Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Benennung von mindestens 2 Referenzprojekten, aus denen die folgenden Bewertungskriterien für die Vergleichbarkeit mit dem Vergabeverfahren hervorgehen:
— Referenz des Bewerbers als Auftragnehmer oder als Nachauftragnehmer (Erreichbare Punktzahl: 10 P: als Auftragnehmer; 8 P: als Nachauftragnehmer),
— Referenz des Bewerbers für einen Kunden mit folgender Zugehörigkeit (Erreichbare Punktzahl: 10 P: Kunde ist Zweckverband o.ä. als kommunaler IT-Dienstleister für Städte, Gemeinden, Kreise, 8 P: Kunde ist sonstiger öffentlicher Auftraggeber, 4 P: Kunde ist privatwirtschaftlicher Auftraggeber,
— Aktualität der abgeschlossenen Referenz (Zeitpunkt des Vertragsabschlusses).
Erreichbare Punktzahl:
—— 10 P: für Referenzen aus 2019 und jünger,
—— 8 P: für Referenzen aus 2018,
—— 6 P: für Referenzen aus 2017,
—— 4 P: für Referenzen aus 2016,
—— 2 P: für Referenzen aus 2015,
—— 0 P: vor 2015.
— Anzahl der Standorte der Serviceorganisation des Kunden (Erreichbare Punktzahl: 10 P: ≥ 3 Standorte, 6 P: 2 Standorte, 2 P: 1 Standort);
— Anzahl der Anwender, die in das Service Management Tool als Nutzer (Agents) integriert wurden (Erreichbare Punktzahl: 10 P: > 100, 8 P: > 50, 6 P: > 20, 4 P: > 10, 2 P: > 5).
— Anzahl der Rollen, denen die Anwender zugewiesen wurden (Erreichbare Punktzahl: 10 P: > 10, 8 P: > 8, 6 P: > 6, 4 P: > 2, 2 P: > 1).
— Zentrale Applikationen, welche per Schnittstelle an das Service Management Tool angebunden wurden:
1. Microsoft Exchange als Groupware und E-Mail-Relay,
2. Confluence als Unternehmens-Wiki,
3. ERP-System,
4. CRM-System,
5. Dokumenten Management System,
6. Inventarisierungssystem,
7. Lizenz Management System,
8. Contact Center System
— Anzahl der integrierten Rollen die diesen Anwender zugewiesen wurden,
9. Ggf. weitere (sind zu benennen (Erreichbare Puntkzahl: 10 P: ≥ 7 der genannten, 8 P: ≥ 5 der genannten, 6 P: ≥ 3 der genannten, 4 P: 2 der genannten, 2 P: 1 der genannten). Lizenz- und Betriebsmodell (Erreichbare Punktzahl: 10 P: on premise und Eigenbetrieb, 8 P: SAAS als cloud-Lösung). Machen Sie Angaben zur Transition (Erreichbare Punktzahl: 10 P: Transition umfasste neben der Einführung neuer Servicestrukturen, Prozesse, Rollen und Funktionalitäten auch die Ablösung eines vorhandenen ITSM-Tools/ Ticketsystems mit Überführung/Migration bestehender Daten- und Informationsbestände; 8 P: Die Transition umfasste die Einführung neuer Servicestrukturen, Prozesse, Rollen und Funktionalitäten jedoch keine Ablösung eines vorhandenen ITSM-Tools/ Ticketsystems.) Machen Sie Angaben zum Einführungsprojekt. Das Einführungsprojekt umfasste:
1. Lieferung, Installation und Basis-Inbetriebnahme der Software,
2. Workshops zur Feindefinition der zu implementierenden Services, Prozesse, Rollen und Schnittstellen,
3. Implementierung und Konfiguration des ITSM-Tools entsprechend den Workshopergebnissen ohne Schnittstellen,
4. Implementierung und Test von Schnittstellen zu zentralen Systemen,
5. Schulungen von Endnutzern und Systemadministratoren (Erreichbare Punktzahl: 10 P: alle 5 der genannten Leistungen, 8 P: die Leistungen (1) - (4) waren Teil des Einführungsprojektes, 6 P: die Leistungen (1)-(3) waren Teil des Einführungsprojektes, 4 P: die Leistungen (1) und (2) waren Teil des Einführungsprojektes, 2 P: die Leistungen gemäß (1) waren Teil des Einführungsprojektes). Machen Sie Angaben zu den Inhalten der durchgeführten Workshops. Die Workshops umfassten:
1. CMDB-Modellierung,
2. Servicekatalog (Neuerstellung oder Präzisierung eines im Entwurf vorliegenden),
3. Tickets (Struktur, Aufbau, Inhalt, Regeln),
4. Serviceprozesse (Service Level-, Event-, Incident-, Problem Management; Service Request Fulfillment),
5. Self Service,
6. Anbindung Drittsysteme (Schnittstellenkonzepte),
7. Change Management zur Einführung,
8. Ablauf und Ausführung von Inbetriebnahme, Transition und Einführung/Schulung,
9. Knowledge Management (Erreichbare Punktzahl: 10 P: ≥ 8 der genannten, 8 P: ≥ 6 der genannten — 6 P: ≥ 4 der genannten, 4 P: 3 von 9, 2 P: bis zu 2 von 9). Machen Sie Angaben zur Durchführung der Projektarbeit, speziell Workshops und Schulungen (Erreichbare Punktzahl: 10 P: Workshops und Schulungen wurden auch oder überwiegend remote via Zoom, Teams, Webex o. ä. Tools durchgeführt, 8 P: Workshops und Schulungen wurden überwiegend als Präsenzveranstaltungen durchgeführt).