Beschreibung der Beschaffung
Die zu beauftragende Lösung beinhaltet und erfüllt in aggregierter Sicht mindestens folgende Elemente:
• Marktpreisrisikomessung und -steuerung
o Zinsänderungsrisiken (IRRBB)
o Barwertig bzw. EVE (Risikokennzahlen, Performance)
o Periodisch bzw. NII (Simulation des Zinsergebnisses, Simulation des
Bewertungsergebnisses, Simulation von Steuerungsmaßnahmen)
o Limitierung
o Spreadrisiko
o Fremdwährungsrisiko
o Volatilitätsrisiko
• Liquiditätsrisikomessung und -steuerung
o Liquiditätsrisiko (i.e.S. bzw. Zahlungsunfähigkeitsrisiko)
o Liquiditätsablaufbilanzen (unter normalen und gestressten
Bedingungen )
o Survival Period/Time-to-Illiquidity/ Überlebenshorizont
o Liquiditätspuffer (ökonomisch)
o Liquiditätsstressszenarien
o Liquiditätsbedarfsplanung (Funding)
o Liquiditätsfristentransformation und Risikomessung
o LCR-Simulation (normativ)
• Adressrisikomessung und -steuerung
o Pauschalwertberichtigung (gem. IDW RS BFA 7)
• Szenariobasierte Planung und Simulation
o Bilanzplanung- und GuV-Simulation
o Kapitalplanung inkl. regulatorischer Kennzahlen (Kapitalquoten,
Leverage Ratio, Großkreditgrenzen) zur Erfüllung der normativen
Perspektive gemäß Vorgaben RTF-Leitfaden EBA bzw.
Bundesbank und BaFin
• Risikotragfähigkeit: Bereitstellung von Komponenten für die ökonomische
Perspektive gemäß Vorgaben RTF-Leitfaden EBA bzw. Bundesbank und
BaFin
• Ergebnismessung und -steuerung
o Vorkalkulation:
- Individuelle Kalkulation von Einzelgeschäften
o Nachkalkulation:
- Cashflows (Anzeige und/ oder Berechnung)
- Ergebniskalkulation aller relevanter Ergebnisgrößen
- flexible Auswertungsmöglichkeiten (z. B.
Kunden/Konten/Engagement/ Segment)
- Deckungsbeitragsrechnung
- Zeitreihen (z. B. Neugeschäftsentwicklung)
- Berücksichtigung von Provisionen
• Reporting Anbindung/Unterstützung DWH (SAP BO/ BI)
• Transitionsprojekt nach Auftragserteilung
o Steuerung der Transition
o Erstellung eines von der Rentenbank zu genehmigenden
Transitionsplans
o Schnittstellenanbindung bzw. Integration an die SAP-Plattform sowie
an das Identity Management System der Rentenbank
o Die Erfüllung aller für den Übergang erforderlichen Aufgaben gemäß
vereinbarten Transitionsplans
o Die Übermittlung regelmäßiger Berichte zum Fortschritt der
Transition an die Rentenbank
o Erstellung eines Betriebskompendiums
• Erfüllung der internen Vorgaben der Rentenbank zur Informationssicherheit
sowie internen Revision
• Erfüllung der externen Vorgaben an die Informationstechnologie in Banken,
z.B. der MaRisk sowie BAIT
Die Integration des GBS-Systems zeigt sich u. a. darin, dass die Simulation des
Zinsergebnisses (NII) in der Marktpreisrisikosteuerung bezüglich IRRBB der in der
GuV-Simulation entspricht.
Zusammenfassend erstreckt sich der Umfang des Auftrags auf die Software-Lizenz inkl. Softwarewartung und die technische Implementierung. Der Betrieb der
Software ist nicht Gegenstand des Auftrags.
Die Einzelheiten der zu erbringenden Leistung, insbesondere detaillierte
Anforderungen an die zu beschaffende Software, wird die Leistungsbeschreibung
enthalten. Die vertraglichen Regelungen zur Softwareüberlassung ergeben sich aus dem Vertragsentwurf. Diese Unterlagen werden allen Unternehmen zur Verfügung gestellt, die den Teilnahmewettbewerb erfolgreich durchlaufen haben und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.