Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH], Dietfurt [DIET],
Erlangen [ERLG] und Kriegenbrunn [KRI] sind Sparschleusen, die mittels Längskanal- und Sparbecken-Verschlüsse befüllt und entleert werden. Die SSA Forchheim [FOR] ist keine Sparschleuse.
In dem jeweiligen Unterhaupt [UH] dieser SSA sind Untertore als Hub-Tore seit der Inbetriebnahme ab 1978-1992 im Einsatz. Im UH der SSA Forchheim befindet sich jedoch ein Hub-Dreh-Tor, das im Oktober 2003 bereits als Ersatz für das ehemalige Hub-Dreh-Tor (1964-2003).
Die Untertore der Schleusen BACH, BERCH und DIET sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe IV bezeichnet ist.
Das Untertor der Schleuse FOR ist als Baugruppe Untertor-Gruppe VI bezeichnet.
Die Untertore der Schleusen „Erlangen und Kriegenbrunn“ sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe II bezeichnet ist.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK (Nürnberg) benötigt für die oben genannten Schiffsschleusenanlagen jeweils ein neues Untertor (Hub-Tor bzw. Hub-Dreh-Tor) als Ersatz für die noch im Betrieb laufenden Tore, jeweils neue Seiltrieb-Teile (Seilrollen, Seile, Achsen, Lager, Gelenkzahnstangen-Führungen) als Teilersatz für die noch im Betrieb laufenden Seiltriebe, ein Reservetor zur UT-Grp IV sowie Ersatzteile dieser Untertore und Seiltriebe der Gruppe IV, VI und II.
Die Tore sind zu planen, zu fertigen, an die jeweilige Schiffsschleusenanlage [SSA] anzuliefern und nach einem definierten Terminplan an den SSA einzubauen (Torwechsel).
Dabei sind die Häupter so zu ertüchtigen, dass die neuen Verschlüsse planmäßig eingesetzt werden können und die vorhandenen Einbauteile / Armierungen frei von PAK und Asbest sind.
Ergänzend ist das vorhandene Reserve-Untertor Grp IV (alt) [Res-UT V] für einen temporären Einsatz zu ertüchtigen und dauerhaft einzulagern.
Die restlichen ausgebauten Tore sind fachgerecht zu entsorgen, ausgenommen die beiden Untertore Grp II (sie werden an einen Lagerplatz verlegt).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]
3811W-234.03_1311-115459-602”
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Kanalschleusen📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH],...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH], Dietfurt [DIET],
Erlangen [ERLG] und Kriegenbrunn [KRI] sind Sparschleusen, die mittels Längskanal- und Sparbecken-Verschlüsse befüllt und entleert werden. Die SSA Forchheim [FOR] ist keine Sparschleuse.
In dem jeweiligen Unterhaupt [UH] dieser SSA sind Untertore als Hub-Tore seit der Inbetriebnahme ab 1978-1992 im Einsatz. Im UH der SSA Forchheim befindet sich jedoch ein Hub-Dreh-Tor, das im Oktober 2003 bereits als Ersatz für das ehemalige Hub-Dreh-Tor (1964-2003).
Die Untertore der Schleusen BACH, BERCH und DIET sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe IV bezeichnet ist.
Das Untertor der Schleuse FOR ist als Baugruppe Untertor-Gruppe VI bezeichnet.
Die Untertore der Schleusen „Erlangen und Kriegenbrunn“ sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe II bezeichnet ist.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK (Nürnberg) benötigt für die oben genannten Schiffsschleusenanlagen jeweils ein neues Untertor (Hub-Tor bzw. Hub-Dreh-Tor) als Ersatz für die noch im Betrieb laufenden Tore, jeweils neue Seiltrieb-Teile (Seilrollen, Seile, Achsen, Lager, Gelenkzahnstangen-Führungen) als Teilersatz für die noch im Betrieb laufenden Seiltriebe, ein Reservetor zur UT-Grp IV sowie Ersatzteile dieser Untertore und Seiltriebe der Gruppe IV, VI und II.
Die Tore sind zu planen, zu fertigen, an die jeweilige Schiffsschleusenanlage [SSA] anzuliefern und nach einem definierten Terminplan an den SSA einzubauen (Torwechsel).
