Beschreibung der Beschaffung
Bauüberwachung Los 1 Oberbau/KIB, Schweißüberwacher (SÜ) und SiGeko für EÜ & DL
Die Baumaßnahme befindet sich im Stadtteil Oberkonnersreuth der Stadt Bayreuth auf der, in diesem Abschnitt auf einem Damm liegenden, freien eingleisigen Strecke 5001 zwischen Bf Neuenreuth – Bf Bayreuth und den Betriebsstellen Hp Neuenreuth (km 9,829) und Bayreuth Hbf. (km 18,210).
— EÜ Hohlmühlweg: Strecke 5001 km 14,642
Die bestehende EÜ überquert bei km 14,642 den Hohlmühlweg, eine Ortsstraße. Die EÜ ist über die Thiergärtner Str. – Fürsetzer Str. zu erreichen. Die Zufahrt über die Keuperstr. – Bahnweg ist nur für Kleinfahrzeuge bis 2,5 t möglich. Die zulässige Geschwindigkeit ist teilweise auf 30 km/h begrenzt.
Bei dem bestehenden Bauwerk aus dem Jahre 1927 handelt es sich um eine einfeldrige Brücke aus Walzträgern in Beton, die auf flach gegründeten Schwergewichtswiderlagern aufgelagert ist.
Die bestehende gelagerte einfeldrige Brücke ist zu ersetzen. Die Gleise sind in gleicher Lage zu überführen. Die Herstellung der Widerlager erfolgt aufgrund der beengten Platzverhältnisse in verbauten Baugruben. Das Gleis ist bauzeitlich mittels einer Hilfsbrücken über die Baugrube zu führen. Der neue Überbau ist auf der Baustelleneinrichtungsfläche herzustellen und mit Hebezeugen einzuheben. Das Bauwerk ist als eingleisige Eisenbahnüberführung auszuführen. Aus schalltechnischen
Gründen ist das Gleis auf dem neuen Bauwerk im Schotterbett zu verlegen. Des Weiteren ist eine Unterschottermatte vorzusehen.
Die Strecke ist nicht elektrifiziert. Die Strecke ist nicht als TEN-Strecke eingestuft.
Konstruktive Daten des neuen Bauwerks:
Lichte Weite 7,50 m
Lichte Höhe 4,26 m
Stützweite 8,90 m
Bauhöhe 0,85 m
Breite zwischen den Geländern 7,56 m
Elektrotechnische Anlagen
Die Strecke 5001 ist nicht elektrifiziert.
Anlagen der Leit- u. Sicherungstechnik
Der Abschnitt der freien Strecke Neuenreuth (b.Creußen) – Bayreuth wird vom Stellwerk Bayreuth Hbf. gesteuert. Der vorhandene Streckenblock ist Bauart Sb L 60 mit Achszählern. Strecke ist mit Neigetechnik, Typ ZUB 262, versehen.
Anlagen der Telekommunikation
Im Streckenbereich verläuft ein erdverlegtes Telekommunikationskabel F4454 l.d.B. in der Böschung, dann verschwenkt dieser vor dem Bauwerk, quert den Hohlmühlweg im Schutzrohr in einem Abstand von ca. 10 m zur Brücke und wird weiter parallel zum Gleis in der Böschung geführt. Das Kabel wurde in den 70-er Jahren verlegt und befindet sich in einem schlechten Zustand: der Kabelmantel ist brüchig, die Kupferadern sind oxidiert.
Ein weiteres Kabel F7474 verläuft ebenfalls bahnlinks in einem eigenen Kabelkanal Gr. I. Dieser Kabelkanal wird als GFK Kanal über das Bauwerk geführt. Zur bauzeitlichen Verlegung befinden sich in Km 14,7+90 eine Muffe und eine Mehrlänge im KVz von 20 m.
Kabel und Leitungen Dritter
Wasser / Abwasser
Im Bereich des Bauwerkes befinden sich in der unterführten Straße eine Regenwasserleitung der Stadt Bayreuth DN 500 B. Eine Schmutzwasserleitung der Stadt Bayreuth DN 300 B. Eine Wasserleitung der Stadt Bayreuth DN 150 GGG 1983 im Schutzrohr Stahl DN 400.
Im Bereich des Bauwerkes befinden sich in der unterführten Straße eine Stromtrasse UNB ohne Schutzrohr der Stadtwerke Bayreuth. Weiterhin eine Stromtrasse im Schutzrohr ohne weitere Angaben. Ein Schutzrohr DN 200 Stahl hinter dem nördlichen Widerlager im Dammbereich mit Durchführung eines MSP (Mittelspannungskabel), eines NSP (Niederspannungskabel) und eines MK (Messkabel).
Telekom
Nördlich des Bauwerkes im Abstand von ca. 8,00 m befindet sich eine Telekomtrasse bestehend aus einem Leerrohr unbekannter Dimension. Das Leerrohr ist belegt
DL Fürsetz
DL Fürsetz: Strecke 5001 km 14,463
Der Entwässerungs-DL quert o.g. Strecke ca. 180 m südlich von EÜ 14,642.
Bei dem vorhandenen Durchlass handelt es sich um einen Plattendurchlass mit Widerlagern und Deckenplatte. Er unterquert die Gleisanlagen und die parallele Fürsetzer Straße. Das Bauwerk dient zur Ableitung des in einem oberhalb liegenden bestehenden Graben gesammelten Wassers und wird bei Regenereignissen regelmäßig beaufschlagt.
Konstruktive Daten des neuen Bauwerks:
Gesamtlänge: ca. 17,35 m
Lichte Weite: ca. 0,8 m
Lichte Höhe: ca. 0,8 m
Elektrotechnische Anlagen
Siehe EÜ Hohlmühlweg
Anlagen der Leit- u. Sicherungstechnik
Siehe EÜ Hohlmühlweg
Anlagen der Telekommunikation
Telekommunikationskabel F4454 erdverlegt und F7474 im Kabelkanal Gr. I verlaufen l.d.B. parallel der Bahn.
Kabel und Leitungen Dritter
Nicht vorhanden.