Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erste Stufe des Vergabeverfahrens ist ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb, um Unternehmen auszuwählen, die über vergleichbare Erfahrungen der beschriebenen Aufgabe verfügen. Weisen mehr Bewerber die entsprechenden Qualifikationen nach, entscheidet das Los.
Die Bewerber müssen folgende Nachweise und Erklärungen enthalten.
(1) Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und unterzeichnet
(2) Nachweis der Erfahrung durch Vorlage drei vergleichbarer Referenzprojekte (Anforderung Mindestreferenzen beachten)
(3) Bestätigung der formalen Anforderungen zum Mindestlohn, Ausschlusskriterien gem. §132, 124 GWB etc. gem. Formblatt.
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, erfolgt wie folgt:
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige und/oder nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderungen von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Anschließend werden die drei geforderten Referenzen wie folgt bewertet:
Bei allen Referenzen gelten die genannten Kriterien Nr.1 bis Nr. 5. Die höchstens zu erreichende Gesamtpunktzahl pro Referenz beträgt gemäß Wertungstabelle 30 Punkte. Somit kann ein Bieter im Teilnahmewettbewerb maximal 90 Punkte erreichen. Bei den möglichen Punkten wurde bereits eine Gewichtung der einzelnen Kriterien hinterlegt. So hat die Entwicklung von Projektinitiierungen einen höheren Stellenwert als die anderen Kriterien.
Nr.1 | Entwicklung von Projektinitiierungen bei ähnlicher Immobilienklasse
Im Referenzprojekt wurde die Projektinitiierung von Projekten der Immobilienklasse (Rundfunk, Medienhäuser, etc) entwickelt 10 Punkte
Im Referenzprojekt wurde die Projektinitiierung von Projekten der Immobilienklasse (Büro, Verwaltung) entwickelt 6 Punkte
Im Referenzprojekt wurde die Projektinitiierung von Projekten aller anderen Immobilienklassen entwickelt. 2 Punkte
Nr.2 | Beratung öffentlicher Auftraggeber
Im Referenzprojekt wurde ein öffentlicher Auftraggeber beraten 5 Punkte
Im Referenzprojekt wurde ein privater Auftraggeber beraten 0 Punkte
Nr.3 | Gebäudezertifizierung
Gebäudezertifizierung öffentliches Bauwerk beim Referenzprojekt 5 Punkte
Gebäudezertifizierung von Bauwerken beim Referenzprojekt 3 Punkte
Keine Gebäudezertifizierung beim Referenzprojekt 0 Punkte
Nr.4 | Sanierung/Umbau/Neubau
Das Referenzprojekt ist eine Sanierung 5 Punkte
Das Referenzprojekt ist ein Umbau/eine Erweiterung 3 Punkte
Das Referenzprojekt ist ein Neubau 1 Punkt
Nr.5 | Baukosten
"Die Baukosten des Referenzprojektes (KG 300+400) liegen über 80 Mio. EUR" 5 Punkte
"Die Baukosten des Referenzprojektes (KG 300+400) liegt zwischen 40 und 80 Mio. EUR" 3 Punkte
"Die Baukosten des Referenzprojektes (KG 300+400) liegt unter 40 Mio. EUR" 1 Punkt
Zu allen Referenzen ist ein formloses Schreiben des Auftraggebers beizulegen, der die wirtschaftliche und termingerechte Erbringung der Leistungen kurzfristig bestätigen kann.