Externe BIM-Beratung durch BIM-Manager und IT-Berater zur Kontrolle der Einhaltung der BIM-Methodik und zur Unterstützung des Auftraggebers in BIM-relevanten Themen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“B31 Neubau 2.Gauchachtalbrücke - BIM-Manager und IT-Berater
4/39-BW8116583.1-BIM_IT”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Externe BIM-Beratung durch BIM-Manager und IT-Berater zur Kontrolle der Einhaltung der BIM-Methodik und zur Unterstützung des Auftraggebers in BIM-relevanten Themen.”
Kurze Beschreibung
Externe BIM-Beratung durch BIM-Manager und IT-Berater zur Kontrolle der Einhaltung der BIM-Methodik und zur Unterstützung des Auftraggebers in BIM-relevanten Themen.
1️⃣
Ort der Leistung: Freiburg🏙️
Ort der Leistung: Stuttgart🏙️
Ort der Leistung: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 79843 Löffingen
Beschreibung der Beschaffung:
“1.Allgemeines
Die Maßnahme 2. Gauchachtalbrücke, welche bereits im Jahre 1991 unter dem Projekttitel "Neubau der Ortsumgehung Döggingen im Zuge der B31"...”
Beschreibung der Beschaffung
1.Allgemeines
Die Maßnahme 2. Gauchachtalbrücke, welche bereits im Jahre 1991 unter dem Projekttitel "Neubau der Ortsumgehung Döggingen im Zuge der B31" planfestgestellt wurde, umfasst den 2-bahnigen Neubau der B31 beginnend nördlich von Unadingen bis nordöstlich von Döggingen. Die Ortsumgehung ersetzte damit die Ortsdurchfahrt Döggingen und ist wichtiger Bestandteil der Ost-West-Verbindung zwischen Lindau und Breisach.
Mittlerweile wurde die Maßnahme 2. Gauchachtalbrücke (Südbrücke) durch das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 4 Straßenwesen und Verkehr um die Teilprojekte den Lückenschluss Unadingen - Döggingen, das Ersatzbauwerk AS Unadingen und den Tunnel Döggingen erweitert zur Gesamtbau-maßnahme "B31 OU Döggingen".
1.1 Building Information Modeling (BIM)
Die Gesamtmaßnahme "B31, zweite Gauchachtalbrücke Döggingen" wird im Rahmen der Umsetzung des Stufenplanes "Digitales Planen und Bauen" als Pilotprojekt für das Building Information Modeling (BIM) abgewickelt. Der Schwerpunkt der Untersuchung im Rahmen des Pilotprojektes liegt in der Anwendung von BIM in der Planung und Bauabwicklung mit dem Ziel Informationen über LoD-Ausprägungen, Software, Schnittstellen und Projektkoordination zu erhalten.
1.3 BIM-Manager und IT-Berater
Zur Umsetzung der für das Projekt definierten BIM-Ziele beauftragt das Regierungspräsidium Freiburg einen BIM-Manager sowie einen IT-Berater. Zu den Aufgaben des BIM-Manager bzw. des IT-Beraters gehört es die Umsetzung der BIM-Methoden im Projekt sicher zu stellen. Hierzu sollen der BIM-Manager und auch der IT-Berater das Projektteam des AG in der Umsetzung und Bearbeitung aller BIM-relevanten Bereiche und in dem damit verbundenen Software-Einsatz unterstützen und beraten. Der BIM-Manager strukturiert und organisiert die erfolgreiche Anwendung und Umsetzung von BIM im Projekt und übernimmt die Aufgaben der strategischen Beratungsleistung sowie der kontinuierlichen Überprüfung der operativen BIM-Prozesse.
Der IT-Berater sorgt dafür, dass alle Beteiligten modellbasiert arbeiten können. Hierzu berät er alle Beteiligten hinsichtlich der Kompatibilität der unterschiedlich eingesetzten Software, um ein modellgestütztes Arbeiten aller Beteiligten zu ermöglichen.
