Beschreibung der Beschaffung
Errichtung eines vollautomatischen Fahrradparkhauses für circa 120 Fahrräder inklusive der optionalen Ladeinfrastruktur für E-Bikes mit verschiedensten Zahlungsmöglichkeiten entsprechend der nachfolgenden Anforderungen:
1. Gestaltung und technische Anforderungen:
— Fahrradparkhaus als Turmvariante, nach Möglichkeit in „runder“ Form (Bezug zum Rathaus),
— Ausführung des Übergabebereiches und der unterste Ebene als geschlossene Fassade zur Optik des Rathauses passend (z. B. Klinkeroptik),
— obere Ebenen als transparente Glas-Metallkonstruktion inclusive bruchsicherem, hitzeabsorbierendem Glas,
— geringe Grundfläche für den Fahrradturm von circa 50 m (siehe auch Bauvoranfrage),
— Höhe maximal 12,0 m über Gelände (siehe auch Bauvoranfrage), Flachdach,
— vollautomatisches Fahrradparksystem mit circa 8 Ebenen und mit Stellplatz für circa 120 Fahrräder,
— geeignet für alle gängigen Fahrradmodelle bis mindestens 30 kg, einschließlich E-Bikes und Pedelecs; Maß der Fahrräder (Höhe mindestens 1,20 m, Länge bis 2,00 m, Raddurchmesser von 26-29", Felgenbreite ca. 22-76 mm),
— Einlagerung von Kindersitzen, Satteltaschen und Fahrradkörben am Rad bis zu einer maximalen Breite von circa 76 cm und Höhe von mindestens 1,20 m,
— schnelle Zugriffszeiten sowohl beim Einstellvorgang als auch beim Abholvorgang, nach Möglichkeit durchschnittlich nur ca. 20 bis 50 Sekunden,
— mindestens eine Übergabestation,
— Prüfung der Fahrradabmessungen im Übergabebereich durch Lichtschranken oder andere geeignete und vandalismussichere Einbauten,
— Kein Zugriff durch Dritte, Ausschluss von Vandalismus und Diebstahl innerhalb der automatischen Fahrradabstellanlage,
— Beleuchtung und Belüftung,
— Schnittstelle für Fernwartung.
2. Wartung – Wartungsvertrag:
— Die Konstruktion des Fahrradparkhauses hat so zu erfolgen, dass ein geringer Wartungsaufwand erforderlich ist,
— Installation eines Ferndiagnosesystems,
— Einrichtung einer Rufbereitschaft bei Funktionsstörungen, wobei nach Möglichkeit mindestens folgende Zeiten abgedeckt werden sollen: werktäglich zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 8.00 Uhr bis 18 Uhr, optional 24h-Service täglich,
— Der Reparaturservice soll bei einer Störung innerhalb der Rufbereitschaft in circa 4 Stunden vor Ort sein,
— jährliche Wartungen, inclusive Funktionsprüfung der Mechanik, Elektrik, Hubeinrichtungen,
— jährliche Inspektionen durch Sichtkontrolle der Gesamtanlage (Stahlbau, Steuerungsanlagen, Bedienungs- und Antriebselemente, Hubfunktionen, Verriegelungsmechanismen, Tor, Oberflächen – und Verbindungselemente),
— erforderliche regelmäßige Prüfungen durch TÜV usw,
— Wartungsvertrag für das vollautomatische Fahrradparkhaus für 10 Jahre mit der Option der Verlängerung für mindestens 10 weitere Jahre.
3. Bezahl- und Buchungssystem:
— Die Bedienung der Systeme soll intuitiv/selbsterklärend für den Nutzer sein,
— Bedien-/ Buchungsmöglichkeiten für feste Nutzerkreise (Dauermieter) und Spontan-/Tagesnutzer,
— Dauernutzer per RFID (Radio Frequency Identification) oder Chipkarte,
— Bezahlung und Parken mit Giro-/Kreditkarte, Smartphone und über Onlineplatt-form / App soll möglich sein.
4. Weitere Ausstattungselemente:
— circa 10 Lademöglichkeiten für E-Bike-Akkus in Form von Schließfächern,
— Optional: 10 Schließfächer für Gegenstände, die die maximalen Abmessungen des Fahrrads überschreiten,
— Optional: Station mit Luftpumpe (siehe Stationen für Autos), Fahrradwerkzeug (für kleine Reparaturen/Schlauchwechsel incl. „Schlauchautomat“).
5. Medienanschlüsse:
Herstellung der erforderlichen Medienanschlüsse inklusive Hausanschlüsse, Übergangs- und Sicherungskästen zum Betrieb des Fahrradparkhauses wie:
— Stromanschluss,
— Router und Internetverbindung für Fernwartung, Bezahlsysteme usw,
— erforderliche Kabelkanäle und Leitungen bis zum Schaltschrank des Fahrradparkhauses, Erdung und Potentialausgleich, Blitzableiter,
— Herstellung Abwasseranschluss und Pumpensumpf zur Entwässerung,
— Versickerung des anfallenden Regenwassers oder Anschluss an den Regenwasserkanal, wenn genehmigungsfähig.
6. Sonstige Planungs- und Bauleistungen:
— Erstellung des Bauantrages einschließlich aller Gebühren, amtlicher Lageplan,
— Bauüberwachung,
— Medienumverlegungen,
— Versetzen der Schaukästen. Telekomsäule, Straßenleuchte,
— Aufbruch- und Erdarbeiten,
— Herstellung der erforderlichen Fundamente, Betonarbeiten und erforderliche Drainage außerhalb und innerhalb des Fahrradparkhauses,
— Verkehrssicherungsmaßnahmen und Baustelleneinrichtung,
— Transport,
— Montage einschließlich Kran bzw. Gerüst,
— Herstellung der Oberflächen, Anschlüsse.