Beschreibung der Beschaffung
Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach den im Vorgehensmodell „Projekte“ festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.
Die Projektlaufzeiten liegen i. d. R. zwischen einem und bis zu vier Jahren, die Projektteamgrößen zwischen 5 und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i. d. R. zwischen 100 Personentagen und 5 Personenjahren.
Senior Projektleiter führen in der Regel größere Projekte selbstständig durch. Die Projektleiter zeichnen sich durch eine hohe Berufserfahrung in mehreren großen Projekten aus.
Größere Projekte in der HZD zeichnen sich dadurch aus, dass sie über:
— ein Projektbudget von größer als 500 000 EUR brutto,
— mindestens 2 Teilprojekte und
— über mehr als 10 organisationsübergreifende Nahtstellen und entsprechende Kommunikationsbeziehungen verfügen.
Es sind im Wesentlichen folgende Projektmanagementleistungen für ein größeres IT-Projekt zu erbringen:
— Aufsetzen und Durchführung des IT-Projekts,
— Steuerung der Projektteams,
— Klärung des Leistungsumfangs (Scopes),
— Formulierung eines Sprint-Ziels,
— Vorbereitung Daily Scrum (Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung), Sprint Planning, Sprint Review oder Sprint Retrospektive,
— Strukturierung der Projektziele sowie derer Anforderungen an das Projekt,
— Anforderungen an das Projekt ggf. als Product Owner zusammentragen, priorisieren und verwalten,
— Aufteilen von Anforderungen in Tasks und deren Verteilung an einzelne Projektmitglieder,
— Klärung, Strukturierung und Verwaltung der Anforderungen an die einzelnen Liefergegenstände bzw. -objekte (Anforderungsmanagement),
— Management sich ändernder Projektziele und Anforderungen an die Liefergegenstände (Änderungsmanagement),
— Projektplanung inkl. Meilensteinplanung unter Nutzung von MS Project,
— Planung und Steuerung der Arbeitspakete hinsichtlich Termine, Ressourceneinsatz und Kosten,
— Management der Projektrisiken (Risikomanagement),
— Projektkommunikation im Sinne des Stakeholder-Managements nach innen (projektintern) und nach außen (u. a. Projektlenkungsausschuss),
— Projektcontrolling hinsichtlich Termineinhaltung, Ressourceneinsatz und Kosten,
— Qualitätssicherung der Projektergebnisse inkl. der Liefergegenstände,
— Dokumentation der Projektergebnisse,
— Beauftragung und Steuerung der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,
— Planung und Steuerung des Probebetriebs auf Basis der ITIL-basierten Regelungen der HZD (Die Information Technology Infrastructure Library (ITIL) ist eine Sammlung vordefinierter Prozesse, Funktionen und Rollen, wie sie typischerweise in jeder IT-Infrastruktur mittlerer und großer Unternehmen vorkommen),
— Planung und Steuerung der Überführung von IT-Verfahren in den Regelbetrieb.
Die externen IT-Projekt-Manager/innen erbringen ihre Leistungen unter Nutzung der folgenden Werkzeuge:
— Microsoft Office 2010 ff. (insbesondere Outlook, Word, Excel, PowerPoint),
— Microsoft Project 2010 ff.,
— Microsoft Visio 2010 ff.,
— Microsoft SharePoint 2010 ff mit entsprechenden Teamräumen für Projekte,
— Remedy IT Service Management Suite,
— JIRA (Werkzeug für das Anforderungs- und Fehlermanagement),
— Management-Informationssystem MIS - HZD-Produkt zur Dokumentation und Reporting der Projektkennzahlen,
— ggf. weitere projektabhängige Werkzeuge.
Die Senior Projektleiter/innen müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende Grundkompetenzen verfügen.
Berufserfahrung:
— Mindestens 60 Monate (5 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von insgesamt mindestens 5 Projekten mit Projektteams bestehend aus mindestens 20 Mitarbeitern, wobei die Laufzeit eines Projektes mindestens 1 Jahr betragen muss,
— Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Erstellung und Pflege von (technischen) Konzepten sowie deren Umsetzung zu Betriebsorganisations- oder Migrationsvorhaben,
— Erfahrung in der Durchführung von Großprojekten in einer Matrix-Organisation,
— Erfahrung in Managementfunktionen und bei der Beratung des Managements,
— Bei der Leitung dieser Projekte müssen die oben genannten Projektmanagementleistungen erbracht worden sein. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der oben genannten Werkzeuge.
Die genannten Erfahrungen müssen sich auf Leistungen in der IT-Branche beziehen und dürfen nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.
Ausbildung/Fortbildung:
Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in einer IT-nahen Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgenden Zertifikate:
— APMG PRINCE2 Practitioner,
— APMG PRINCE2 Foundation,
— GPM/IPMA Level D Certified Project Management Associate,
— GPM/IPMA Level C Zertifizierter Projektmanager,
— GPM/IPMA Level B Zertifizierter Senior Projektmanager,
— GPM/IPMA Level A Zertifizierter Projektdirektor,
— PMI Project Management Professional PMP,
— PMI Program Management Professional PgMP.