Grundlage der strategischen BIM-Beratung, wie auch der IT-Beratung sind die AIA´s und der Muster-BIM-Abwicklungsplan, welche der AG für das Bauunternehmen aufgestellt hat. Bei der gemeinsamen Bearbeitung des BIM-Abwicklungsplanes werden der BIM-Manager und der IT-Berater unterstützend tätig. Der AG stellt die EPLASS-Projektplattform als CDE für das gesamte Projekt zur Verfügung, die Anforderungen der EPLASS-CDE sind vom BIM-Manager und IT-Berater entsprechend zu berück-sichtigen.
Der BIM-Manager überwacht und unterstützt im Rahmen der BIM-Anwendung auch die Einhaltung der Projekt-Kommunikation, welche zwingend über die gemeinsame Datenplattform EPLASS zu führen ist.
1.4 Change Management
Mit der Implementierung von Building Information Modeling werden Arbeitsprozesse, Strukturen und Strategien geändert, was von den Projektbeteiligten auch Veränderungen in Verhaltensweisen erfordert. Die bereits durch den AG definierten Ziele, welche sich in den AIA´s und dem Muster-BAP widerspiegeln bilden die Grundlage des Veränderungsprozesses in der Projektabwicklung. Mit einer Analyse der BIM-Unterlagen des AG und des AN soll der BIM-Manager das Projektteam und den AN im erforderlichen Veränderungsprozess projektspezifisch begleiten und unterstützen.
Hierzu ist vom BIM-Manager ein Konzept für das Change-Management zu entwickeln, welches projektspezifische Lösungen generiert und neue Verhaltensweisen ausprobiert, um anstehende Problem in der Umsetzung von BIM im Projekt zu lösen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-25 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Auftragverlängerung bei Verzögerung in der Bauausführung
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
Ҥ 45 (4) Nr. 4 VgV: Wichtung 5%
Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
§ 45 (4) Nr. 4 VgV: Wichtung 5%
Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Umsatz im Bereich BIM-Management im Infrastrukturbereich (5% von 5%)
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Wichtung 30%
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
- Berufserfahrung des BIM-Managers im Infrastrukturbereich in Jahren (15% von 30%)
- Berufserfahrung des IT-Beraters in Jahren (15% von 30%)
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Wichtung 40%
Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
- Anzahl der Projekte im Infrastrukturbereich als BIM-Manager (20% von 40%)
- Anzahl der Projekte als Projektsteuerer (5% von 40%)
- Anzahl der Projekte im Infrastrukturbereich als IT-Berater (15% von 40%)
§ 46 (3) Nr. 9 VgV: Wichtung 20%
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Ausführung des Auftrages verfügen wird. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
- Hard- und Softwareausstattung des BIM-Managers für die Datenverarbeitung im Projekt (10% von 20%)
- Hard- und Software des IT-Beraters für die Datenverarbeitung im Projekt (10% von 20%)
§ 46 (3) Nr. 3 VgV: Wichtung 5%
Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
- Art des Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen (eigenes QM-System/eigenes QM-System in Anlehnung an die ISO 9001/Zertifizierung nach ISO 9001) (5% von 5%)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde /Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
- Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis) nicht älter als 6 Monate
- Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "HVA F StB Erklärung Bewerbergemeinschaft" zu verwenden.
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "HVA F-stB Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind die Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten. Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F StB EU Teilnahmebedingungen
Teilnahmewettbewerb.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend.
Eigenerklärung: Sofern bereits...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend.
Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt, Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern. Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen. Hierfür ist das Formular "HVA F StB EU Verzeichnis der Unterauftragnehmer" zu verwenden.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.
Ҥ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für...”
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5,0 Mio € gegeben ist.
§ 45 (4) Nr. 4 VgV:
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen:
100.000 Euro im Tätigkeitsbereich eines BIM-Managers
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
BIM-Manager: Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung. Spezialisierung im Bereich des
BIM-Managements und Kenntnisse in der Projektsteuerung.
IT-Berater: Abgeschlossene Ausbildung im Ingenieurwesen, Informatik oder vergleichbaren Studiengängen.Kenntnisse in der Konfiguration von Datenmanagmentsystemen im BIM-Umfeld.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind:
Der Bewerber muss mindestens eine vergleichbare Leistung als BIM-Manager und eine vergleichbare Leistung als IT-Berater erbracht haben.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Infrastrukturbereich und mindestens 3 Jahre Erfahrung in der BIM-Methodik.
