Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen
Der Bieter weist zu den nachstehenden 6 Anforderungen (Referenzen) mindestens 5 der Anforderungen (Referenzen) jeweils durch mindestens ein Projekt nach.
Wann ein Projekt anerkannt wird, ist nachstehend definiert:
— Mindestprojektdauer = 6 Monate u n d mindestens 90 Projekteinsatztage,
— Darüber hinaus muss die angegebene Referenz den jeweiligen Anforderungen der nachstehenden Referenzen (Nr.1 bis 6) entsprechen. Lediglich zu den nachfolgenden Referenzen 2 und 6 wird explizit von den Mindestanforderungen (Mindestdauer und Projekteinsatztage, siehe erster Bullet Point oben) abgewichen.
1. Der Bieter weist durch ein Projekt nach, dass er, abgeleitet aus fachlichen Anforderungen eines Kunden, eine technische Konzeption erstellt und dieses Konzept auf Basis einer BI-Berichtsplattform, bestehend aus SAP BW oder SAP BW/4HANA und SAP Business Objects BI Suite, erfolgreich bei dem Kunden umgesetzt hat.
2. Der Bieter weist durch ein Projekt nach, dass er ein Projekt zur Umstellung von SAP BW Netweaver auf SAP BW/4HANA mit Hilfe des Business Szenarios „Remote Conversion“, wie es im „Conversion Guide for SAP BW/4HANA 2.0“ beschrieben ist, erfolgreich bei dem Kunden umgesetzt hat. Abweichend von oben genannter Projektdefinition gilt hier:
Mindestdauer eines Projektes 4 Monate und mindestens 60 Projekteinsatztage.
3. Der Bieter weist in einem Kundenprojekt nachstehende Erfahrung nach: Konzeption, Entwicklung und Qualitätssicherung von Aufgabenstellungen zur Überführung bzw. Migration von Daten aus heterogenen Quellen in ein Zielsystem mit Hilfe der SAP Data Services. Eines der beteiligten Quell- oder Zielsysteme muss dabei ein SAP-System sein.
4. Der Bieter weist in einem Projekt nachstehende Erfahrung nach: Konzeption und Einrichtung von Entwicklungs- und Betriebsprozessen einer BI-Systemplattform. Durch die Referenz soll nachgewiesen werden, dass der Bieter in der Lage ist, Entwicklungs- und Betriebsprozesse wie beispielsweise ein ganzheitliches Berechtigungsmodell, Konzepte für IT-Sicherheit und Datenschutz, Konzepte für das Information Lifecycle Management, Entwicklungsrichtlinien, ... zu erstellen und auf Basis einer BI-Berichtsplattform (SAP BW oder SAP BW/4HANA sowie SAP Business Objects BI Suite) einzurichten.
5. Der Bieter weist in einem Kundenprojekt nachstehende Erfahrung nach:
Konzeption und Durchführung von Planungsaufgaben unter Einsatz der Softwarelösung SAP Business Planning & Consolidation (Embedded-Konfiguration) und auf Basis einer BI-Berichtsplattform (SAP BW oder SAP BW/4HANA sowie SAP Business Objects BI Suite), wobei die Ablage der Plandaten in SAP BW erfolgt.
6. Der Bieter weist durch ein Projekt nach, dass er ein Projekt zur Veröffentlichung von Geschäfts- und Finanzdaten (z.B. Jahresabschluss, Haushaltsplan) konzipiert und auf Basis von SAP Disclosure Management erfolgreich bei dem Kunden umgesetzt hat. Abweichend von oben genannter Projektdefinition gilt hier: Mindestdauer eines Projektes 4 Monate und mindestens 60 Projekteinsatztage.
Die unter 1 bis 6 gestellten Anforderungen sind jeweils durch eine Referenz nachzuweisen. Eine Referenz kann auch mehrere Anforderungen erfüllen. Eine Referenz muss klar und eindeutig den Anforderungen zuzuordnen sein. Die in der Anlage „Referenzen“, Feld „Projektbeschreibung“ zu tätigen Angaben müssen klar und eindeutig den jeweiligen Anforderungen entsprechen.
Die Projekteinsatztage sind genau anzugeben. Angaben wie ca. oder etwa bzw. Vergleichbares führt zu Nichtanerkennung der Referenz. Darüber hinaus sind auch die Kommunikationsdaten vollständig angegeben. Näheres entnehmen Sie bitte den Hinweisen in der Datei „Referenzen_2021-02“.
Hinweis der Vergabestelle:
Um einen ausreichenden Wettbewerb im Vergabeverfahren sicherzustellen, wird die Vergabestelle auch einschlägige Referenzaufträge berücksichtigen, die länger als 3 Jahre zurückliegen.