Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) plant eine dreistellige Anzahl an DFI-Anzeigern auszuschreiben und zu beschaffen. Die Bieter haben ein vollumfängliches Paket von der Lieferung der Anzeiger, der Masten und Anschlussplatten über die Montage und Inbetriebnahme bis zur Bereitstellung aller Systeme sowie deren Wartung und Instandhaltung einzureichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung DFI-Anzeiger DING
821_20 Beschaffung DFI-Anzeiger
Produkte/Dienstleistungen: Elektronische Anzeigetafeln📦
Kurze Beschreibung:
“Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) plant eine dreistellige Anzahl an DFI-Anzeigern auszuschreiben und zu beschaffen. Die Bieter haben ein...”
Kurze Beschreibung
Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) plant eine dreistellige Anzahl an DFI-Anzeigern auszuschreiben und zu beschaffen. Die Bieter haben ein vollumfängliches Paket von der Lieferung der Anzeiger, der Masten und Anschlussplatten über die Montage und Inbetriebnahme bis zur Bereitstellung aller Systeme sowie deren Wartung und Instandhaltung einzureichen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektronische Anzeigetafeln📦
Ort der Leistung: Ulm, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) plant eine dreistellige Anzahl an DFI-Anzeigern auszuschreiben und zu beschaffen. Basis dieser Ausschreibung ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) plant eine dreistellige Anzahl an DFI-Anzeigern auszuschreiben und zu beschaffen. Basis dieser Ausschreibung ist eine Bundesförderung über das Programm Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme sowie die Landesförderprogramme nach LGVFG bzw. aus Digitalisierungsmitteln (Bayern).
Für die Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs sollen dynamische Fahrgastinformationsanzeiger in allen Kreisen des DING-Gebietes aufgestellt werden, ausgenommen ist der Stadtkreis Ulm. Die Bauleistungen werden von Seiten der Gebietskörperschaften ausgeführt bzw. beauftragt.
Grundsätzlich sind folgende Anzeigertypen vorgesehen:
• 91 E-Paper 13 (-1 / +2) Zoll
• 213 E-Paper 32 (-1 / +2) Zoll
• 8 TFT-Anzeiger 46 (-1 / +2) Zoll einseitig
• 37 TFT-Anzeiger 46 (-1 / +2) Zoll zweiseitig
Im Zuge dieser Ausschreibung erfolgt die Vergabe aller Anzeigertypen an einen Bieter, es werden keine Lose gebildet. Die Bieter haben ein vollumfängliches Paket von der Lieferung der Anzeiger, der Masten und Anschlussplatten über die Montage und Inbetriebnahme bis zur Bereitstellung aller Systeme sowie deren Wartung und Instandhaltung einzureichen. Im Lastenheft, welches der Ausschreibung beigefügt ist, werden die zugehörigen Details beschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Lesbarkeit der Anzeige
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zum Schutz des Displays vor UV-Licht, IR-Strahlung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zum Umgang mit Belüftung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Reinigung von Gehäuse und Anzeige
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Statusmeldung und Wartung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Display-Schutzklasse
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gehäuse-Schutzklassen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 13
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Ausstattung (Akkulaufzeit)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotspräsentation gem. Lastenheft 3.6.1
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2021-12-17 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Werden die Mindestkriterien der Referenzen und der im im Dokument "210824_818_20_DING_DFI_Bewerbungsformular TNW" aufgeführten Mindestkriterien nicht...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Werden die Mindestkriterien der Referenzen und der im im Dokument "210824_818_20_DING_DFI_Bewerbungsformular TNW" aufgeführten Mindestkriterien nicht erfüllt, so erfolgt ein Ausschluss des Bewerbers.
1) Referenzen
Der Bieter nennt mindestens zwei (2) prüfbare Referenzen zu vergleichbaren selbst durchgeführten Aufträgen/Leistungen (DFI Anzeiger). Daraus muss hervorgehen, dass der Bieter Erfahrung in der Realisierung eines Auftrages mit technisch ähnlichen Anzeigern hat und gibt deren Defektrate an. Der Hersteller muss mindestens ein Projekt vorweisen, in dem er 20 oder mehr TFT-Anzeiger geliefert hat. Im selben oder einem anderen Referenzprojekt muss dieser zudem zehn oder mehr E-Paper mit Solarpanel erfolgreich in Betrieb genommen haben. Die Angaben zu den Referenzprojekten müssen folgende Informationen enthalten:
- des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
- Ausführungsort (Anschrift), Leistungszeitraum (Installation, Inbetriebnahme etc),
- Anzahl der aufgestellten und inbetriebgenommenen DFI Anzeiger (TFT und E-Paper)
- Defektrate
2) Mindestkriterien gemäß Ausschreibungsunterlagen ("210824_818_20_DING_DFI_Bewerbungsformular TNW"):
1. Lieferung und Menge, sowie Preisbindung gemäß Lastenheft
2. Technische Ausstattung und Eigenschaften Anzeiger (TFT und E-Paper, sowie Ausstattung TTS-System)
3. Technische Ausstattung Gehäuse und Glas, so wie Befestigung Maste gemäß Lastenheft
4. Technische Ausstattung Hintergrundsysteme und Datenübertragung (Ausstattung, Leistungsfähigkeit, Zugriffe, Administration, Schnittstellen, Status und Wartung)
5. Referenzen und Garantie gemäß Lastenheft
Erfüllen mehrere Bewerber die Anforderungen und somit alle Mindestkriterien und übersteigt die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl, entsprechend der Eignungskriterien, die vorgesehene Teilnehmerzahl, erfolgt die Auswahl unter allen Bewerbern, welche die Mindestkriterien erfüllen, durch Losentscheid.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind mit den Antragsunterlagen vorzulegen: - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. Ausländische...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind mit den Antragsunterlagen vorzulegen: - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen Ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in deutscher Sprache vorlegen. Alle geforderten Nachweise Erklärungen oder Bescheinigungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Sofern sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ ihrer Eignung auf andere Unternehmen stützt, sind diese auch von den anderen Unternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters sowie über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters sowie über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB erfolgt durch Erklärung des Bieters mittels des den Vergabeunterlagen beigefügten Formblattes (Eigenerklärung zur Eignung - VHB Bund 124_LD) oder eine Eigenerklärung mit folgenden Inhalt: (1) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsamen mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. (2) Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzl. geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder ein Insolvenzplan, der auf Verlangen vorgelegt wird, rechtskräftig bestätigt wurde. (3) Erklärung, dass a) keine schwere Verfehlung begangen wurde bzw. vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z.B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), Verstoß gegen § 81 Abs. 1 Nr. 1 GWB, rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten zwei Jahre gegen mich/uns oder Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben einschließlich der Überwachung der Geschäftsführung oder der sonstigen Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung wegen Terrorismusfinanzierung oder wegen Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Abs. 2 Nr. 2 StGB zu begehen (§ 89c StGB), Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§108e StGB), Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), Bildung krimineller Vereinigungen (§129 StGB), Bildung terroristischer Vereinigungen (§ 129a StGB), kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland (§ 129b StGB), Menschenhandel (§§ 232, 233 StGB), Förderung des Menschenhandels (§ 233aStGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Geldwäsche (§261 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265 b StGB), Untreue (§266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324 a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde (einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im Sinne der genannten Vorschriften stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich) und b), dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden ist. Ab einer Auftragssumme von 30.000 € wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO anfordern.
“Zusätzlich zu den vorstehenden Nachweisen/Erklärungen haben die Bewerber folgende Nachweise
vorzulegen:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,...”
Zusätzlich zu den vorstehenden Nachweisen/Erklärungen haben die Bewerber folgende Nachweise
vorzulegen:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, der Sozialversicherungsträger und der Berufsgenossenschaft.
- Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften.
- Nachweis über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung. Im Einzelnen: Nachweis über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von Euro 2.000.000,00 je Schadensfall sowie über eine Versicherung zur Produkthaftung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von Euro 2.000.000,00 je Schadensfall (zweifach maximiert).
- Zur Sicherung der vertraglichen Leistungspflicht innerhalb der vereinbarten Gewährleistungsfrist ist eine uneingeschränkte und unbefristete selbstschuldnerische Bürgschaft (Gewährleistungsbürgschaft) einer Bank unter Verzicht der Anfechtbarkeit, Aufrechenbarkeit und Einrede der Vorausklage in Höhe 5% des Gesamtauftragswertes vorzulegen. Die Gewährleistungsbürgschaft ist spätestens vor Lieferung und Inbetriebnahme der letzten drei DFI Anzeiger vorzulegen. Die Bürgschaft wird nach Ablauf der vereinbarten Gewährleistungsfrist des zuletzt inbetriebgenommenen DFI Anzeigers zurückgegeben.
- Der Auftraggeber fordert für eine nicht fristgerechte Lieferung, gemäß der im Lastenheft beschriebenen Zeiträume, Pönale in Höhe von 0,5 % pro Woche und bis zu 5% des Gesamtauftragswertes.
- Sollte der Bieter bis zur Inbetriebnahme der ersten Anzeiger die 736 UMS-Schnittstelle nicht bereitstellen können, muss er vorübergehend die TRIAS-Schnittstelle anbieten. Bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme erfolgt ein Einbehalt in Höhe von 1%.
- Im Fall der Beauftragung der IProM-Schnittstelle zur Ansteuerung der Bestandsanzeiger muss zum 28.02.2022 funktionsfähig sein. Im Falle einer verzögerten Fertigstellung wird pro angefangenen Monat der Verzögerung ein Prozent des Angebotspreises für die Option IProM einbehalten. Der Einbehalt ist auf maximal fünf Prozent der Angebotssumme begrenzt.
Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen Ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in deutscher Sprache vorlegen. Alle geforderten Nachweise Erklärungen oder Bescheinigungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Sofern sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ ihrer Eignung auf andere Unternehmen stützt, sind diese auch von den anderen Unternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Werden die Mindestkriterien der Referenzen und der im im Dokument "210824_818_20_DING_DFI_Bewerbungsformular TNW" aufgeführten Mindestkriterien nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Werden die Mindestkriterien der Referenzen und der im im Dokument "210824_818_20_DING_DFI_Bewerbungsformular TNW" aufgeführten Mindestkriterien nicht erfüllt, so erfolgt ein Ausschluss des Bewerbers.
1) Referenzen
Der Bieter nennt mindestens zwei (2) prüfbare Referenzen zu vergleichbaren selbst durchgeführten Aufträgen/Leistungen (DFI Anzeiger). Daraus muss hervorgehen, dass der Bieter Erfahrung in der Realisierung eines Auftrages mit technisch ähnlichen Anzeigern hat und gibt deren Defektrate an. Der Hersteller muss mindestens ein Projekt vorweisen, in dem er 20 oder mehr TFT-Anzeiger geliefert hat. Im selben oder einem anderen Referenzprojekt muss dieser zudem zehn oder mehr E-Paper mit Solarpanel erfolgreich in Betrieb genommen haben. Die Angaben zu den Referenzprojekten müssen folgende Informationen enthalten:
- des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
- Ausführungsort (Anschrift), Leistungszeitraum (Installation, Inbetriebnahme etc),
- Anzahl der aufgestellten und inbetriebgenommenen DFI Anzeiger (TFT und E-Paper)
- Defektrate
2) Mindestkriterien gemäß Ausschreibungsunterlagen ("210824_818_20_DING_DFI_Bewerbungsformular TNW"):
1. Lieferung und Menge, sowie Preisbindung gemäß Lastenheft
2. Technische Ausstattung und Eigenschaften Anzeiger (TFT und E-Paper, sowie Ausstattung TTS-System)
3. Technische Ausstattung Gehäuse und Glas, so wie Befestigung Maste gemäß Lastenheft
4. Technische Ausstattung Hintergrundsysteme und Datenübertragung (Ausstattung, Leistungsfähigkeit, Zugriffe, Administration, Schnittstellen, Status und Wartung)
5. Referenzen und Garantie gemäß Lastenheft
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Oben stehende Eignungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind bereits mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) vorzulegen bzw....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Oben stehende Eignungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind bereits mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) vorzulegen bzw. zu bestätigen und gelten als Mindestkriterien zum Erreichen der 2. Stufe des Verfahrens.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-27
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-10-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-14 📅
“(1) Unterlagen, welche in den jeweiligen Stufen des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb abgegeben werden müssen, werden nachfolgend...”
(1) Unterlagen, welche in den jeweiligen Stufen des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb abgegeben werden müssen, werden nachfolgend aufgelistet:
Stufe 1 - Bewerbungsformular inkl. geforderter Nachweise
Stufe 2 - Preisblatt und Angebotsschreiben
(2) Mit Abgabe des Teilnahmeantrages wird die Möglichkeit von Kontrollen durch den Auftraggeber in den Produktionsstätten der Bewerber (Produktionsstättenkontrolle) gestattet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 166-433337 (2021-08-24)
Ergänzende Angaben (2021-09-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 166-433337
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_2
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-09-27 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2021-09-30 📅
Zeit: 09:00
Quelle: OJS 2021/S 187-486542 (2021-09-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 086 969 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) plant eine dreistellige Anzahl an DFI-Anzeigern auszuschreiben und zu beschaffen. Basis dieser Ausschreibung ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) plant eine dreistellige Anzahl an DFI-Anzeigern auszuschreiben und zu beschaffen. Basis dieser Ausschreibung ist eine Bundesförderung über das Programm Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme sowie die Landesförderprogramme nach LGVFG bzw. aus Digitalisierungsmitteln (Bayern). Für die Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs sollen dynamische Fahrgastinformationsanzeiger in allen Kreisen des DING-Gebietes aufgestellt werden, ausgenommen ist der Stadtkreis Ulm. Die Bauleistungen werden von Seiten der Gebietskörperschaften ausgeführt bzw. beauftragt.Grundsätzlich sind folgende Anzeigertypen vorgesehen:• 91 E-Paper 13 (-1 / +2) Zoll• 213 E-Paper 32 (-1 / +2) Zoll• 8 TFT-Anzeiger 46 (-1 / +2) Zoll einseitig• 37 TFT-Anzeiger 46 (-1 / +2) Zoll zweiseitigIm Zuge dieser Ausschreibung erfolgt die Vergabe aller Anzeigertypen an einen Bieter, es werden keine Lose gebildet. Die Bieter haben ein vollumfängliches Paket von der Lieferung der Anzeiger, der Masten und Anschlussplatten über die Montage und Inbetriebnahme bis zur Bereitstellung aller Systeme sowie deren Wartung und Instandhaltung einzureichen. Im Lastenheft, welches der Ausschreibung beigefügt ist, werden die zugehörigen Details beschrieben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 166-433337
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Datamed srl
Postort: Peschiera Borromeo
Postleitzahl: 20068
Land: Italien 🇮🇹
Region: Milano 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 086 969 💰