§ 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen:
Datentransfersystem zur Projektkommunikation mit einer Bandbreite von ≥120 Mbit/s Funktionale Plattform für die Visualisierung und Datenkrontrolle der BIM-Modelle mit herstellerneutralen Datenformaten und ISO-zertifizierter IFC-Schnittstelle.
§ 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. Der Bewerber muss mindestens über ein Qualitätsmanagementsystem verfügen.
§ 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Die Referenzen zu §46 (3) Nr. 1 und Nr. 2 sind mit folgenden
Angaben als Referenzblatt /Referenzbeschreibung (formlos) einzureichen:
1. Projektbezeichnung
2. Name, Anschrift, Auftraggeber, Ansprechpartner,
Kontaktdaten
3. Leistungszeitraum MM/YYYY bis MM/YYYY (ggf. mit Angabe
des aktuellen Leistungsstandes)
4. Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs
5. Projektspezifische Angaben, welche über die in dieser
Ausschreibung geforderten Mindeststandards hinausgehen und zur vollständigen und widerspruchsfreien Bewertung erforderlich sind.
Für jeden Mitarbeiter ist ein Lebenslauf mit Nachweis der Ausbildung, Berufserfahrung und Weiterbildung sowie Angabe zur Unternehmenszugehörigkeit (Bewerber, ARGEPartner, Unterauftragnehmer) beizufügen.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
BIM-Manager: Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung. Spezialisierung im Bereich des
BIM-Managements und Kenntnisse in der Projektsteuerung.
IT-Berater: Abgeschlossene Ausbildung im Ingenieurwesen, Informatik oder vergleichbaren Studiengängen.Kenntnisse in der Konfiguration von Datenmanagmentsystemen im BIM-Umfeld.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind:
Der Bewerber muss mindestens eine vergleichbare Leistung als BIM-Manager und eine vergleichbare Leistung als IT-Berater erbracht haben.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Infrastrukturbereich und mindestens 3 Jahre Erfahrung in der BIM-Methodik.
§ 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen:
Datentransfersystem zur Projektkommunikation mit einer Bandbreite von ≥120 Mbit/s Funktionale Plattform für die Visualisierung und Datenkrontrolle der BIM-Modelle mit herstellerneutralen Datenformaten und ISO-zertifizierter IFC-Schnittstelle.
§ 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. Der Bewerber muss mindestens über ein Qualitätsmanagementsystem verfügen.
§ 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2: Architekten/Ingenieure gem. des geltenden Landesrechtes” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags siehe Vergabeunterlagen.
- Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im Straßen- und Brückenbau, Ausgabe 2021 (AVB F-StB)
- Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Ingenieurbauwerke, Ausgabe 2019 (TVB-Ingenieurbauwerke)
- Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Verkehrsanlagen, Ausgabe 2021 (TVB-Verkehrsanlagen)
- Technische Vertragsbedingungen Fachplanung Tragwerksplanung, Ausgabe 2019 (TVB-Tragwerksplanung)
- Technische Vertragsbedingungen Fachplanung Technische Ausrüstung, Ausgabe 2014 (TVB-Technische Ausrüstung)
- Technische Vertragsbedingungen Ingenieurvermessung, Ausgabe 2021
(TVB-Ingenieurvermessung)
- Technische Vertragsbedingungen für Prüfingenieurleistungen, Ausgabe 2019
(TVB-Prüf)
- Leitfaden für den Datenaustausch von Entwurfsdaten mit Ingenieurbüros und Baufirmen
- Anlagen 1-5: Schnittstellenbeschreibung zum Leitfaden Entwurf und zum Leitfaden
Grundplan Lage und Vermessung (Festlegungen im Leitfaden und der Schnittstellenbeschreibung kommen nur zum Tragen, wenn es keine Festlegungen oder Definitionen in der AIA gibt.)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-16
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-10-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721/9268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721/926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierungspräsidium Tübingen
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Straße 20
Postort: Tübingen
Postleitzahl: 72072
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 070717570📞
E-Mail: poststelle@rpt.bwl.de📧
Fax: +49 070717573190 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/🌏
Quelle: OJS 2021/S 161-424210 (2021-08-17)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 198407.26 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“1.Allgemeines Die Maßnahme 2. Gauchachtalbrücke, welche bereits im Jahre 1991 unter dem Projekttitel "Neubau der Ortsumgehung Döggingen im Zuge der B31"...”
