Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
§ 45 (4) Nr. 4 VgV:
Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Umsatz Bauüberwachung im Brückenbau (5 %)
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
1. Berufserfahrung des Ingenieurs in der Bauüberwachung in Jahren (20 %),
2. Firmenzugehöhrigkeit der Bauüberwacher in Jahren (5 %),
3. Anzahl Bauüberwachungen bei Stahlbau- und Stahlverbundbrücken von mindesten 5 Mio. EUR (netto) (15 %).
§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind:
1. Anzahl der Bauüberwachungen mit BIM-Anwendungen bei Großbrücken mit Mindestens 5 Mio. EUR (netto) (20 %),
2. Anzahl der Bauüberwachung aufgeteilt nach den BIM-Anwendungsfällen (20 %):
— Baufortschrittkontrolle (AWF 15) (5 %),
— Änderungsmanagement (AWF 16) (5 %),
— Abrechnung von Bauleistungen (AWF17) (5 %),
— Mängelmanagement (AWF18) (5 %).
—— Anwendungsfallreferenzen sind je o.g. BIM-Anwendung nachzuweisen
§ 46 (3) Nr. 8 VgV:
Personalbestand in den letzten 3 Jahren. Bei der Wertung sind folgende
Sachverhalte wesentlich: Durchschnittliche Anzahl der Ingenieure und Techniker in der Bauüberwachung der letzten 3 Jahre. (5 %)
§ 46 (3) Nr. 9 VgV:
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Ausführung des Auftrages verfügen wird. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Modellierungs-, Bauzeiten-, CAD- und AVA-Software mit herstellerneutralen Datenformaten und ISO-zertifizierter IFC-Schnittstelle. (5 %)
§ 46 (3) Nr. 3 VgV:
Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte Wesentlich: Art des Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen (eigenes QM-System/ eigenes QM-System in Anlehnung an die ISO 9001/ Zertifizierung nach ISO 9001) (5 %)
Die Referenzen zu §46 (3) Nr. 1 und Nr. 2 sind mit folgenden Angaben als Referenzblatt /Referenzbeschreibung (formlos) einzureichen:
1. Projektbezeichnung,
2. Name, Anschrift, Auftraggeber, Ansprechpartner, Kontaktdaten,
3. Leistungszeitraum MM/YYYY bis MM/YYYY (ggf. mit Angabe des aktuellen Leistungsstandes),
4. Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs,
5. Projektspezifische Angaben, welche über die in dieser Ausschreibung geforderten Mindeststandards hinausgehen und zur vollständigen und widerspruchsfreien Bewertung erforderlich sind.
Für jeden Mitarbeiter ist ein Lebenslauf mit Nachweis der Ausbildung, Berufserfahrung und Weiterbildung sowie Angabe zur Unternehmenszugehörigkeit (Bewerber, ARGEPartner, Unterauftragnehmer) beizufügen.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.