Dabei sind die Häupter so zu ertüchtigen, dass die neuen Verschlüsse planmäßig eingesetzt werden können und die vorhandenen Einbauteile / Armierungen frei von PAK und Asbest sind.
Ergänzend ist das vorhandene Reserve-Untertor Grp IV (alt) [Res-UT V] für einen temporären Einsatz zu ertüchtigen und dauerhaft einzulagern.
Die restlichen ausgebauten Tore sind fachgerecht zu entsorgen, ausgenommen die beiden Untertore Grp II (sie werden an einen Lagerplatz verlegt).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 13 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Schleusenunterhaupt Bachhausen u. Berching u. Dietfurt (Grp IV),
Schleusenunterhaupt Erlangen, u. Kriegenbrunn (Grp II),
Schleusenunterhaupt Forchheim (Grp VI),”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Schleusenunterhaupt Bachhausen u. Berching u. Dietfurt (Grp IV),
Schleusenunterhaupt Erlangen, u. Kriegenbrunn (Grp II),
Schleusenunterhaupt Forchheim (Grp VI),
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“— Planung der neuen Schleusentore (mit zugehörigen Teilen, wie Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen, Hartauflagen-Aufdoppelungen).
Mit...”
Beschreibung der Beschaffung
— Planung der neuen Schleusentore (mit zugehörigen Teilen, wie Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen, Hartauflagen-Aufdoppelungen).
Mit prüffähigen Berechnungen, Konstruktions- und Fertigungszeichnungen (über DVtU-Workflow),
— Herstellen der Schleusentore mit zugehörigen Teilen,
— Transport zu den Schleusen und zwischenlagern,
— Gesamtmontageleistung an den Schleusen in jeweils 18-tägiger Schifffahrtssperre:
—— Demontage der vorhandenen Schleusentore (mit Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen),
—— einschließlich Verlegen / Abbau der vorhandenen Stoßschutzanlagen,
—— Ertüchtigung der Unterhäupter (PAK+Asbest in vorhandenen Beschichtungen beseitigen) und neu beschichten (an den 3 Unterhäupter Grp IV sind die Hartauflagen vorzubereiten und Hartauflagen-Aufdoppelungen zu montieren),
—— Montagearbeiten, wie Einbau der neuen Untertore (mit neuen Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen) sowie Rückbau der verlegten Stoßschutzanlagen, unter Einhaltung der Bestandsgeometrie,
— -> max. 3 Tore u. Unterhäupter zeitgleich zu bearbeiten innerhalb von 18 Tagen in den Schifffahrtssperren 2022 bis 2024,
— Planen, herstellen, liefern und einlagern des neuen Reserve-Untertor Grp IV an der Schleuse Berching,
— Planen, herstellen, liefern und einlagern von Ersatzteilen je Torgruppe IV, VI und II an den Schleusen,
— Ertüchtigung des vorhandenen Reserve-Untertor Grp IV an der Schleuse DIET,
— Entsorgung kontaminierter Tore (Grp IV mit PAK) und demontierter Seiltriebe, Gelenkzahnstangen-Führungen, Schienen etc,
— Verlegung der Tore Erlangen und Kriegenbrunn zur Schleuse Forchheimund dort sicher einlagern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 13 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-20 📅
Datum des Endes: 2024-11-29 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§6a, 6b VOB/A/2, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§6a, 6b VOB/A/2, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form u. Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Siehe auch Anlage:
0.1-1__Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (EU) [FB 312-B]__bbv_210622_s.pdf
0.1-1A__Verzeichnis vorzuleg. Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) (EU) [FB 317-B].