Beschreibung der Beschaffung
1.Allgemeines Die Maßnahme 2. Gauchachtalbrücke, welche bereits im Jahre 1991 unter dem Projekttitel "Neubau der Ortsumgehung Döggingen im Zuge der B31" planfestgestellt wurde, umfasst den 2-bahnigen Neubau der B31 beginnend nördlich von Unadingen bis nordöstlich von Döggingen. Die Ortsumgehung ersetzte damit die Ortsdurchfahrt Döggingen und ist wichtiger Bestandteil der Ost-West-Verbindung zwischen Lindau und Breisach. Mittlerweile wurde die Maßnahme 2. Gauchachtalbrücke (Südbrücke) durch das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 4 Straßenwesen und Verkehr um die Teilprojekte den Lückenschluss Unadingen - Döggingen, das Ersatzbauwerk AS Unadingen und den Tunnel Döggingen erweitert zur Gesamtbau-maßnahme "B31 OU Döggingen". 1.1 Building Information Modeling (BIM) Die Gesamtmaßnahme "B31, zweite Gauchachtalbrücke Döggingen" wird im Rahmen der Umsetzung des Stufenplanes "Digitales Planen und Bauen" als Pilotprojekt für das Building Information Modeling (BIM) abgewickelt. Der Schwerpunkt der Untersuchung im Rahmen des Pilotprojektes liegt in der Anwendung von BIM in der Planung und Bauabwicklung mit dem Ziel Informationen über LoD-Ausprägungen, Software, Schnittstellen und Projektkoordination zu erhalten. 1.3 BIM-Manager und IT-Berater Zur Umsetzung der für das Projekt definierten BIM-Ziele beauftragt das Regierungspräsidium Freiburg einen BIM-Manager sowie einen IT-Berater. Zu den Aufgaben des BIM-Manager bzw. des IT-Beraters gehört es die Umsetzung der BIM-Methoden im Projekt sicher zu stellen. Hierzu sollen der BIM-Manager und auch der IT-Berater das Projektteam des AG in der Umsetzung und Bearbeitung aller BIM-relevanten Bereiche und in dem damit verbundenen Software-Einsatz unterstützen und beraten. Der BIM-Manager strukturiert und organisiert die erfolgreiche Anwendung und Umsetzung von BIM im Projekt und übernimmt die Aufgaben der strategischen Beratungsleistung sowie der kontinuierlichen Überprüfung der operativen BIM-Prozesse. Der IT-Berater sorgt dafür, dass alle Beteiligten modellbasiert arbeiten können. Hierzu berät er alle Beteiligten hinsichtlich der Kompatibilität der unterschiedlich eingesetzten Software, um ein modellgestütztes Arbeiten aller Beteiligten zu ermöglichen. Grundlage der strategischen BIM-Beratung, wie auch der IT-Beratung sind die AIA´s und der Muster-BIM-Abwicklungsplan, welche der AG für das Bauunternehmen aufgestellt hat. Bei der gemeinsamen Bearbeitung des BIM-Abwicklungsplanes werden der BIM-Manager und der IT-Berater unterstützend tätig. Der AG stellt die EPLASS-Projektplattform als CDE für das gesamte Projekt zur Verfügung, die Anforderungen der EPLASS-CDE sind vom BIM-Manager und IT-Berater entsprechend zu berück-sichtigen. Der BIM-Manager überwacht und unterstützt im Rahmen der BIM-Anwendung auch die Einhaltung der Projekt-Kommunikation, welche zwingend über die gemeinsame Datenplattform EPLASS zu führen ist. 1.4 Change Management Mit der Implementierung von Building Information Modeling werden Arbeitsprozesse, Strukturen und Strategien geändert, was von den Projektbeteiligten auch Veränderungen in Verhaltensweisen erfordert. Die bereits durch den AG definierten Ziele, welche sich in den AIA´s und dem Muster-BAP widerspiegeln bilden die Grundlage des Veränderungsprozesses in der Projektabwicklung. Mit einer Analyse der BIM-Unterlagen des AG und des AN soll der BIM-Manager das Projektteam und den AN im erforderlichen Veränderungsprozess projektspezifisch begleiten und unterstützen. Hierzu ist vom BIM-Manager ein Konzept für das Change-Management zu entwickeln, welches projektspezifische Lösungen generiert und neue Verhaltensweisen ausprobiert, um anstehende Problem in der Umsetzung von BIM im Projekt zu lösen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kritierium 2 "BIM-Kompetenz" - Erläuterung der vorhandenen Fachkenntnisse im Bauwesen des Infrastrukturbereichs, sowie baubetriebliche und rechtliche...