Beschreibung der Beschaffung
Für die Arbeit mit CAD-Anwendungen (u.a. für die Erstellung und Bearbeitung von 3DPlänen) besteht der Bedarf an HessenPC-Hardware mit hohen Ansprüchen an die Grafikleistung. Die Nutzung der Geräte ist für einen Zeitraum von fünf Jahren vorgesehen.
Das Volumen der Ausschreibung wurde auf Grundlage des akuten
Bedarfs der entsprechenden Kunden (ca. 300 Geräte) zuzüglich eventuell weiterer Bedarfe für die maximale Laufzeit des Rahmenvertrags (ca. 160 Geräte) geschätzt. Dies entspricht bei maximaler Vertragslaufzeit einem geschätzten Volumen von 460 Systemen. Dabei wird voraussichtlich der überwiegende Anteil der benötigten Menge im Jahr 2022 abgenommen.
Die genannten Mengen sind nicht als Mindestabnahmemenge zu verstehen.
Das Sonder-NB, Typ "CAD-Notebook" muss die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllen:
Sonder-NB (CAD-Notebook)
*Prozessor:
- Architektur: 64-bit
- Prozessorkerne: mind. 8 bzw. mind. 16 Threads
- Basistakt: mind. 2,4 GHz
- Turbotakt: mind. 5,1 GHz
- Unterstützung von Hypervisor Technologie und Directed I/O Virtualisierungstechnik
- Benchmarkwert des Prozessors (PassMark - Wert "CPU Mark"): mind. 15.800
*Arbeitsspeicher: 128 GB DDR4 3200 MHz
* Festplatte:
- Festplatte 1: 2 TB PCIe-SSD
- Festplatte 2: 2 TB PCIe-SSD
*Grafik:
- Auflösung bei Anschluss eines externen Monitors: 4K / 2.560 x 1.440 bei 60 Hz (1440p)
- 32 bit Farbtiefe
- Mind. 6 GB dedizierter Grafik-RAM
- Max. Thermal Design Power (TDP): 80W
- DirectX 12 mit WDDM 1.0 oder höherem Treiber
- Unterstützung für Echtzeit-Raytracing
*Monitor-Schnittstelle: mind. eine digitale Schnittstelle (Display Port) zum Anschluss eines Monitors. Dies kann auch durch die Verwendung eines entsprechenden Adapters oder das Zubehör "Dockingstation/Port Replikator" (siehe Zubehör) gewährleistet werden.
*Notebook-Display:
- Bildschirmdiagonale (Zoll): mind. 15,6"
- Auflösung [Pixel x Pixel]: mind. 1920 x 1080 (Full HD)
- Leuchtdichte des Displays [cd/m2]: mind. 300 cd/m2
- Pixelfehlerklasse: "II" (nach DIN EN ISO 9241-307)
- Reflexionsklasse: "Leuchtdichte L von gerichtet reflektierten Lichtquellen:
[L(großfl) = 200 cd/m² (großflächige Lichtquelle) oder
L(kleinfl) = 2 000 cd/m² (kleinflächige Lichtquelle)]" (nach
DIN EN ISO 9241-307) oder "II" (nach DIN EN ISO 13406-2)
-Anti-Glare Display
*Netzwerk:
-1x Ethernet on board (RJ-45, 100/1000 MBit/s)
-Wake up on LAN (WOL)
-Preboot Execution Environment (PXE)-boot-fähig
*WLAN: -802.11 b, g, n, ac
*Mobilfunk:
-LTE
-Mind. 1x SIM-Card-Slot vorhanden
-Werkzeugloser Austausch der SIM-Karte
*Bluetooth: >= Version 4.2
*USB Schnittstellen: 2x USB 3.2 Gen 2 Typ C (Ladefunktion, Netzwerk und Bildschirm)
*Audio: On board; Kopfhörerausgang (Standard mit 3,5 mm Klinke)
*Notebook-Tastatur: Deutsches Tastaturlayout, €-Taste, Nummernblock, glattes Touchpad mit 3 Maustasten, Spritzwassergeschützt, Beleuchtung oder weiße Tasten mit schwarzer Beschriftung
*Webcam: Ja, minimale Auflösung FullHD (1080p)
*SD-Card Reader-Funktionalität: Ja
*Internes Mikrofon und Lautsprecher: Ja
*TPM:
-TPM 2.0 oder höher
-Möglichkeit zur automatisierten Verwaltung bzw. Konfiguration erforderlich
*Sicherheit: Vorrichtung zur Anbringung eines Kabelsicherheitsschlosses
muss gegeben sein
*Gewicht inkl. Akku: Max. 3,5 kg
*Laufzeit bei Akkubetrieb: 480 Minuten (Leerlauf (idle-mode))
*Stromverbrauch: Energy Star: Das Gerät genügt vollständig den Anforderungen
der jeweils gültigen Stufe des Energy-Star Programms für Computer.
