechneter Stellen, die das angebotene OWI-Verfahren weiterentwickeln, (s. Anlage A); mehr als 10 vollzeitverrechnete Stellen 30 Punkte, 6 bis 10 vollzeitverrechnete Stellen 20 Punkte, 3 bis 5 vollzeitverrechnete Stellen 10 Punkte, weniger als 3 vollzeitverrechnete Stellen 0 Punkte.
Für jede der 3 Bewertungsreferenzen können maximal 195 Punkte erreicht werden sowie 110 Punkte für die in der Anlage A bewerteten Kriterien, insgesamt maximal 695 Punkte.
Die 4 bis 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. Bei Punktgleichstand entscheidet das Los.