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Kritierium 2 "BIM-Kompetenz" - Erläuterung der vorhandenen Fachkenntnisse im Bauwesen des Infrastrukturbereichs, sowie baubetriebliche und rechtliche Kenntnisse im Bauwesen mit einem Bezug zu BIM. (5% von 20) Erläuterung der Kenntnisse über die BIM-Methodik, zu IT-Kenntnisse und BIM-spezifischen Softwarekenntnissen und Darlegung der Programmierkennntisse. (5% von 20) Beschreibung der bisherigen Erfahrungen als BIM-Manager und als IT-Berater unter Nennung von vergleichbaren Referenzen jeweils für den BIM-Manager und den IT-Berater. (5% von 20) Beschreibung einer Problemlösung bei der BIM-Implementierung aus einem früheren Projekt jeweils einmal für den BIM-Manager und den IT-Berater. (5% von 20)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kriterium 3 "Personaleinsatz" - Beschreibung des Personaleinsatzes mit namentlicher Benennung und Berufsbezeichnung. Angaben und Referenzen zur...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Kriterium 3 "Personaleinsatz" - Beschreibung des Personaleinsatzes mit namentlicher Benennung und Berufsbezeichnung. Angaben und Referenzen zur Berufserfahrung des eingesetzten Personals. (5% von 15) Beschreibung der bisherigen BIM-Erfahrungen (Nachweise über Zertifikate, Schulungen oder einschlägige Berufserfahrungen in BIM) (5% von 15) Erläuterung der personellen Verfügbarkeit und Kontinuität, sowie die Beschreibung der Reaktion auf geänderte Bauabläufe und Verzögerungen. (5% von 15)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“'Kriterium 4: "BIM-Manager Vorgehenskonzept" - Auf der Grundlage der vorhanden Ist-Daten (AIA, Muster-BAP usw.) ist die projektspezifische BIM-Strategie zu...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
'Kriterium 4: "BIM-Manager Vorgehenskonzept" - Auf der Grundlage der vorhanden Ist-Daten (AIA, Muster-BAP usw.) ist die projektspezifische BIM-Strategie zu erläutern. (5% von 15) Beschreibung des Konzeptes zur Überwachung der Einhaltung von AIA und BAP und Nennung der zur Anwendung kommenden BIM-Werkzeuge. (5% von 15) Beschreibung der BIM-relevanten Projektumstände (vorhandene Strukturen, Hard- und Software, BIM-Standards usw.) (5% von 15)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 161-424210
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: B31 Neubau 2.Gauchachtalbrücke - BIM-Manager und IT-Berater
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Boll und Partner. Beratende Ingenieure VBI Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Postanschrift: Etzelstraße 11
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 711649540📞
E-Mail: info@boll-und-partner.de📧
Fax: +49 7116495410 📠
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 198407.26 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach
Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach
Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach
Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach
Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird
hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Telefon: +49 721/9268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721/926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/🌏
Quelle: OJS 2022/S 047-122852 (2022-03-03)