Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung von Druck- und Kopiertechnik
I-10/5-02-2021-0003
Produkte/Dienstleistungen: Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen📦
Kurze Beschreibung:
“Miete und Full-Service von multifunktionaler Druck-, Scan- und Kopiertechnik inkl. Druckmanagementsystem für Schulen im Landkreis Hildburghausen.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Peripheriegeräte📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Ort der Leistung: Thüringen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Div. Schulstandorte im Landkreis Hildburghausen gem. Ziffer 1.1 der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (siehe Teil B – Leistungsverzeichnis).”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Div. Schulstandorte im Landkreis Hildburghausen gem. Ziffer 1.1 der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (siehe Teil B – Leistungsverzeichnis).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Landratsamt Hildburghausen schreibt die Nutzung/Bereitstellung (Miete) neuer multifunktionaler Druck-, Scan- und Kopiertechnik für Schulen in...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Landratsamt Hildburghausen schreibt die Nutzung/Bereitstellung (Miete) neuer multifunktionaler Druck-, Scan- und Kopiertechnik für Schulen in Trägerschaft des Landkreises Hildburghausen aus. Zusätzlich beinhaltet die Ausschreibung die erforderlichen Services und Verbrauchsmaterialien.
Der Ausschreibungsumfang beinhaltet 55 Multifunktionsgeräte (Tisch- und Standgeräte) für 31 Standorte im Landkreis. Das monatliche A4 Druckvolumen beträgt ca. 175 297 S/W Seiten und 12.457 Farbseiten für alle Gerätetypen.
Es ist beabsichtigt, den Vertrag über die Miete einschl. Full-Service über einen Zeitraum von 5 Jahren abschzuschließen; mit Verlängerungsoption für ein weiteres Jahr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Option einer einmaligen Vertragsverlängerung um 12 Monate (vgl. Ziffer 21. der den Vergabeunterlagen beigefügten Rahmenbedingungen (Teil A).” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter denjenigen Bewerbern, welche die geforderten Kriterien (Vgl. Ziffer III.1) erfüllen, werden nach Auswertung der Teilnahmeanträge 5 Teilnehmer in einer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter denjenigen Bewerbern, welche die geforderten Kriterien (Vgl. Ziffer III.1) erfüllen, werden nach Auswertung der Teilnahmeanträge 5 Teilnehmer in einer zweiten Stufe des Verfahrens (sog. Angebotsphase) zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Auswahl der 5 Teilnehmer erfolgt anhand der als Information für die Bieter den Vergabeunterlagen beigefügten Wertungsmatrix „Eignungsbewertung Teilnamewettbewerb“ mittels der darin näher ersichtlichen Kriterien (Referenz(en); Zertifizierungen; Servicefähigkeit-, Projekt- und Qualitätsmanagement) zu der darin dargestellten Gewichtung (siehe im Übrigen Ziffer 14.1 der den Vergabeunterlagen beigefügten Rahmenbedingungen – Teil A).
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die auf Basis der vorbenannten Wertungsmatrix die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der AG vor, entweder mehr als 5 Bewerber/Anbieter aufzufordern und/oder die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag (Miete) wird für eine Laufzeit von 5 Jahren (60 Monate) geschlossen Es besteht einmalig ein anschließendes Optionsrecht mit einer einjährigen...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag (Miete) wird für eine Laufzeit von 5 Jahren (60 Monate) geschlossen Es besteht einmalig ein anschließendes Optionsrecht mit einer einjährigen Vertragsverlängerung (12 Monate).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Leistung enthält Ausführungsalternativen (sog. Wahl- bzw. Alternativpositionen). Für Weiterungen wird auf Ziffer 6.4.2 der den Vergabeunterlagen...”
Zusätzliche Informationen
Die Leistung enthält Ausführungsalternativen (sog. Wahl- bzw. Alternativpositionen). Für Weiterungen wird auf Ziffer 6.4.2 der den Vergabeunterlagen beigefügten Rahmenbedingungen (Teil A) verwiesen. Andere als in Ziffer 6.4.2 der Rahmenbedingungen (Teil A) beschriebene Angebotsalternativen sind nicht zugelassen (siehe Ziffer II.2.10).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Nachweis der Gewerbeanmeldung (Kopie) bzw. Nachweis der Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder eines vergleichbaren Nachweises eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Nachweis der Gewerbeanmeldung (Kopie) bzw. Nachweis der Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder eines vergleichbaren Nachweises eines anderen Mitgliedstaates der EU,
B) Handelsregisterauszug als Nachweis der Eintragung in ein Berufs- bzw. Handelsregister (soweit einschlägig),
C) Angaben (Eigenerklärung) über das Nichtvorliegen bestimmter Ausschlusstatbestände gem. den Vergabeunterlagen beigefügten Formblattes.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Gesamtumsätze in den letzten 3 Jahren,
B) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren,
C) Nachweis über das Bestehen einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Gesamtumsätze in den letzten 3 Jahren,
B) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren,
C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall,
E) Angaben (Eigenerklärung) zur finanziellen bzw. wirtschaftlichen Lage des Unternehmens sowie zur Erfüllung bestimmter steuer-, abgaben- und beitragsrechtlicher Verpflichtungen gem. den Vergabeunterlagen beigefügten Formblattes.