*Microsoft Windows 10: Das Notebook muss den jeweiligen Zertifizierungskriterien
von Windows 10 oder höher genügen.
*Zertifizierung: TCO Certified Notebooks 8
Folgende Anforderungen bestehen bezüglich der Grundkonfiguration und der Konfigurationsmöglichkeiten des BIOS ("Basic Input/Output System") bzw. des UEFI ("Unified Extensible Firmware Interface"):
-UEFI-Version: Mindestens V2.3.1
-Einstellung "Secure-Boot" muss vorhanden sein
-Speicherung der BIOS-Parameter im CMOS-RAM mit Batterie-/Akkupufferung
-Passwortschutz für Setup-Routine und Bootvorgang
-Rücksetzung des BIOS/UEFI auf den geforderten Auslieferungszustand muss
möglich sein
-Folgende Einstellungen müssen konfigurierbar sein:
Zeit, Laufwerke, Festplattentyp, Bootreihenfolge wählbar (Festplatte, DVD-ROM, USB, etc.), AMT muss deaktivierbar sein, sofern Technologie vorhanden
o Netzwerkdevices (LTE, WiFi, Bluetooth) müssen konfigurierbar (u.a. deaktivierbar) sein, Power Settings (u.a. WakeOnLAN (WOL)) müssen konfigurierbar (u.a. deaktivierbar) sein
-Updatefähiges BIOS/UEFI im Flash EPROM
-ACPI-Unterstützung
-S.M.A.R.T-Support
-Das BIOS/UEFI muss vollständig über automatisierbare Tools verwaltet bzw. konfiguriert werden können: Es muss eine Möglichkeit geben, alle(!) Einstellungen am BIOS/UEFI (auch Aktualisierungen/Updates) bei den Rechnern von der Kommandozeile aus über Skripte automatisierbar zu ändern. Die Tools müssen unter Windows PE lauffähig sein.
-Die Software zur automatisierten Konfiguration der BIOS/UEFI-Einstellungen muss
im Gerätepreis enthalten sein.
-Pro Jahr wird zwischen dem Auftragnehmer und der HZD ein Stand der
BIOS/UEFI-Version für die Auslieferung vereinbart. Dieser Stand muss bei jedem
ausgelieferten Gerät eingehalten werden.
Lieferumfang: Microsoft Windows 10 Professional (64 Bit) (oder höhere Version), 230 V- Stromnetzkabel
Wartung & Gewährleistung:
-Ersatzteile für das angebotene Notebook müssen für den gesamten Supportzeitraum des Herstellers zur Verfügung stehen. Der Supportzeitraum des Herstellers muss über den gesamten vorgesehenen Nutzungszeitraum (5 Jahre) bestehen.
-Die Gewährleistung muss über den gesamten vorgesehenen Nutzungszeitraum (5
Jahre) der Hardware sichergestellt sein.
Treiber:
-Alle Systemtreiber müssen mit der aktuellsten Windows-Version kompatibel sein
und auf einem aktuellen Stand gehalten werden.