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen:
Siehe Anlage:
0.1-1__Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (EU) [FB...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen:
Siehe Anlage:
0.1-1__Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (EU) [FB 312-B]__bbv_210622_s.pdf
0.1-1A__Verzeichnis vorzuleg. Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) (EU) [FB 317-B] und
Siehe Baubeschreibung unter W2-ff sowie Anlage A_0.1_03.2__W2 ff
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Baubeschreibung unter W2-ff sowie Anlage A_0.1_03.2__W2 ff
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einhaltung der vorgegebenen Zeitfenster der einzelnen Schifffahrtssperren gemäß der Baubeschreibung unter 4.14 mit abnahmebereiten Toren (siehe auch Anlage...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einhaltung der vorgegebenen Zeitfenster der einzelnen Schifffahrtssperren gemäß der Baubeschreibung unter 4.14 mit abnahmebereiten Toren (siehe auch Anlage A_0.1_04.14___Haupttermine aus BB_4.14 Baubeschreibung).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-28
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-28
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK:
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die persönlichen Teilnahme an der Öffnung der Angebote ist nicht möglich.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt (Vergabekammer des Bundes)
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-94990163 📠
Quelle: OJS 2021/S 122-322376 (2021-06-23)
Ergänzende Angaben (2021-07-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH],...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH], Dietfurt [DIET],
Erlangen [ERLG] und Kriegenbrunn [KRI] sind Sparschleusen, die mittels Längskanal- und Sparbecken-Verschlüsse befüllt und entleert werden. Die SSA Forchheim [FOR] ist keine Sparschleuse.
In dem jeweiligen Unterhaupt [ UH ] dieser SSA sind Untertore als Hub-Tore seit der Inbetriebnahme ab 1978-1992 im Einsatz. Im UH der SSA Forchheim befindet sich jedoch ein Hub-Dreh-Tor, das im Oktober 2003 bereits als Ersatz für das ehemalige Hub-Dreh-Tor (1964-2003).
Die Untertore der Schleusen BACH, BERCH und DIET sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe IV bezeichnet ist.
Das Untertor der Schleuse FOR ist als Baugruppe Untertor-Gruppe VI bezeichnet.
Die Untertore der Schleusen ERLANGEN und KRIEGENBRUNN sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe II bezeichnet ist.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK (Nürnberg) benötigt für die oben genannten Schiffsschleusenanlagen jeweils ein neues Untertor (Hub-Tor bzw. Hub-Dreh-Tor) als Ersatz für die noch im Betrieb laufenden Tore, jeweils neue Seiltrieb-Teile (Seilrollen, Seile, Achsen, Lager, Gelenkzahnstangen-Führungen) als Teil-Ersatz für die noch im Betrieb laufenden Seiltriebe, ein Reservetor zur UT-Grp IV sowie Ersatzteile dieser Untertore und Seiltriebe der Gruppe IV, VI und II.
Die Tore sind zu planen, zu fertigen, an die jeweilige Schiffsschleusenanlage [ SSA ] anzuliefern und nach einem definierten Terminplan an den SSA einzubauen (Torwechsel).
Dabei sind die Häupter so zu ertüchtigen, dass die neuen Verschlüsse planmäßig eingesetzt werden können und die vorhandenen Einbauteile / Armierungen frei von PAK und Asbest sind.
Ergänzend ist das vorhandene Reserve-Untertor Grp IV (alt) [ Res-UT V ] für einen temporären Einsatz zu ertüchtigen und dauerhaft einzulagern.
Die restlichen ausgebauten Tore sind fachgerecht zu entsorgen, ausgenommen die beiden Untertore Grp II (sie werden an einen Lagerplatz verlegt).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 122-322376
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Text
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 137-364020 (2021-07-14)
Ergänzende Angaben (2021-09-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH],...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH], Dietfurt [DIET],
Erlangen [ERLG] und Kriegenbrunn [KRI] sind Sparschleusen, die mittels Längskanal- und Sparbe-
cken-Verschlüsse befüllt und entleert werden. Die SSA Forchheim [FOR] ist keine Sparschleuse.
In dem jeweiligen Unterhaupt [ UH ] dieser SSA sind Untertore als Hub-Tore seit der Inbetriebnahme
ab 1978-1992 im Einsatz. Im UH der SSA Forchheim befindet sich jedoch ein Hub-Dreh-Tor, das im
Oktober 2003 bereits als Ersatz für das ehemalige Hub-Dreh-Tor (1964-2003).
Die Untertore der Schleusen BACH, BERCH und DIET sind weitestgehend baugleich und deshalb ei-
ner Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe IV bezeichnet ist.
Das Untertor der Schleuse FOR ist als Baugruppe Untertor-Gruppe VI bezeichnet.
Die Untertore der Schleusen ERLANGEN und KRIEGENBRUNN sind weitestgehend baugleich und
deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe II bezeichnet ist.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK (Nürnberg) benötigt für die oben genannten
Schiffsschleusenanlagen jeweils ein neues Untertor (Hub-Tor bzw. Hub-Dreh-Tor) als Ersatz für die
noch im Betrieb laufenden Tore, jeweils neue Seiltrieb-Teile (Seilrollen, Seile, Achsen, Lager, Ge-
lenkzahnstangen-Führungen) als Teil-Ersatz für die noch im Betrieb laufenden Seiltriebe, ein Reser-
vetor zur UT-Grp IV sowie Ersatzteile dieser Untertore und Seiltriebe der Gruppe IV, VI und II.
Die Tore sind zu planen, zu fertigen, an die jeweilige Schiffsschleusenanlage [ SSA ] anzuliefern und
nach einem definierten Terminplan an den SSA einzubauen (Torwechsel).
Dabei sind die Häupter so zu ertüchtigen, dass die neuen Verschlüsse planmäßig eingesetzt werden
können und die vorhandenen Einbauteile / Armierungen frei von PAK und Asbest sind.
Ergänzend ist das vorhandene Reserve-Untertor Grp IV (alt) [ Res-UT V ] für einen temporären Ein-
satz zu ertüchtigen und dauerhaft einzulagern.
Die restlichen ausgebauten Tore sind fachgerecht zu entsorgen, ausgenommen die beiden Untertore
Grp II (sie werden an einen Lagerplatz verlegt).
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]
Neuer Wert
Text:
“Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK] - 1 Überarbeitung [Ü1]” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH],...”
Text
Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH], Dietfurt [DIET],
Erlangen [ERLG] und Kriegenbrunn [KRI] sind Sparschleusen, die mittels Längskanal- und Sparbe-
cken-Verschlüsse befüllt und entleert werden. Die SSA Forchheim [FOR] ist keine Sparschleuse.
In dem jeweiligen Unterhaupt [ UH ] dieser SSA sind Untertore als Hub-Tore seit der Inbetriebnahme
ab 1978-1992 im Einsatz. Im UH der SSA Forchheim befindet sich jedoch ein Hub-Dreh-Tor, das im
Oktober 2003 bereits als Ersatz für das ehemalige Hub-Dreh-Tor (1964-2003).
Die Untertore der Schleusen BACH, BERCH und DIET sind weitestgehend baugleich und deshalb ei-
ner Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe IV bezeichnet ist.
Das Untertor der Schleuse FOR ist als Baugruppe Untertor-Gruppe VI bezeichnet.
Die Untertore der Schleusen ERLANGEN und KRIEGENBRUNN sind weitestgehend baugleich und
deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe II bezeichnet ist.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK (Nürnberg) benötigt für die oben genannten
Schiffsschleusenanlagen jeweils ein neues Untertor (Hub-Tor bzw. Hub-Dreh-Tor) als Ersatz für die
noch im Betrieb laufenden Tore, jeweils neue Seiltrieb-Teile (Seilrollen, Seile, Achsen, Lager, Ge-
lenkzahnstangen-Führungen) als Teil-Ersatz für die noch im Betrieb laufenden Seiltriebe, ein Reser-
vetor zur UT-Grp IV sowie Ersatzteile dieser Untertore und Seiltriebe der Gruppe IV, VI und II.
Die Tore sind zu planen, zu fertigen, an die jeweilige Schiffsschleusenanlage [ SSA ] anzuliefern und
nach einem definierten Terminplan an den SSA einzubauen (Torwechsel).
Dabei sind die Häupter so zu ertüchtigen, dass die neuen Verschlüsse planmäßig eingesetzt werden
können und die vorhandenen Einbauteile / Armierungen frei von PAK und Asbest sind.
Ergänzend ist das vorhandene Reserve-Untertor Grp IV (alt) [ Res-UT V ] für einen temporären Ein-
satz zu ertüchtigen und dauerhaft einzulagern.
Die restlichen ausgebauten Tore sind fachgerecht zu entsorgen, ausgenommen die beiden Untertore
Grp II (sie werden an einen Lagerplatz verlegt).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Planung und Ausführung von Bauleistungen:
Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA]...”
Text
Planung und Ausführung von Bauleistungen:
Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH], Dietfurt [DIET], Erlangen [ERLG] und Kriegenbrunn [KRI] sind Sparschleusen.
Die SSA Forchheim [FOR] ist keine Sparschleuse.
