Beschreibung der Beschaffung
Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau einer Fernwärmebesicherungsanlage mit 2 monovalent (Erdgas) befeuerten Heißwassererzeugern in Großwasserraumkesselbauweise (GWK) mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 80,0 MW (max. 40,0 MW je Kessel) und einem monovalent (Erdgas) befeuerten Mitteldruckdampfkessel (MDK3) in Großwasserraumkesselbauweise mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 40,0 MW in Mannheim auf dem Betriebsgelände des Heizkraftwerkes (HKW) in der Otto-Hahn-Straße auf der Friesenheimer Insel (FI).
Die Besicherungsanlage dient zur Sicherstellung der Fernwärmeerzeugung bei Lastspitzen oder bei gleichzeitigem Ausfall mehrerer großer Erzeugungsanlagen.
Die Anlage besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen:
— Kesselhaus GWK (Abmessungen ca. 25 m x 20 m x 13 m (L x B x H) mit außen liegendem Schornsteinfundament und außenliegendem Stahltreppenturm,
— Kesselhaus MDK3 (Abmessungen ca. 16 m x 10 m x 14 m (L x B x H) mit außen liegendem Schornsteinfundament,
— Schaltanlagengebäude inkl. Traforäumen, Leittechnikraum (Abmessungen ca. 10 m x 20 m x 5 m (L x B x H),
— Fundament für einen Wärmetauscher (Abmessungen ca. 5 m x 16 m (L x B),
— Fundamente für eine Rohrbrücke (Länge Rohrbrücke ca. 86 m mit 9 Fundamenten),
— Außenanlagen.
Der Lieferumfang enthält alle erforderliche Hoch- und Tiefbauarbeiten für die Fernwärmebesicherungsanlage einschließlich TGA, Verkehrsflächen und übrigen Außenanlagen.
Die Genehmigungsplanung ist bereits bauseits erfolgt und abgeschlossen. Die Leistungen werden mittels eines massenbasierten Leistungsverzeichnisses angefragt.
Die Grundfläche der künftigen Fernwärmebesicherungsanlage beträgt ca. 1 800 m2. Davon werden ca. 800 m2 bebaut. Die Verkehrsfläche beträgt ca. 1 000 m2.
Die Gebäude im Liefer- und Leistungsumfang werden in Stahlbeton errichtet. Die Gründung erfolgt auf durch den AN zu erbringende Bodenverfestigung.
Zu diesem Teilprojekt gibt es noch weitere Veröffentlichungen die in Verbindung zum Gesamtprojekt stehen.