Die DVB AG plant einen Pilot- / Testbetrieb für On-Demand-Verkehre (OD), im Folgenden als „MOBIshuttle“ bezeichnet. Die Auftraggeberin sieht im folgenden Verfahren nur Ridepooling Angebote / Shuttleservices ohne (Pseudo-) Linienführung und (Pseudo-) Fahrplan als On-Demand Verkehr an. Das Ziel ist eine Integration des Shuttles in das ÖV-Angebot im Nahbereich, die Schaffung schneller, attraktiver und hochwertiger neuer öffentlicher Verkehrsangebote zwischen den Stadtteilen als Alternative zum eigenen Pkw und aus tariflicher Sicht die Steigerung des Stammkundenanteils der DVB.
Das MOBIshuttle soll als vollintegrierter Bestandteil in die Produktpalette der DVB AG das Bindeglied zwischen individueller und öffentlicher Mobilität werden. Zum einen soll das MOBIshuttle den Linienverkehr ergänzen und dessen zeitliche und örtliche Bediendefizite ausgleichen, zum anderen soll das On-Demand-System auch neue Kund*innen gewinnen, indem attraktive Direktfahrten vom Start bis zum Ziel angeboten werden.
Der Start des MOBIshuttles soll im Pilotgebiet im Januar 2022 erfolgen. Bei Betriebsstart wird die vollständige Integration in den ÖPNV und dessen Systemlandschaft noch nicht umgesetzt, d. h. es soll zunächst mit marktgängigen Softwarekomponenten gearbeitet werden. Ausgehend von den aktuell marktgängigen Softwarelösungen soll schrittweise durch Weiterentwicklung der Softwarekomponenten und Verknüpfung mit den Verkehrsmanagementsystemen der DVB AG die Vollintegration in den ÖPNV erfolgen.
Zum Start des Pilotbetriebs ist der Einsatz von 5 Kleinbussen (im weiteren Verlauf auch als „Fahrzeuge“ bzw. „MOBIshuttle“ bezeichnet) gleichzeitig vorgesehen. In Abhängigkeit der Nachfrageentwicklung ist die Skalierung im Pilotgebiet auf bis zu 20 Fahrzeuge nach jetzigem Kenntnisstand vorzunehmen. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist die Erweiterung des Betriebsgebiets auf weitere Stadtteile eine Option.
Ausschreibungsgegenstand sind die zum Betreiben eines On-Demand-Systems erforderlichen betrieblichen Ressourcen. Dies beinhaltet:
— Die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge und die Zusammenstellung der Fahrzeugflotte,
— Das benötigte Fahrpersonal,
— Die für die Organisation und Steuerung des operativen Ablaufs benötigten Personale und Infrastruktureinheiten.
Die Fahrzeug- und Fahrpersonalbereitstellung bildet die Grundlage der operativen Betriebsabwicklung und wird integriert betrachtet. Der Gegenstand der Vergabe setzt sich somit aus den Leistungsbestandteilen „Fahrzeuge / Fahrzeugflotte“ und „Fahrpersonal“ zusammen.
Zum Start des Pilotbetriebs ist der Einsatz von 5 Kleinbussen gleichzeitig vorgesehen. In Abhängigkeit der Nachfrageentwicklung ist die Skalierung im Pilotgebiet auf bis zu 20 Fahrzeuge nach jetzigem Kenntnisstand vorzunehmen. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist die Erweiterung des Betriebsgebiets auf weitere Stadtteile eine Option.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betrieb eines On-Demand-Shuttles in Dresden
DVB_2021_02_042
Produkte/Dienstleistungen: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)📦
Kurze Beschreibung:
“Die DVB AG plant einen Pilot- / Testbetrieb für On-Demand-Verkehre (OD), im Folgenden als „MOBIshuttle“ bezeichnet. Die Auftraggeberin sieht im folgenden...”