In dem jeweiligen Unterhaupt [UH] dieser SSA sind Untertore als Hub-Tore seit der Inbetriebnahme ab 1978-1992 im Einsatz. Im UH der SSA Forchheim befindet sich jedoch ein Hub-Dreh-Tor, das im
Oktober 2003 bereits als Ersatz für das ehemalige Hub-Dreh-Tor (1964-2003).
Die Untertore der Schleusen BACH, BERCH und DIET sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe IV bezeichnet ist.
Das Untertor der Schleuse FOR ist als Baugruppe Untertor-Gruppe VI bezeichnet.
Die Untertore der Schleusen ERLANGEN und KRIEGENBRUNN sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe II bezeichnet ist.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK (Nürnberg) benötigt für die oben genannten Schiffsschleusenanlagen jeweils ein neues Untertor (Hub-Tor bzw. Hub-Dreh-Tor) als Ersatz für die
noch im Betrieb laufenden Tore, jeweils neue Seiltrieb-Teile (Seilrollen, Seile, Achsen, Lager, Gelenkzahnstangen-Führungen) als Teil-Ersatz für die noch im Betrieb laufenden Seiltriebe, ein Reservetor zur UT-Grp IV sowie Ersatzteile dieser Untertore und Seiltriebe der Gruppe IV, VI und II.
Die Tore sind zu planen, zu fertigen, an die jeweilige Schiffsschleusenanlage [ SSA ] anzuliefern und nach einem definierten Terminplan an den SSA einzubauen (Torwechsel).
Dabei sind die Häupter so zu ertüchtigen, dass die neuen Verschlüsse planmäßig eingesetzt werden können und die vorhandenen Einbauteile / Armierungen frei von PAK und Asbest sind.
Ergänzend ist das vorhandene Reserve-Untertor Grp IV (alt) [ Res-UT V ] für einen temporären Einsatz zu ertüchtigen und dauerhaft einzulagern.
Die restlichen ausgebauten Tore sind fachgerecht zu entsorgen, ausgenommen die beiden Untertore Grp II (sie werden an einen Lagerplatz verlegt).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“- Planung der neuen Schleusentore ( mit zugehörigen Teilen, wie Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen, Hartauflagen-Aufdoppelungen),
mit...”
Text
- Planung der neuen Schleusentore ( mit zugehörigen Teilen, wie Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen, Hartauflagen-Aufdoppelungen),
mit prüffähigen Berechnungen, Konstruktions- und Fertigungszeichnungen (über DVtU-Workflow),
- Herstellen der Schleusentore mit zugehörigen Teilen,
- Transport zu den Schleusen und zwischenlagern,
- Gesamtmontageleistung an den Schleusen in jeweils 18-tägiger Schifffahrtssperre:
-- Demontage der vorhandenen Schleusentore (mit Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen),
-- einschließlich Verlegen / Abbau der vorhandenen Stoßschutzanlagen,
-- Ertüchtigung der Unterhäupter ( PAK+Asbest in vorhandenen Beschichtungen beseitigen) und neu beschichten
(an den 3 Unterhäupter Grp IV sind die Hartauflagen vorzubereiten und Hartauflagen-Aufdoppelungen zu montieren),
-- Montagearbeiten, wie Einbau der neuen Untertore (mit neuen Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen)
sowie Rückbau der verlegten Stoßschutzanlagen, unter Einhaltung der Bestandsgeometrie,
--> max. 3 Tore u. Unterhäupter zeitgleich zu bearbeiten innerhalb von 18 Tagen in den Schifffahrtssperren 2022 bis 2024.
- Planen, herstellen, liefern und einlagern des neuen Reserve-Untertor Grp IV an der Schleuse Berching,
- Planen, herstellen, liefern und einlagern von Ersatzteilen je Torgruppe IV, VI und II an den Schleusen,
- Ertüchtigung des vorhandenen Reserve-Untertor Grp IV an der Schleuse DIET,
- Entsorgung kontaminierter Tore (Grp IV mit PAK) und demontierter Seiltriebe, Gelenkzahnstangen-Führungen, Schienen etc.
- Verlegung der Tore Erlangen und Kriegenbrunn zur Schleuse Forchheimund dort sicher einlagern.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“- Planung der neuen Schleusentore Gruppe IV, VI und III gemäß der Leistungsbeschreibung (mit zugehörigen Teilen, wie Seiltrieben, Seile, Schienen,...”
Text
- Planung der neuen Schleusentore Gruppe IV, VI und III gemäß der Leistungsbeschreibung (mit zugehörigen Teilen, wie Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen, Hartauflagen-Aufdoppelungen), mit prüffähigen Berechnungen, Konstruktions- und Fertigungszeichnungen (über DVtU-Workflow),
- Herstellen der Schleusentore mit zugehörigen Teilen,
- Transport zu den Schleusen und zwischenlagern,
- Gesamtmontageleistung an den Schleusen in jeweils 18-tägiger Schifffahrtssperre:
-- Demontage der vorhandenen Schleusentore (mit Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen),
-- einschließlich Verlegen / Abbau der vorhandenen Stoßschutzanlagen,
-- Ertüchtigung der Unterhäupter ( PAK+Asbest in vorhandenen Beschichtungen beseitigen) und neu beschichten
(an den 3 Unterhäupter Grp IV sind die Hartauflagen vorzubereiten und Hartauflagen-Aufdoppelungen zu montieren),
-- Montagearbeiten, wie Einbau der neuen Untertore (mit neuen Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen)
sowie Rückbau der verlegten Stoßschutzanlagen, unter Einhaltung der Bestandsgeometrie,
--> 3 Tore Gruppe IV u. Unterhäupter zeitgleich zu bearbeiten innerhalb von 18 Tagen in der Schifffahrtssperre 2023
- Planen, herstellen, liefern und einlagern des neuen Reserve-Untertor Grp IV an der Schleuse Berching,
- Planen, herstellen, liefern und einlagern von Ersatzteilen je Torgruppe IV, VI und II an den Schleusen,
- Ertüchtigung des vorhandenen Reserve-Untertor Grp IV an der Schleuse DIET,
- Entsorgung kontaminierter Tore (Grp IV mit PAK) und demontierter Seiltriebe, Gelenkzahnstangen-Führungen, Schienen etc.
- 1 Tor (FOR) der Gruppe VI u. Unterhaupt zeitgleich mit 2 Tore Gruppe II (ERLG und KRI) und Unterhäupter zu bearbeiten innerhalb von 18 Tagen in der Schifffahrtssperre 2024
- Verlegung der Tore Erlangen und Kriegenbrunn zur Schleuse Forchheim und dort sicher einlagern.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Alter Wert
Text: Beginn: 20/09/2021 Ende: 29/11/2024
Neuer Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 34
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alter Wert
Text:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§6a, 6b VOB/A/2, die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen...”
Text
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§6a, 6b VOB/A/2, die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und
anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form u. Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen entsprechen.
siehe auch Anlage:
0.1-1__Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (EU) [FB 312-B]__bbv_210622_s.pdf
0.1-1A__Verzeichnis vorzuleg. Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) (EU) [FB 317-B]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=399436&criteriaId=15816 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Alter Wert
Text:
“Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen:
siehe Anlage:
0.1-1__Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (EU) [FB...”
Text
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen:
siehe Anlage:
0.1-1__Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (EU) [FB 312-B]__bbv_210622_s.pdf
0.1-1A__Verzeichnis vorzuleg. Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) (EU) [FB 317-B]
und
siehe Baubeschreibung unter W2-ff sowie Anlage A_0.1_03.2__W2 ff
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=399436&criteriaId=15815 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Alter Wert
Text: siehe Baubeschreibung unter W2-ff sowie Anlage A_0.1_03.2__W2 ff
Neuer Wert
Text: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=399436&criteriaId=15817 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Alter Wert
Text:
“Einhaltung der vorgegebenen Zeitfenster der einzelnen Schifffahrtssperren gemäß der Baubeschreibung unter 4.14
mit abnahmebereiten Toren (siehe auch Anlage...”
Text
Einhaltung der vorgegebenen Zeitfenster der einzelnen Schifffahrtssperren gemäß der Baubeschreibung unter 4.14
mit abnahmebereiten Toren (siehe auch Anlage A_0.1_04.14___Haupttermine aus BB_4.14 Baubeschreibung)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Einhaltung der vorgegebenen Zeitfenster der einzelnen Schifffahrtssperren gemäß der Baubeschreibung unter 4.14
mit abnahmebereiten Toren (siehe auch Anlage...”
Text
Einhaltung der vorgegebenen Zeitfenster der einzelnen Schifffahrtssperren gemäß der Baubeschreibung unter 4.14
mit abnahmebereiten Toren (siehe auch Anlage A_0.1_04.14__Ü1___Haupttermine aus BB_4.14_ Baubeschreibung)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-07-28 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2021-10-27 📅
Zeit: 11:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Das Angebot muss gültig bleiben bis
Alter Wert
Datum: 2021-09-27 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-12-23 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Tag
Alter Wert
Datum: 2021-07-28 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2021-10-27 📅
Zeit: 11:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.1)
Ort des zu ändernden Textes: E-Mail
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: vk@bundeskartellamt.bund.de Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.1)
Ort des zu ändernden Textes: Offizielle Bezeichnung
Alter Wert
Text: Bundeskartellamt (Vergabekammer des Bundes)
Neuer Wert
Text: Nachprüfung: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.1)
Ort des zu ändernden Textes: Fax
Alter Wert
Text: +49 228-94990163
Neuer Wert
Text: +49 228-9499163
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.4)
Ort des zu ändernden Textes: Offizielle Bezeichnung
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.4)
Ort des zu ändernden Textes: Postanschrift
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Marientorgraben 1
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.4)
Ort des zu ändernden Textes: Ort
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Nürnberg
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.4)
Ort des zu ändernden Textes: Postleitzahl
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: 90402
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.4)
Ort des zu ändernden Textes: Land
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: De
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.4)
Ort des zu ändernden Textes: Telefon
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: +49 911-20000
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.4)
Ort des zu ändernden Textes: E-Mail
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: WSA-Donau-MDK@wsv.bund.de Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.4)
Ort des zu ändernden Textes: Fax
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: +49 911-2000101
Andere zusätzliche Informationen
“Angaben zu den Änderungen siehe Datei: #__3. Änderungs-Information (Brief zur e-Vergabeplattform) zur 3.Änderung [Ü1]__BBV_210908_s_JE.pdf
(zu finden in den...”
Angaben zu den Änderungen siehe Datei: #__3. Änderungs-Information (Brief zur e-Vergabeplattform) zur 3.Änderung [Ü1]__BBV_210908_s_JE.pdf
(zu finden in den Vergabeunterlagen im Ordner der 3. Änderung_Ü1 ff)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 177-460471 (2021-09-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK] - 1 Überarbeitung [Ü1]
3811W-234.03_1311-115459-602”
Kurze Beschreibung:
“Planung und Ausführung von Bauleistungen:
Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA]...”
Kurze Beschreibung
Planung und Ausführung von Bauleistungen:
Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK]:
Die Schiffsschleusenanlagen [SSA] Bachhausen [BACH], Berching [BERCH], Dietfurt [DIET], Erlangen [ERLG] und Kriegenbrunn [KRI] sind Sparschleusen.
Die SSA Forchheim [FOR] ist keine Sparschleuse.
In dem jeweiligen Unterhaupt [UH] dieser SSA sind Untertore als Hub-Tore seit der Inbetriebnahme ab 1978-1992 im Einsatz. Im UH der SSA Forchheim befindet sich jedoch ein Hub-Dreh-Tor, das im
Oktober 2003 bereits als Ersatz für das ehemalige Hub-Dreh-Tor (1964-2003).
Die Untertore der Schleusen BACH, BERCH und DIET sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe IV bezeichnet ist.
Das Untertor der Schleuse FOR ist als Baugruppe Untertor-Gruppe VI bezeichnet.
Die Untertore der Schleusen ERLANGEN und KRIEGENBRUNN sind weitestgehend baugleich und deshalb einer Baugruppe zugeordnet, die als Untertor-Gruppe II bezeichnet ist.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK (Nürnberg) benötigt für die oben genannten Schiffsschleusenanlagen jeweils ein neues Untertor (Hub-Tor bzw. Hub-Dreh-Tor) als Ersatz für die
noch im Betrieb laufenden Tore, jeweils neue Seiltrieb-Teile (Seilrollen, Seile, Achsen, Lager, Gelenkzahnstangen-Führungen) als Teil-Ersatz für die noch im Betrieb laufenden Seiltriebe, ein Reservetor zur UT-Grp IV sowie Ersatzteile dieser Untertore und Seiltriebe der Gruppe IV, VI und II.
