Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages – Es werden Angaben gefordert zu:
b) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d. h. durchschnittliche Anzahl an Architekten/Ingenieure in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Sowie Erfahrungen in der Objektplanung Gebäude sowie Erfahrung in der Verkehrsanlagenplanung anhand vergleichbarer Referenzprojekte, Mindestanforderungen an diese Referenzen sind,
c) Erfahrung in der Objektplanung Gebäude d. h. mind. LPH 1-2 § 34 HOAI von Neubauten mit hohen Anforderungen an die 24-Stunden-Betriebsgewährleistung., Einreichung des Baugenehmigungsantrages nach 1.1.2015,
d) Erfahrung in der Objektplanung Gebäude d. h. mind. LPH 3-8 § 34 HOAI von Neubauten, Einreichung des Baugenehmigungsantrages nach 1.1.2015,
e) Erfahrung in der Verkehrsanlagenplanung d .h. mind. LPH 1-2 § 47 HOAI von vergleichbaren, der Erschließung dienenden Verkehrsanlagen mit hohen Anforderungen an die 24-Stunden-Betriebsgewährleistung, Einreichung des Baugenehmigungsantrages nach 1.1.2015,
f) Erfahrung in der Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms mit Kosteneinschätzung für Flächen gem. DIN 14092, Leistungen seit 1.1.2015.
Die Nichteinhaltung der kumulativ geforderten, obigen Mindestforderungen an die jeweiligen Referenzen führt zur Wertung mit 0 Punkten bei der betroffenen Referenz, nicht aber zum Ausschluss der Bewerbung. Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird.
Wertungskriterien zu c) sind:
— Kosten gem. DIN 276 KG 300 und 400 brutto,
— Honorarzone des Objektes,
— Gebäudestruktur wie unterschiedliche Raumhöhen,
— Kostenanteil der Technischen Ausrüstung,
— Anzahl der Funktionsbereiche,
— Eignung für LKW-Einsatz im Rettungsdienst.
Wertungskriterien zu d) sind:
— Geleistete LPH HOAI § 34 mit Anforderung der Einhaltung VOB A/B/C,
— Kosten gem. DIN 276 KG 300+400 brutto,
— Honorarzone des Objektes,
— Anzahl der Funktionsbereiche.
Wertungskriterien zu e) sind:
— Kosten gem. DIN 276 KG 500 brutto,
— Honorarzone des Objektes,
— Funktionsanforerungen an Stellplätze.
Wertungskriterien zu f) sind:
— Erfahrung in der Nutzer-Koordination,
— Erfahrung in der Funktionskonzeptentwicklung bei Einrichtungen mit hohen Anforderungen an die 24-Stunden-Betriebsgewährleistung,
— Erfahrung in der Verkehrsplanung für den LKW-Rangierverkehr,
— Erfahrung in der Erstellung von Raumprogrammen mit Räumen für über 25 Personen.
Hinweise sind in der Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags, die mit dem Bewerbungsbogen abrufbar ist, ersichtlich. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, wird es gewertet wenn der überwiegende Leistungsanteil vom Bewerber geleistet wurde. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden. Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen. Zusätzliche Angaben zu den Referenzen zum Nachweis der Erfüllung der Kriterien können auf bis zu 2 DIN A4 Anlagenblätter pro Projekt angegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bescheinigungen von öffentlichen und privaten Auftraggebern über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte anzufordern.