Kurze Beschreibung
Die DVB AG plant einen Pilot- / Testbetrieb für On-Demand-Verkehre (OD), im Folgenden als „MOBIshuttle“ bezeichnet. Die Auftraggeberin sieht im folgenden Verfahren nur Ridepooling Angebote / Shuttleservices ohne (Pseudo-) Linienführung und (Pseudo-) Fahrplan als On-Demand Verkehr an. Das Ziel ist eine Integration des Shuttles in das ÖV-Angebot im Nahbereich, die Schaffung schneller, attraktiver und hochwertiger neuer öffentlicher Verkehrsangebote zwischen den Stadtteilen als Alternative zum eigenen Pkw und aus tariflicher Sicht die Steigerung des Stammkundenanteils der DVB.
Das MOBIshuttle soll als vollintegrierter Bestandteil in die Produktpalette der DVB AG das Bindeglied zwischen individueller und öffentlicher Mobilität werden. Zum einen soll das MOBIshuttle den Linienverkehr ergänzen und dessen zeitliche und örtliche Bediendefizite ausgleichen, zum anderen soll das On-Demand-System auch neue Kund*innen gewinnen, indem attraktive Direktfahrten vom Start bis zum Ziel angeboten werden.
Der Start des MOBIshuttles soll im Pilotgebiet im Januar 2022 erfolgen. Bei Betriebsstart wird die vollständige Integration in den ÖPNV und dessen Systemlandschaft noch nicht umgesetzt, d. h. es soll zunächst mit marktgängigen Softwarekomponenten gearbeitet werden. Ausgehend von den aktuell marktgängigen Softwarelösungen soll schrittweise durch Weiterentwicklung der Softwarekomponenten und Verknüpfung mit den Verkehrsmanagementsystemen der DVB AG die Vollintegration in den ÖPNV erfolgen.
Zum Start des Pilotbetriebs ist der Einsatz von 5 Kleinbussen (im weiteren Verlauf auch als „Fahrzeuge“ bzw. „MOBIshuttle“ bezeichnet) gleichzeitig vorgesehen. In Abhängigkeit der Nachfrageentwicklung ist die Skalierung im Pilotgebiet auf bis zu 20 Fahrzeuge nach jetzigem Kenntnisstand vorzunehmen. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist die Erweiterung des Betriebsgebiets auf weitere Stadtteile eine Option.
Ausschreibungsgegenstand sind die zum Betreiben eines On-Demand-Systems erforderlichen betrieblichen Ressourcen. Dies beinhaltet:
— Die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge und die Zusammenstellung der Fahrzeugflotte,
— Das benötigte Fahrpersonal,
— Die für die Organisation und Steuerung des operativen Ablaufs benötigten Personale und Infrastruktureinheiten.
Die Fahrzeug- und Fahrpersonalbereitstellung bildet die Grundlage der operativen Betriebsabwicklung und wird integriert betrachtet. Der Gegenstand der Vergabe setzt sich somit aus den Leistungsbestandteilen „Fahrzeuge / Fahrzeugflotte“ und „Fahrpersonal“ zusammen.
Zum Start des Pilotbetriebs ist der Einsatz von 5 Kleinbussen gleichzeitig vorgesehen. In Abhängigkeit der Nachfrageentwicklung ist die Skalierung im Pilotgebiet auf bis zu 20 Fahrzeuge nach jetzigem Kenntnisstand vorzunehmen. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist die Erweiterung des Betriebsgebiets auf weitere Stadtteile eine Option.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Trachenberger Str. 40
01129 Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand sind die zum Betreiben eines On-Demand-Systems erforderlichen betrieblichen Ressourcen. Dies beinhaltet:
— Die zum Einsatz...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand sind die zum Betreiben eines On-Demand-Systems erforderlichen betrieblichen Ressourcen. Dies beinhaltet:
— Die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge und die Zusammenstellung der Fahrzeugflotte,
— Das benötigte Fahrpersonal,
— Die für die Organisation und Steuerung des operativen Ablaufs benötigten Personale und Infrastruktureinheiten.
Die Fahrzeug- und Fahrpersonalbereitstellung bildet die Grundlage der operativen Betriebsabwicklung und wird integriert betrachtet. Der Gegenstand der Vergabe setzt sich somit aus den Leistungsbestandteilen „Fahrzeuge / Fahrzeugflotte“ und „Fahrpersonal“ zusammen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung der Referenzen und Betriebsleistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann einseitig durch die Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit für eine weitere Laufzeit von 3 Monaten...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann einseitig durch die Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit für eine weitere Laufzeit von 3 Monaten verlängert werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionen zu den Fahrzeugen / zur Fahrzeugflotte, diese müssen vom Bieter angeboten werden:
— Folierung der MOBIshuttle Fahrzeuge durch die...”
Beschreibung der Optionen
Optionen zu den Fahrzeugen / zur Fahrzeugflotte, diese müssen vom Bieter angeboten werden:
— Folierung der MOBIshuttle Fahrzeuge durch die Auftragnehmerin,
— Ausstattung der Fahrzeuge mit einem Wegstreckenzähler gemäß § 30 BOKraft,
— Durchsichtige Trennwand zwischen dem Bereich für das Fahrpersonal und dem Fahrgastbereich.
Optionen zur Organisation und Steuerung des Operativen Ablaufs / Kundensupport:
— Kundensupport sowie die Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen komplett,
— Kundensupport sowie die Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen zwischen 18.00 und 6.00 Uhr,
— Kundensupport sowie die Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen zwischen 6.00 und 18.00 Uhr,
— Kundensupport, jedoch nicht die Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen,
— Kundensupport (ohne Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen) zwischen 18.00 und 6.00 Uhr,
— Kundensupport (ohne Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen) zwischen 6.00 und 18.00 Uhr,
— Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen, jedoch nicht den Kundensupport,
— Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen (ohne Kundensupport) zwischen 18.00 und 6.00 Uhr.
Details zu den Optionen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Förderkennzeichen: 16DKV40004
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß den Auftragsunterlagen.
Die Auftraggeberin weißt insbesondere darauf hin, dass die Auftragnehmerin eine entsprechend der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß den Auftragsunterlagen.
Die Auftraggeberin weißt insbesondere darauf hin, dass die Auftragnehmerin eine entsprechend der IHK-Prüfungsordnung eine bestandene Prüfung gemäß dem „Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Straßenpersonenverkehrs mit Taxen und Mietwagen“ oder eine Genehmigung für den Linien- bzw. Gelegenheitsverkehr mit Kraftomnibussen vorweisen muss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-19
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-19
08:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0CR6BE
Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustr. 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 113-298126 (2021-06-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die DVB AG plant einen Pilot- / Testbetrieb für On-Demand-Verkehre (OD), im Folgenden als "MOBIshuttle" bezeichnet. Die Auftraggeberin sieht im folgenden...”
Kurze Beschreibung
Die DVB AG plant einen Pilot- / Testbetrieb für On-Demand-Verkehre (OD), im Folgenden als "MOBIshuttle" bezeichnet. Die Auftraggeberin sieht im folgenden Verfahren nur Ridepooling Angebote / Shuttleservices ohne (Pseudo-) Linienführung und (Pseudo-) Fahrplan als On-Demand Verkehr an. Das Ziel ist eine Integration des Shuttles in das ÖV-Angebot im Nahbereich, die Schaffung schneller, attraktiver und hochwertiger neuer öffentlicher Verkehrsangebote zwischen den Stadtteilen als Alternative zum eigenen Pkw und aus tariflicher Sicht die Steigerung des Stammkundenanteils der DVB.
Das MOBIshuttle soll als vollintegrierter Bestandteil in die Produktpalette der DVB AG das Bindeglied zwischen individueller und öffentlicher Mobilität werden. Zum einen soll das MOBIshuttle den Linienverkehr ergänzen und dessen zeitliche und örtliche Bediendefizite ausgleichen, zum anderen soll das On-Demand-System auch neue Kund*innen gewinnen, indem attraktive Direktfahrten vom Start bis zum Ziel angeboten werden.
Der Start des MOBIshuttles soll im Pilotgebiet im Januar 2022 erfolgen. Bei Betriebsstart wird die vollständige Integration in den ÖPNV und dessen Systemlandschaft noch nicht umgesetzt, d. h. es soll zunächst mit marktgängigen Softwarekomponenten gearbeitet werden. Ausgehend von den aktuell marktgängigen Softwarelösungen soll schrittweise durch Weiterentwicklung der Softwarekomponenten und Verknüpfung mit den Verkehrsmanagementsystemen der DVB AG die Vollintegration in den ÖPNV erfolgen.
Zum Start des Pilotbetriebs ist der Einsatz von fünf Kleinbussen (im weiteren Verlauf auch als "Fahrzeuge" bzw. "MOBIshuttle" bezeichnet) gleichzeitig vorgesehen. In Abhängigkeit der Nachfrageentwicklung ist die Skalierung im Pilotgebiet auf bis zu 20 Fahrzeuge nach jetzigem Kenntnisstand vorzunehmen. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist die Erweiterung des Betriebsgebiets auf weitere Stadtteile eine Option.
Ausschreibungsgegenstand sind die zum Betreiben eines On-Demand-Systems erforderlichen betrieblichen Ressourcen. Dies beinhaltet:
- Die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge und die Zusammenstellung der Fahrzeugflotte.
- Das benötigte Fahrpersonal.
- Die für die Organisation und Steuerung des operativen Ablaufs benötigten Personale und Infrastruktureinheiten.
Die Fahrzeug- und Fahrpersonalbereitstellung bildet die Grundlage der operativen Betriebsabwicklung und wird integriert betrachtet. Der Gegenstand der Vergabe setzt sich somit aus den Leistungsbestandteilen "Fahrzeuge / Fahrzeugflotte" und "Fahrpersonal" zusammen.
Zum Start des Pilotbetriebs ist der Einsatz von fünf Kleinbussen gleichzeitig vorgesehen. In Abhängigkeit der Nachfrageentwicklung ist die Skalierung im Pilotgebiet auf bis zu 20 Fahrzeuge nach jetzigem Kenntnisstand vorzunehmen. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist die Erweiterung des Betriebsgebiets auf weitere Stadtteile eine Option.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresdner Verkehrsbetriebe AG Trachenberger Str. 40 01129 Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand sind die zum Betreiben eines On-Demand-Systems erforderlichen betrieblichen Ressourcen. Dies beinhaltet:
- Die zum Einsatz...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand sind die zum Betreiben eines On-Demand-Systems erforderlichen betrieblichen Ressourcen. Dies beinhaltet:
- Die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge und die Zusammenstellung der Fahrzeugflotte.
- Das benötigte Fahrpersonal.
- Die für die Organisation und Steuerung des operativen Ablaufs benötigten Personale und Infrastruktureinheiten.
Die Fahrzeug- und Fahrpersonalbereitstellung bildet die Grundlage der operativen Betriebsabwicklung und wird integriert betrachtet. Der Gegenstand der Vergabe setzt sich somit aus den Leistungsbestandteilen "Fahrzeuge / Fahrzeugflotte" und "Fahrpersonal" zusammen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optionen zu den Fahrzeugen / zur Fahrzeugflotte, diese müssen vom Bieter angeboten werden:
- Folierung der MOBIshuttle Fahrzeuge durch die Auftragnehmerin...”
Beschreibung der Optionen
Optionen zu den Fahrzeugen / zur Fahrzeugflotte, diese müssen vom Bieter angeboten werden:
- Folierung der MOBIshuttle Fahrzeuge durch die Auftragnehmerin (
- Ausstattung der Fahrzeuge mit einem Wegstreckenzähler gemäß § 30 BOKraft
- Durchsichtige Trennwand zwischen dem Bereich für das Fahrpersonal und dem Fahrgastbereich
Optionen zur Organisation und Steuerung des Operativen Ablaufs / Kundensupport:
- Kundensupport sowie die Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen komplett
- Kundensupport sowie die Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen zwischen 18:00 und 06:00 Uhr
- Kundensupport sowie die Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen zwischen 06:00 und 18:00 Uhr
- Kundensupport, jedoch nicht die Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen
- Kundensupport (ohne Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen) zwischen 18:00 und 06:00 Uhr
- Kundensupport (ohne Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen) zwischen 06:00 und 18:00 Uhr
- Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen, jedoch nicht den Kundensupport
- Entgegennahme und Verarbeitung telefonischer Buchungen (ohne Kundensupport) zwischen 18:00 und 06:00 Uhr
Details zu den Optionen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung.