Baufeldfreimachung/Rückbau und Entsorgung

Max-Planck-Gesellschaft, GV-Bauabteilung

In Vorbereitung umfangreicher Baumaßnahmen zur Erweiterung des Max-Planck-Institutes für Mikrostrukturphysik Halle ist es erforderlich, einen umfangreichen Baubestand abzubrechen, unterirdische Medienführungen auszubauen und Freiflächen zu entsiegeln. Die dabei mobilisierten Bauabfälle sind bis zur Entsorgung bzw. Verwertung im Baufeld vorzuhalten. Die für die Beseitigung aller Bauwerke erforderlichen Bauleistungen sind:
— Beräumung,
— Demontage,
— Entkernung,
— Abbruch,
— Entsorgung.
Die Maßnahme umfasst folgende Leistungen:
Abbruch Haus A mit Brücke zum Haus B:
Das zwischen 1968 und 1970 in Massivbauweise errichtete, an einen leichten Hang gebaute Bestandsgebäude A, wurde im Jahr 1997 renoviert. Es besteht aus 4 Ebenen. Die zum Gebäude B führende Brücke besteht aus einer Stahlkonstruktion mit Glasverkleidung.
— Umbauter Raum: ca. 12 000 m
Abbruch Haus T:
Das aus Stahlbeton und Stahlbetonfertigteilen errichtete Haus T besteht aus Erd- und Obergeschoss mit Attika und Flachdach und wurde im Jahr 2010 gebaut. Das Gebäude liegt einen Meter unter GOK an einen leichten Hang. Im Obergeschoss befinden sind 2 Kältemaschinen. Auf dem Dach stehen 3 Verflüssiger/Rückkühler auf Ortfundamenten.
— Umbauter Raum: ca. 1 000 m
Freiflächenentsiegelung:
Auf einer Gesamtfläche von ca. 700 m sind Gehwege, Parkplätze und Zufahrten zu entsiegeln.
Auszubauen sind Betonpflaster, Kopfsteinpflaster, Hoch- und Tiefborde sowie die Bettungen aus Sand,
Kiessand, Schotter oder Magerbeton.
Abbruch Unterflurbestand Kabel.
Auszubauen sind unterirdisch verlaufende, teilweise in Schutzrohren verlegte Kabel (Elektroleitungen, Daten-, Telefon-, und MRS-Leitungen, Batteriekabel), Kabelfädelschächte und Lampen. Die Kabel liegen teilweise bis in 2 Meter Tiefe. Das Ausbauvolumen des zu lösenden und seitlich zu lagernden Boden beträgt ca. 1100 m.
Abbruch Unterflurbestand Kanalisationen:
Im Baufeld sind über ca. 200 m kanalisierte Medien inklusive Sammel- und Kollektorschächten auszubauen.
— Tiefe: ca. 2 m, Schächte bis 5 m.
Das Ausbauvolumen des zu lösenden und seitlich zu lagernden Boden beträgt ca. 800 m.
Abbruch Abfallsammelstelle:
Die in offener Bauweise ausgeführte Abfallsammelstelle besteht aus Betonfertigteilen. Sie schließt nach oben mit einer Wellblech überdachten Stahlrahmenkonstruktion ab, die auf Stahlträgern ruht, die im Beton eingelassen sind. Die Abfallsammelstelle ist auf einer Fläche von ca. 45 m mit einem 10 cm starke Betonpflaster versiegelt.
Abbruch Rechnercontainer:
Der Rechnercontainer besteht aus 2 Modulen, dem kleineren Technikcontainer mit Versorgungseinrichtungen und dem größeren Hardwarecontainer mit den Servereinheiten.
Der kleinere Container ist 7 m lang und ca. 3,2 m breit, so dass sich eine Grundfläche von 22,4 m ergibt.
Der zweite Container hat mit 10,5 m Länge und ca. 3,5 m Breite eine Grundfläche von ca. 37 m. Die Höhe beider Container beträgt 3,5 m.
Die Container sind Stahlrahmenkonstruktionen, deren Wände aus Trapezblech bestehen und die mit Mineralwolle gedämmt sind. Den inneren Abschluss bilden Gipskartonplatten sowie andere Verkleidungselemente.
Beide Container sind zu ca. 85 % mit elektronischen Komponenten ausgefüllt.
Abbruch Fahrradunterstand
Entsorgungsbedarf:
Zu entsorgen sind hauptsächlich:
— Beton bis Z2 2 300 t,
— Ziegel bis Z2 1 400 t,
— Mineralische Gemische 1 200 t,
— Boden und Steine (Erdaushub, Kiese) 5 000 t,
— Altholz der Kategorie IV 55 t,
— Bitumengemische 20 t,
— Kohlenteer und teerhaltige Produkte 0,1 t,
— Eisen und Stahl 61 t,
— Gliederheizkörper mit Asbestdichtungen,
— Kabel 10 t,
— Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht 11 t,
— Baustoffe auf Gipsbasis 10 t,
— Sperrmüll 10 t,
— Gemischte Bau- und Abbruchabfälle 115 t,
— Kunststoff 13 t,
— gebrauchte elektrische und elektronische Geräte 30 t,
— Leuchtstoffröhren 2,2 t,
— Kühlflüssigkeit unbekannt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2021-04-22 Auftragsbekanntmachung
2021-11-04 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2021-04-22)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Max-Planck-Gesellschaft, GV-Bauabteilung
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – Stabsreferat Einkauf und Versicherungen-Vergabestelle Bau”
E-Mail: bieterfragen@gv.mpg.de 📧
Region: München, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.mpg.de 🌏
Adresse des Käuferprofils: https://portal.deutsche-evergabe.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=7WjsCpH3Gb4%253d 🌏
Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – Generalverwaltung – Vergabestelle Bau – Referenznummer: Z.MIKR.A.000318.201.VOB.2024”
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: bieterfragen@gv.mpg.de 📧
Region: München, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.mpg.de 🌏
Kommunikation
Teilnahme-URL: https://portal.deutsche-evergabe.de 🌏
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Einrichtung des privaten Rechts

