Gegenstand dieser Ausschreibung sind Schülerbeförderungsleistungen mit Omnibussen zu Sportstätten für die Schuljahre 2021/2022 bis 2025/2026, optional bis 2027/2028
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beförderungsleistungen mit Omnibussen für die Schuljahre 21/22; 22/23; 23/24; 24/25 und 25/26”
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind Schülerbeförderungsleistungen mit Omnibussen zu Sportstätten für die Schuljahre 2021/2022 bis 2025/2026, optional bis 2027/2028”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Schülerbeförderungsleistungen mit Omnibussen zu Sportstätten für die Schuljahre 2021/2022 bis 2025/2026, optional bis 2027/2028
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 76646 Bruchsal
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beförderungsleistungen für zurzeit rd. 2 100 Schüler – ab Schuljahr 2021/2022 ca. 1 700 Schüler – bestehen aus Touren von Schulen der Stadt Bruchsal zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beförderungsleistungen für zurzeit rd. 2 100 Schüler – ab Schuljahr 2021/2022 ca. 1 700 Schüler – bestehen aus Touren von Schulen der Stadt Bruchsal zu Sporthallen und zurück in der Zeit von 7.40 Uhr bis max. 17.25 Uhr, beginnend und endend an der jeweiligen Schule.
Die Hin-und Rückfahrten finden schultäglich statt (Transporttage je Schuljahr siehe gesonderte Anlage Angebotsblatt Schulsportfahrten Bruchsal z. B. (Schuljahr 2021/2022 ca. 185 Tage).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2026-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optionale Verlängerung um 2 weitere Jahre bis 31.7.2028
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (Komm EU (D) VE Tariftreue/Mindestlohn) Bestätigung über Eintragung ins Berufsregister gemäß Formblatt Komm EU...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (Komm EU (D) VE Tariftreue/Mindestlohn) Bestätigung über Eintragung ins Berufsregister gemäß Formblatt Komm EU (D) EigE Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 (1) bis (3) GWB; § 123 (4) GWB sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB vorliegen gemäß Formblatt Komm EU (D) EigE Bestätigung über Zahlung von Steuern und Abgaben gemäße Formblatt Komm EU (D) EigE Bestätigung Berufsgenossenschaft gemäß Formblatt Komm EU (D) EigE Die Fahrzeuge müssen sich beim Einsatz in einem Zustand befinden, der die für die Schulbusse geltenden verkehrsrechtlichen Bestimmungen des Straßenverkehrsgeset-zes, der Straßenverkehrsordnung, der Straßenverkehrszulassungsverordnung und der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BO-Kraft) erfüllt.
Jeder Fahrer bzw. jede Fahrerin, welche/r für die Touren eingesetzt werden, muss im Besitz einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung im Sinne des § 48 Fahrerlaubnisverordnung sein.
In jedem Fahrzeug ist ein fahrzeuggebundenes Mobiltelefon vorzuhalten. Der Auftrag-geber muss in die Lage versetzt werden, alle Fahrzeuge jederzeit über Mobiltelefon zu erreichen. Darüber hinaus ist die ständige Erreichbarkeit des Projekt Verantwortlichen des Auftragnehmers schultäglich von 7.00 bis 17.30 Uhr sicherzustellen.
Das Fahrpersonal muss über hinreichend deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 Jahre gemäß Formblatt Komm EU (D) EigE Erklärung Insolvenz und Liquidation gemäß Formblatt Komm EU (D) EigE” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben der jahresdurchschnittlich Beschäftigten gemäß Formblatt Komm EU (D) EigE Angaben der Referenzen gemäß Formblatt Komm EU (D) EigE Angaben Fuhrpark...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben der jahresdurchschnittlich Beschäftigten gemäß Formblatt Komm EU (D) EigE Angaben der Referenzen gemäß Formblatt Komm EU (D) EigE Angaben Fuhrpark gemäß Formblatt Fuhrpark
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-12
10:15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-11 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-12
10:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Gemäß § 55 (2) VgV sind Bieter bei der Submission nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 15
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 15
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 051-128626 (2021-03-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind Schülerbeförderungsleistungen mit Omnibussen zu Sportstätten für die Schuljahre 2021/2022 bis 2025/2026, optional bis 2027/2028.”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Schülerbeförderungsleistungen mit Omnibussen zu Sportstätten für die Schuljahre 2021/2022 bis 2025/2026, optional bis 2027/2028.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 836 400 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 051-128626
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Firma Hagro
Postort: Ettlingen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 836 400 💰
Quelle: OJS 2021/S 104-274461 (2021-05-27)