Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen
Zu den nachfolgenden Punkten und den darin aufgeführten SAP HCM-Bereichen
müssen Referenzprojekte nachgewiesen werden, die in den letzten 6 Jahre (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist") erbracht wurden.
Es müssen mindestens jeweils zwei Referenzprojekte vergleichbarer Art und Umfang zu jedem der nachstehend aufgeführten SAP HCM-Bereiche a bis f nachgewiesen werden.
Für die Punkte g bis q ist der Nachweis nur durch eine Referenz zu erbringen.
a) Bezügeabrechnung: Mindestens eine der beiden geforderten Referenzen
muss von einem öffentlichen Auftraggeber i.S.v. § 99 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB der
öffentlichen Verwaltung stammen.
b) Versorgungsabrechnung / Versorgungsadministration (VADM): Die Referenzen
müssen beide von einem öffentlichen Auftraggeber i.S.v. § 99 Nr. 1 bis
Nr. 3 GWB stammen.
c) Implementierung und Integration von Geschäftsprozessen über mehrere
SAP Komponenten hinweg unter der Verwendung von Schnittstellen (HCM,
FI, CO): Mindestens eine der zwei geforderten Referenzen muss von einem
öffentlichen Auftraggeber i.S.v. § 99 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB der öffentlichen Verwaltung stammen.
d) Entwicklung und Realisierung kundeneigener Lösungen in Verbindung mit
dem SAP-Backend und SAP Enterprise Portal. Mindestens eine der beiden
Referenzen muss von einem öffentlichen Auftraggeber i.S.v. § 99 Nr. 1 bis Nr.
3 GWB der öffentlichen Verwaltung stammen.
e) Entwicklung und Implementierung kundeneigener Geschäftsprozesse
aus dem Bereich Kultus oder Forschung und Lehre und deren Integration in
SAP HCM-Standardprozesse. Mindestens eine der zwei geforderten Referenzen
muss von einem öffentlichen Auftraggeber i.S.v. § 99 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB
der öffentlichen Verwaltung stammen.
f) Entwicklung und Implementierung von SAP-Prozessen in der Schulverwaltung:
Eine der Referenzen muss von einem öffentlichen Auftraggeber
i.S.v. § 99 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB der öffentlichen Verwaltung stammen),
Zu den Punkten g bis q ist jeweils eine Referenz aus den Bereichen SAP HCM öffentlichen Verwaltung oder der Privatwirtschaft zu erbringen (Ausnahme ist Referenz q).
g) Negativ-Zeitwirtschaft,
h) Reisemanagement,
i) Veranstaltungsmanagement / Learning Solution,
j) Personaladministration und Organisationsmanagement,
k) Personalkostenplanung,
l) Berechtigungsverwaltung
m) Schnittstellenentwicklung SAP-SAP und SAP- Non-SAP mit SOAP,
n) Portalkonfiguration einschließlich Frontend-Entwicklung und Barrierefreiheit
mittels aktueller UI-Technologien (SAPUI5 und SAP Fiori)
o) Programmierung (ABAP OO, WebDynpro for ABAP, Fiori, Formularpflege
und -programmierung),
p) SAP Information Lifecycle Management.
q) SAP E-Recruiting: Die Referenz muss von einem öffentlichen Auftraggeber
i.S.v. § 99 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB der öffentlichen Verwaltung stammen.
Der Nachweis für sämtliche der oben beschriebenen HCM-Bereiche (a bis q) muss
jeweils in dem folgenden verlangten Umfang erfolgen (Projektdefinition):
- Mindestdauer des jeweiligen Referenzprojekts: Drei Monate
und
- Mindesteinsatz im jeweiligen Referenzprojekt: 30 Projekteinsatztage (ein Projekteinsatztag = 8 Stunden)
Dabei ist ein Nachweis aller oben beschriebenen HCM-Bereiche (a bis q) kumulativ
in jeweils einer Referenz nicht erforderlich, aber zugelassen. D. h. es müssen zumindest 2 Referenzen (theoretisches Minimum) eingereicht werden, wenn diese jeweils alle geforderten HCM-Bereiche (a bis q) in dem verlangten Umfang abdecken.
Es können auch mehr als 2 Referenzprojekte angegeben werden, mit denen die
HCM-Bereiche (a bis q) nachgewiesen werden. Insgesamt müssen jedoch alle HCMBereiche (a bis q) in dem jeweils verlangten Umfang nachgewiesen werden.