-Die Treiber müssen als Gesamtpaket über Internet Download verfügbar sein
Zubehör:
Folgendes Zubehör muss für das Notebook angeboten werden:
-Docking Station/Port Replikator unter den folgenden Rahmenbedingungen:
inklusive 230 V-Stromkabel (sofern notwendig), mindestens 2 digitale Monitorschnittstelle vom Typ "Display Port", mind. 3 x USB-Schnittstellen (2 x USB 3.0 Typ A, 1x USB Gen 3.2 Typ C), darf über keine eigene MAC-Adresse verfügen oder muss hardwarebasiertes "MAC Adress Pass Through" unterstützen
Dienstleistungen (ausschließlich für CAD-Notebooks zu erbringen):
Beratung/Unterstützung/Planung/Installation/Schulung
-Pauschalen für definierte Dienstleistungen
-Stundensätze für allgemeine Dienstl. (z.B. Spezielle Unterstützung
beim Rollout, Durchführung von QS-Maßnahmen, Reparaturen außerhalb der
Gewährleistung) von Technikern (z.B. Auspacken, aufbauen, abbauen, testen von Geräten, etc.),
-Jährliches Freikontingent an Schulungstagen (mindestens fünf) für Schulung
von HZD-Personal zu den beim Auftragnehmer bezogenen Produkten.
-Beratung, Planung, Unterstützung und Durchführung von IT-Projekten im Zusammenhang mit IT-Beschaffungen (ggf. auch vor Ort beim Endkunden und
beim Auftraggeber) sind kostenfrei.
-Fahrt- und Reisekosten werden nicht gesondert vergütet.
Aufkleber
Auf die Geräte müssen HessenPC-Aufkleber (Logo) sowie Strichcodes oder QRCodes (Format ca. 60x30mm) aufgebracht werden, die vom Auftragnehmer zu erstellen sind. Eine Anpassung des Labels kann je nach Kundenanforderung erforderlich sein.
Hotline
Der Auftragnehmer (AN) muss werktags, Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr eine
Hotline (telefonische Call-Annahme, 1st Level Support) für die hessischen Dienststellen, für die HZD sowie für die FITKO zur Verfügung stellen.
3rd Level Support
Der AN hat werktags, Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr einen
3rd Level Support (telefonische Beratung, Hotline) für die HZD zur Verfügung zu stellen. Der AN bietet als "3rd Level Support" zu den bei ihm bezogenen Produkten ohne besondere Vereinbarung und Vergütung die telefonische Beratung der Mitarbeiter der HZD in folgenden Fällen an: Produktspezifische Probleme, Einführung neuer Produkte / Komplexe Installationen
Der AN benennt der HZD mindestens einen festen Ansprechpartner zu den Themenbereichen: Hardware (Systemtechnik), Service (Gewährleistung / Eskalation), Abwicklung von Projekten
Der AN muss für alle im Rahmen des HessenPC-Projektes gelieferten
Notebooks monatlich eine Tabelle bzw. Datenbank der HZD zur Verfügung stellen, in der u.A. Lieferort, Serien- und Bestellnummer und Lieferdatum eingetragen sind. Weiterhin zu Beginn eines jeden Quartals eine Auswertung der Umsatzzahlen des vorausgegangenen Quartals.
Der AN muss für alle gelieferten Notebooks die kompletten Treiber elektronisch per Internet-Download zur Verfügung stellen. Die Treiber müssen monatlich aktualisiert werden.
Die Verwaltung der ausgeschriebenen Clients erfolgt durch die zentrale Betreiberplattform (ZBP) der HZD mit dem "System Center Configuration Manager SAC" von Microsoft. Im Rahmen von HessenPC Rollouts müssen die hier ausgeschriebenen Notebooks beim AN über eine "Installationsstraße" mit der ZBP der HZD im HessenNetz (Weitverkehrsnetz des Landes Hessen) verbunden
werden und von dort vollständig (betriebsbereit) vorinstalliert werden.
Der AN muss gewährleisten, dass 4 Wochen nach Zuschlagserteilung
die betriebsfähige Systemumgebung zur Betankung der Clients eines Mandanten
bereitgestellt ist. Bei Bedarf muss eine Erweiterung für weitere Mandanten
mit besonderen Anforderungen an die netzwerktechnische Trennung innerhalb
von weiterer 4 Wochen erfolgen.
Bitte entnehmen Sie die Einzelheiten der Installationsstraße - insbesondere zu Prozess, Ablauf, Anbindung, Sicherheit, Konfiguration, Initialisierung, Betankung und Sicherheitsüberprüfung - der Leistungsbeschreibung.