I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m §123 und §124 GWB. Der Bieter erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes auf gesondertes Verlangen vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass er Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ gibt er an, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und auf Verlangen vorgelegt wird.
II. Bieterfragen: Bieterfragen können bis einschließlich 24.2.2021 gestellt werden. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert. Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabesystem gestellt werden. Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
III. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Zuschlagskriterien: Der Zuschlag ergeht gemäß § 58 VgV an das wirtschaftlichste Angebot. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Ermittelt wird das wirtschaftlichste Angebot durch die einfache Richtwertmethode gemäß UfAB 2018. Bei Angeboten mit gleicher Preis-/fachlicher Nutzwertbewertung, sprich dem gleichen Quotienten, entscheidet der niedrigere Preis.
Leistungskriterien: Folgende Leistungskriterien werden festgelegt:
a) Hochverfügbarer Betrieb (1.1 „02_Bewertungsmatrix“),
b) Skalierbarkeit des Storage Speichers während der ersten 5 Jahre (1.2 „02_Bewertungsmatrix“),
c) Erfahrung: Aufbau, Verkabelung, Installation, Konfiguration und Betriebsbereitstellung von „konvergenten“ oder „hyperkonvergente“ Computer-Systemen (2.1 „02_Bewertungsmatrix“),
d) Erfahrung: Aufbau, Verkabelung, Installation, Konfiguration und Betriebsbereitstellung von Speichersystemen als SAN Lösung unter Einsatz verschiedener Speichermedien. (2.2 „02_Bewertungsmatrix“).
Die einzelen Leistungspunkte (LP), deren Gewichtung sowie weitere Details sind der Anlage „02_Bewertungsmatrix“ zu entnehmen. Die Angaben zu a) und b) müssen im Konzeptpaier (Ziffer 4.8 der Vergabeunterlagen) enthalten sein. Die Angaben zu c) und d) sind in der Anlage „03_Erfahrung des eingesetzten Personals“ einzutragen. IV. Einzureichende Unterlagen:
— L213 Angebotsschreiben,
— Konzeptpapier (bestehend aus Verifizierung der Leistungsbeschreibung sowie Bewertungskriterien KG 1 gem. „02_Bewertungsmatrix“),
— 03_Erfahrung des eingesetzten Personals (Bewertungskriterien KG 2 gem. „02_Bewertungsmatrix“),
— Nachweis Autorisierung Hersteller (gem. Ziffer 8 „01_Leistungsbeschreibung“),
— Bieter_LV (eVergabe),
— L124 Eigenerklärung zur Eignung,
— Eigenerklärung Gewerbezentralregisterauszug_Statistische Angaben,
— Eigenerklärung Datenübermittlung,
— 05_RZ-Anforderungen_Vorlage; Aufstellung der benötigten Höheneinheiten (HE), BTU- und Stromwerte sowie Stromanschlüsse, um bestehende Ressourcen entsprechend vorzubereiten, muss beigelegt werden,
— 04_Preisblatt,
— EVB-IT Systemlieferungsvertrag (mit Eintragung Ansprechpartner),
— Sofern zutreffend: L 234 Bietergemeinschaft,
— Sofern zutreffend: L 235 Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen.