Erl. dazu sind d. nachf. Dok. zu entnehmen:
„5.4_c_Checkliste_Ausschlusskriterien“, „5.4_a_Kriterienkatalog“ u.d „5.4_b_Kriterienbogen“.
A.1 Z. Zpkt. d. Erstausgabe (01.2022) sind d. auszugebenden (auszug.) mob. Ger. lt. Hersteller für d. ges. Leistungszeitraum (Lztr.) (siehe unter LB Nr. 3.3) nicht abgekündigt.
A.2 Bei den auszug. mob. Ger. u. Zubehör hdlt. es sich über d. ges. Lztr. (siehe unter LB Nr. 3.3) um identische u. fabrikneue (keine Vnutz. außerh. Vertrag) Prdkt.
A.3 Der ausg. Ger. unterstz. min. bis 31.12.2024 d. akt. Updates, Upgrades u. Releases/Vers. d. eing. OS u. werden rglm. mit Sicherheitsupdates versorgt werden.
A.4 Anforderungen (Anf.) an d. Gerätemanagement (GM) unter LB Nr. 2.1.1 erf.?
A.5 Anf.an d. GM unter LB Nr. 2.1.2 erf.?
A.6 Anf.an d. GM unter LB Nr. 2.1.3 erf.?
A.7 Anf.an d. GM unter LB Nr. 2.1.4 erf.?
A.8 Anf.an d. GM unter LB Nr. 2.1.5 erf.?
A.9 Manf. an d. Gaust. unter LB Nr. 2.2 erf.?
A.10 Anf. an d. Standardkonfig. unter LB Nr. 2.2 erf.?
A.11 Anf. an d. Schulungsunter. unter LB Nr. 2.3 erf.?
A.12 Anf. an d. Hotline unter LB Nr. 2.4 erf.?
A.13 Anf. an d. IT-Skonzept unter LB Nr. 2.6 erf.?
A.14 Anf. an d. Nutzerverw. unter LB Nr. 2.5 erf.?
A.15 Anf. an d. Leistungsumfang (Lumf.) unter LB Nr. 3.1 erf.?
A.16 Anf. an d. Lumf.unter LB Nr. 3.2 erf.?
A.17 Anf. an d. Lumf.unter LB Nr. 3.3 erf.?
A.18 Anf. an d. Lumf.unter LB Nr. 3.4 erf.?
B.1 Beschreiben (Bs.) Sie in Gz. Ihre Gpl. für d. Pj. ah. eines Zeit- u. Mstplans s. einer Risikoe. [max.10S.; Gewichtung (Gw) 10 %],
B.2 Bs. Sie Ihre Pl. für d. Projekt- u. Risikomanag. [max.2S.; Gw5%],
B.3 Bs. Sie Ihre grds. Pl. für d. Einr. u. d. Betrieb d. z. V. [max.5S.; Gw 2 %],
B.4 Bs. Sie d. Proz. d. Ausl. von mob. Endg. an d. Erhebungsstellen. [max.2S.; Gw3%],
B.5 Bs. Sie Ihre Plan. zur Gestaltung d. Geräte-Ersatzpools. [max.2S.; Gw2%],
B.6 Bs. Sie Ihr Konz. für eine Fanalyse durch Ihre (First-Level-)Hotline. [max.2S.; Gw1%],
B.7 Bs. Sie d. Proz. d. Versands von Ersatzgeräten an Erhebb. einschl. Ihres Konzepts zur Sicherstellung d. geforderten Lfristen u. Dpflichten. [max.2S.; Gw2%],
B.8 Bs. Sie die Techniken, mit denen d. Einhaltung d. Rücksendefristen für Altgeräte (bzw. Zb.) überwacht werden soll. [max.2S.; Gw0,5 %],
B.9 Bs. Sie d. Proz. für d. „Wipen“ von defekten oder verlustigen Ger.? [max.2S.; Gw2%],
B.10 Bs. Sie d. Techn. u. Meth., mit denen Sie das „Wipen“ für defekte oder verlustige Ger. durchzuführen wollen. [max.1S.; Gw1%],
B.11 Bs. Sie, wie d. Dok. d. Ergb. d. Versuchs ein Ger. zu „Wipen“ erfolgt. [max.1S.; Gw0,25 %],
B.12 Bs. Sie d. Proz. zur Vernichtung von Altger. [max.2S.; Gw0,25 %],
B.13 Bs. Sie d. eingesetzten Techn. u. Proz. zur Ortung verlustiger Ger. [max.2S.; Gw1%],
B.14 Bs. Sie d. Proz. d. Geräterückgabe inkl. d. Information d. LfStat. [max.2S.; Gw2%],
B.15 Bs. Sie Ihren Proz. zur Prüfung von an d. z. V. zurückfließenden (defekten u. nicht-defekten) Ger. (u. Zb.) inkl. d. Erstellung d. Kostenvoranschlags zur Rep. [max.2S.; Gw2%],
B.16 Bs. Sie Ihren Proz. zur Aufbereitung wiederverwendbarer Ger. (u. Zb.). [max.2S.; Gw1%],
B.17 Bs. Sie Umfang u. Format d. wöchentl. an d. LfStat zu übersendenden Reports. [max.2S.; Gw0,25 %],
B.18 Bs. Sie Ihren Proz. zur Admin. d. Ger. im Feldbetrieb. Gehen Sie dabei auf alle gef. Funktionen ein (Insbes. 2.1.5 der LB). [max.10S.; Gw3%],
B.19 Bs. Sie Ihr Konzept der Gerätedatenbank. Gehen Sie auch auf Ihren Proz. zur Dok. der geforderten Angaben u. deren Historie ein. [max.2S.; Gw1%],
B.20 Bs. Sie d. Maßnh. zur Wahrung d. Verfügbarkeit, Vertraulichkeit u. Integrität der Gerätedatenbank. [max.2S.; Gw1%],
B.21 Bs. Sie, wie d. Konfig. d. Ger. vor d. Erstrollout erfolgt. [max.2S.; Gw1%],
B.22 Bs. Sie Ihr Konzept zur Änderung d. Konfiguration d. eing. Ger. Gehen Sie Insbes. auf jene Konfigurationsänderungen ein, d. nicht über die Mplattform realisiert werden können. [max.2S.; Gw0,75 %],
B.23 Bs. Sie, wie eine Konfigurationsänderungen durch Dritte (z. B. Ebeauftragte) verhindert werden soll. [max.2S.; Gw1%],
B.24 Bs. Sie d. Prio. zur erneuten Freischaltung d. Gerätezugangs nach fünfmaliger Pfehleingabe. Gehen Sie hierbei auch auf d. geplanten Proz. zur Sicherstellung der Identität d. Anfragenden ein. [max.2S.; Gw1%],
B.25 Für wie lange werden vom Hst. über d. geforderten Zeiten hinaus für d. vorgesehene Gerätemodell Akt. in Form von Upd./Upg./Vers. sowie Supd. garantiert? (3 Jahre = 0 Bewertungspunkte (Bwp.), 5 Jahre = 5 Bwp., lin. Skala) [Gw3%],
B.26 Über wie viel Speicher verfügen d. Ger.? (64 GB = 0 Bwp., 256 GB = 5 Bwp., lin. Skala) [Gw1%],
B.27 Wie lang ist d. Laufzeit im Akkubetrieb bei int. Benutzung? (6 Std. = 0 Bwp., 10 Std. = 5 Bwp., lin. Skala) [Gw1%],
B.28 Wie groß ist d. Display? (10" = 0 Bwp.; 12" = 5 Bwp., lineare Skala) [Gw1%],
B.29 Wie groß ist d. monatl. zur Verfügung stehende High-Speed-Gesamtv. (min. 4G, Up- u. Dload zus.) pro Monat für d. Zeit ab d. Auslieferung d. Ger.an d. Estellen bis zum 30.4.2022? (100 MB = 0 Bwp., 1 GB = 5 Bwp., lin. Skala) [Gw0,5 %],
B.30 Wie groß ist d. monatl. zur Verfügung stehende High-Speed-Gesamtv. (min. 4G, Up- u. Dload zus.) pro Monat für d. Zeit ab 1.5.2022 bis zum Ende d. Bereitstellung der Hotline? (500 MB = 0 Bwp., 5 GB = 5 Bwp.; lineare Skala) [Gw1,5 %],
B.31 Wird die autom. Hotspot-Einwahl unterstützt? (Nein = 0 Bwp., Ja = 5 Bwp.) [Gw0,5 %],
B.32 Bs. Sie, wie Upd./Upg./Vers. mit größeren Paketvolumen auf d. Ger. eingespielt werden können. [max.2S.; Gw1%],
B.33 Wird biom. Scan zum Entsperren unterstützt? (Nein = 0 Bwp., Ja = 5 Bwp.) [Gw0,5 %],
B.34 Stellen Sie Ihr Konz. der Schulungsunterlagen dar. [max.2S.; Gw4%],
B.35 Stellen Sie Ihr Konz. zur Einrichtung u. zum Betrieb d. Hotline dar. Gehen Sie dabei insbes. auch auf d. Erfüllung d. geforderten Vbarkeit d. Hotline sowie d. Einhaltung d. durchs. Wartezeit in d. Warteschleife ein. [max.5S.; Gw4%],
B.36 Welche CEFR-Stufe in Deutsch gewährleisten Sie für Hotline? (C1 = 0 Bwp., C2 = 5 Bwp.) [Gw2%],
B.37 Bs. Sie Ihr Konz. für d. S-L-S gem. Nr. 2.4 der LB. [max.2S.; Gw1%],
B.38 Bs. Sie d. Proz. zur Pflege d. Zugangsberechtigungen in d. dDataBox. Gehen Sie hierbei auch auf d. geplanten Proz. zur Sicherstellung d. Identítät d. Anfragenden bei Passwortanfragen ein. [max.2S.; Gw3%],
B.39 Bs. Sie den Proz. zur Pflege der Zugangsberechtigungen im dMessenger. Gehen Sie hierbei auch auf d. geplanten Proz. zur Sicherstellung d. Identítät d. Anfragenden ein. [max.2S.; Gw2%],
B.40 Bs. Sie Ihr IT-Skonzept. [max. 5 S.; Gw10%].
Nach TNW werden max. 5 Bieter aufgef., ein Erstangebot abzug., u. zu Verhandl. eingel. Der AG behält sich vor, nach Abschluss d. Verhandlungsrunden mind. 3 Bewerber zur Abgabe eines finalen Angebots aufzuf.
In d. Verhandlung erl. d. Bieter Konzepte zu
— Gesamtplan. für d. Projekt,
— Plan. z. Einrichtung u. Betrieb d. zentr. Verw.stelle,
— Plan. f. d. Prozess d. Auslief. d. mobilen Endgeräte,
— Gestaltung d. Geräteersatzpools,
— Tausch u. Nachlieferung v. Geräten,
— Prozess d. Vernichtung v. Altgeräten,
— Geräterückgabe u. -verwaltung,
— Geräteausstatt,
— Schulungsunterl. u. Hotline,
— Nutzerverwaltung f. d. Anwendungen,
— IT-Sicherheitskonzept.
Präsentation
Gesprächsunterlagen
B.41 Strukt. Darstellung (keine Struktur = 0 Bwp., Übersichtl., klar strukturierte, nachvollziehb. Darstell. = 5 Bwp.; lin. Skala) [Gw1%],
B.42 Verständlichkeit (nur mit Fachk. zu verstehen = 0 Bwp., eindeutig u. gut verständl. verfasst = 5 Bwp.; lin. Skala) [Gw0,5 %],
B.43 Vollständikeit (keine Anf. aus LB dargestellt = 0 Bwp., alle Anf. aus LB dargestellt = 5 Bwp.; lin. Skala) [Gw1%],
B.44 Individueller Lösungsansatz (Standardverf. = 0 Bwp., Auf LB zugeschnittene Herangehensweise = 5 Bwp.; lin. Skala) [Gw1%],
Personelle Besetzung
B.45 Projektl. u. stellvertretender Projektl. (keine namentl. fest ben. Personen = 0 Bwp., fest zugeordnete namentl. ben. Personen = 5 Bwp.) [Gw1%],
B.46 Projekterfahrung d. Projektleitungsteams (weniger als 5 vergleichbare Projekte = 0 Bwp., mehr als 10 vergleichbare Projekte = 5 Bwp., lin. Skala) [Gw1%],
B.47 zeitliche Verfügbarkeit (mehr als 10 Tage Vorlauf = 0 Bw., weniger als 5 Tage Vorlauf = 5 Bwp., lin. Skala) [Gw1%],
B.48 fachliche Qualifikation (IT Neuling = 0 Bwp., IT Fachkraft (Studium o. vergleichbare Qualifikation) = 5 Bwp.) [Gw1%],
Projektorganisation
B.49 Ablauforganisation (keine Struktur = 0 Bwp., klar strukturierter Projektablauf = 5 Bwp.; lin. Skala) [Gw1%],
B.50 Projektteam (keine namentlich fest ben. Personen = 0 Bwp., fest zugeordnete namentlich ben. Personen = 5 Bwp.) [Gw 0,5 %],
B.51 Projekterfahrung d. Projektteams im Dschnitt (weniger als 5 vergleichbare Projekte = 0 Bwp., mehr als 10 vergleichbare Projekte = 5 Bwp., lin. Skala) [Gw0,5 %],
B.52 zeitliche Verfügbarkeit (mehr als 10 Tage Vorlauf = 0 Bwp., weniger als 5 Tage Vorlauf = 5 Bwp., lineare Skala) [Gw 0,5 %],
B.53 fachliche Qualifikation im Dschnitt (IT Neuling = 0 Bwp., IT Fachkraft (Studium o. vergleichbare Qualifikation) = 5 Bwp.) [Gw0,5 %],
B.54 Terminzusicherung (keine = 0 Bwp., fest Zusicherung = 5 Bwp.) [Gw1%],
Projektanalyse
B.55 Einschätzung (Eins.) d. Projektumfangs (wage Einschätzung = 0 Bwp., realistische Einschätzung = 5 Bwp.) [Gw1,5 %],
B.56 Eins. Schwierigkeiten (wage Einschätzung = 0 Bwp., realistische Einschätzung = 5 Bwp.) [Gw1,5 %],
B.57 Eins. von möglichen zeitlichen Verzögerungen (wage Einschätzung = 0 Bwp., realistische Einschätzung = 5 Bwp.) [Gw1%],
B.58 Eins. von unplanbaren Störungen (wage Einschätzung = 0 Bwp., realistische Einschätzung = 5 Bwp.) [Gw0,5 %],
Subj. Gesamteindruck
B.59 Gesamtdarstellung (unsichere Darstellung = 0 Bwp., sehr gute Darstellung = 5 Bwp., lin. Skala) [Gw1,5 %],
B.60 Interaktion mit Zuhörern (Monolog = 0 Bwp., aktive Einbindung der Zuhörer = 5 Bwp.) [Gw0,5 %],
B.61 Motivationsfähigkeit (Aufgabe wird als Pflicht dargestellt = 0 Bwp., Motivation zur Zusammenarbeit mit AG = 5 Bwp.) [Gw0,5 %],
B.62 Kooperationsfähigkeit (Kooperation wird als schwierig eingeschätzt = 0 Bwp., Kooperation wird als konstruktiv eingeschätzt = 5 Bwp.) [Gw1,5 %].