Die Tore sind zu planen, zu fertigen, an die jeweilige Schiffsschleusenanlage [ SSA ] anzuliefern und nach einem definierten Terminplan an den SSA einzubauen (Torwechsel).
Dabei sind die Häupter so zu ertüchtigen, dass die neuen Verschlüsse planmäßig eingesetzt werden können und die vorhandenen Einbauteile / Armierungen frei von PAK und Asbest sind.
Ergänzend ist das vorhandene Reserve-Untertor Grp IV (alt) [ Res-UT V ] für einen temporären Einsatz zu ertüchtigen und dauerhaft einzulagern.
Die restlichen ausgebauten Tore sind fachgerecht zu entsorgen, ausgenommen die beiden Untertore Grp II (sie werden an einen Lagerplatz verlegt).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 13 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“- Planung der neuen Schleusentore Gruppe IV, VI und III gemäß der Leistungsbeschreibung (mit zugehörigen Teilen, wie Seiltrieben, Seile, Schienen,...”
Beschreibung der Beschaffung
- Planung der neuen Schleusentore Gruppe IV, VI und III gemäß der Leistungsbeschreibung (mit zugehörigen Teilen, wie Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen, Hartauflagen-Aufdoppelungen), mit prüffähigen Berechnungen, Konstruktions- und Fertigungszeichnungen (über DVtU-Workflow),
- Herstellen der Schleusentore mit zugehörigen Teilen,
- Transport zu den Schleusen und zwischenlagern,
- Gesamtmontageleistung an den Schleusen in jeweils 18-tägiger Schifffahrtssperre:
-- Demontage der vorhandenen Schleusentore (mit Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen),
-- einschließlich Verlegen / Abbau der vorhandenen Stoßschutzanlagen,
-- Ertüchtigung der Unterhäupter ( PAK+Asbest in vorhandenen Beschichtungen beseitigen) und neu beschichten
(an den 3 Unterhäupter Grp IV sind die Hartauflagen vorzubereiten und Hartauflagen-Aufdoppelungen zu montieren),
-- Montagearbeiten, wie Einbau der neuen Untertore (mit neuen Seiltrieben, Seile, Schienen, Gelenkzahnstangen-Führungen)
sowie Rückbau der verlegten Stoßschutzanlagen, unter Einhaltung der Bestandsgeometrie,
--> 3 Tore Gruppe IV u. Unterhäupter zeitgleich zu bearbeiten innerhalb von 18 Tagen in der Schifffahrtssperre 2023
- Planen, herstellen, liefern und einlagern des neuen Reserve-Untertor Grp IV an der Schleuse Berching,
- Planen, herstellen, liefern und einlagern von Ersatzteilen je Torgruppe IV, VI und II an den Schleusen,
- Ertüchtigung des vorhandenen Reserve-Untertor Grp IV an der Schleuse DIET,
- Entsorgung kontaminierter Tore (Grp IV mit PAK) und demontierter Seiltriebe, Gelenkzahnstangen-Führungen, Schienen etc.
- 1 Tor (FOR) der Gruppe VI u. Unterhaupt zeitgleich mit 2 Tore Gruppe II (ERLG und KRI) und Unterhäupter zu bearbeiten innerhalb von 18 Tagen in der Schifffahrtssperre 2024
- Verlegung der Tore Erlangen und Kriegenbrunn zur Schleuse Forchheim und dort sicher einlagern.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 122-322376
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 3811W-234.03_1311-115459-602
Titel:
“Beschaffung u. Montage Untertore Gruppe IV, VI, II am Main-Donau-Kanal [MDK] - 1 Überarbeitung [Ü1]”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft DSD NOELL GmbH / Robert Nyblad GmbH
Postanschrift: Alfred-Nobel-Straße 20
Postort: Würzburg
Postleitzahl: 97080
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13775568.24 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Nachprüfung: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK
Postanschrift: Marientorgraben 1
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90402
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 911-20000📞
E-Mail: wsa-donau-mdk@wsv.bund.de📧
Fax: +49 911-2000101 📠
Quelle: OJS 2021/S 242-636861 (2021-12-09)