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Baufeldfreimachung/Rückbau und Entsorgung Z.MIKR.A.000318.201.VOB.2024
Produkte/Dienstleistungen: Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung 📦
Kurze Beschreibung:
“In Vorbereitung umfangreicher Baumaßnahmen zur Erweiterung des Max-Planck-Institutes für Mikrostrukturphysik Halle ist es erforderlich, einen umfangreichen...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Aushub- und Erdbewegungsarbeiten 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baustelleneinrichtung 📦
Ort der Leistung: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe II.1.4).
Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beschreibung
Dauer: 120

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder die...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder die...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder die...”    Mehr anzeigen

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-31 11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-05-31 11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Hofgartenstr. 8, 80539 München
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind zur Submission nicht zugelassen.

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“Sie können die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter https://portal.deutsche-evergabe.de abrufen. Dort steht Ihnen...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de 📧
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 081-207483 (2021-04-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-04)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Max-Planck-Gesellschaft , GV-Bauabteilung
Kontaktperson:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Stabsreferat Einkauf und Versicherungen-Vergabestelle Bau”

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Baufeldfreimachung/ Rückbau und Entsorgung Z.MIKR.A.000318.201.VOB.2024
Kurze Beschreibung:
“In Vorbereitung umfangreicher Baumaßnahmen zur Erweiterung des Max-Planck-Institutes für Mikrostrukturphysik Halle ist es erforderlich, einen umfangreichen...”    Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe II.1.4)

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 081-207483

Auftragsvergabe

1️⃣
Titel: Baufeldfreimachung/ Rückbau und Entsorgung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Centro Umwelttechnik & Logistik GmbH
Postort: Dresden
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“Sie können die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter https://portal.deutsche-evergabe.de abrufen. Dort steht Ihnen...”    Mehr anzeigen
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 217-570291 (2021-11-04)