“Zu C): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers oder der Bestätigung der entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Benennen von Leistungen aus den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Referenzen), gem. den Vergabeunterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennen von Leistungen aus den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Referenzen), gem. den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblattes,
B) Angabe der Anzahl der festangestellten Mitarbeiter (Beschäftigten) einschließlich der Anzahl an beschäftigten Technikern,
C) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Nachunternehmers (Unterauftragnehmers) vorgesehen ist sowie Benennung des Unterauftragnehmers,
E) Angaben (Eigenerklärung) über die Erfüllung bestimmter umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtlicher Verpflichtungen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge bzw. über die Einhaltung anderweitig bestehender, gesetzlicher Verpflichtungen gem. den Vergabeunterlagen beigefügten Formblattes.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu A): Es muss mindestens eine Referenz des Bieters über Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren, welche dem zu erbringenden Auftrag nach Art und Umfang...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu A): Es muss mindestens eine Referenz des Bieters über Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren, welche dem zu erbringenden Auftrag nach Art und Umfang vergleichbar sind, nachgewiesen werden.
Zu B): Es müssen die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
Zu C): Es muss ggf. auf gesondertes Verlangen des AG ein Verfügbarkeitsnachweis des Nachunternehmers (Verpflichtungserklärung) erbracht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Beschaffung fällt in den Anwendungsbereich des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG), weshalb entsprechende Erklärungen bzw. das Vorliegen bestimmter...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Beschaffung fällt in den Anwendungsbereich des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG), weshalb entsprechende Erklärungen bzw. das Vorliegen bestimmter Bedingungen nach dieser Rechtsvorschrift für eine Auftragserteilung gefordert werden. Weiteres siehe Vergabeunterlagen.
Der Bieter verpflichtet sich mit der Abgabe eines Angebots den in den Vergabeunterlagen als Entwurf beigefügten Mietvertrag (BVB Miete) mit dem Auftraggeber einzugehen. Auf dem Vertrag muss keine Unterschrift angebracht werden. Der Vertrag wird nach Abschluss des Vergabeverfahrens in Schriftform ausgefertigt. Abgesehen davon muss die Vertragsurkunde einschließlich aller Anlagen mit dem Angebot unverändert eingereicht werden. Es dürfen auch sonst keine hiervon abweichenden Vertragsbedingungen im Angebot enthalten sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-20
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die o. g. Vergabeplattform abgewickelt. Das gilt sowohl für Fragen von Bewerbern als...”
Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die o. g. Vergabeplattform abgewickelt. Das gilt sowohl für Fragen von Bewerbern als auch für die Kommunikation nach Ablaufder Teilnahmefrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
Auch Bewerber-/Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Damit sichergestellt ist, dass die Antworten rechtzeitig veröffentlicht werden können, müssen Nachfragen bis spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachtenVergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 119-312940 (2021-06-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Hildburghausen
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Miete und Full-Service von multifunktionaler Druck-, Scan- und Kopiertechnik inkl. Druckmanagementsystem für Schulen im Landkreis Hildburghausen”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Div. Schulstandorte im Landkreis Hildburghausen gem. Ziffer 1.1 der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (siehe Teil B - Leistungsverzeichnis).”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Div. Schulstandorte im Landkreis Hildburghausen gem. Ziffer 1.1 der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (siehe Teil B - Leistungsverzeichnis).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Nutzung/Bereitstellung (Miete) von multifunktionaler Druck-, Scan- und Kopiertechnik einschließlich des erforderlichen Services und die Belieferung mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Nutzung/Bereitstellung (Miete) von multifunktionaler Druck-, Scan- und Kopiertechnik einschließlich des erforderlichen Services und die Belieferung mit Verbrauchsmaterialien für Schulen in Trägerschaft des Landkreises Hildburghausen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 5 Jahren mit Verlängerungsoption für ein weiteres Jahr und umfasst die Miete von 55 Multifunktionsgeräte (Tisch- und Standgeräte) für 31 Standorte im Landkreis Hildburghausen. Das monatliche A4 Druckvolumen beträgt ca. 175.297 S/W Seiten und ca. 12.457 Farbseiten für alle Gerätetypen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 119-312940
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Beschaffung von Druck- und Kopiertechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Weinrich GmbH & Co. KG
Postanschrift: Ronsbachstraße/32 32
Postort: Fulda
Postleitzahl: 36043
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 661492-0📞
E-Mail: info@weinrich.de📧
Fax: +49 661492-48 📠
Region: Fulda🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Bieter und Bewerber, deren Angebote/Teilnahmeanträge nicht berücksichtigt wurden, sind vor dem Zuschlag gem. § 134 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”
Bieter und Bewerber, deren Angebote/Teilnahmeanträge nicht berücksichtigt wurden, sind vor dem Zuschlag gem. § 134 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) über diesen Umstand informiert worden.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 223-586834 (2021-11-12)