Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung:Der Bewerber hat eine Präsentation seines Unternehmens auf maximal 5 Seiten einzureichen.
2. Unternehmensreferenzen: Angaben zu ausgeführten Referenzen, in den letzten 3 Jahren erbracht Durch den Bewerber sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen.
Die Darstellung aller Referenzen muss jeweils folgende Angaben beinhalten:
— Name des Bewerbers, welcher die Referenz erbracht hat,
— Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse,
— Benennung des Referenzobjektes,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Erbringung der Leistungsart und -umfang,
— Einreichung eines Videos bzw. Audios bei lit. a), b), c), d) und e) (Abrufbar für den Auftraggeber über die Bereitstellung eines Links, eingetragen im Eignungsformblatt).
a) Referenzerfahrung: Produktion von Videos als Komplettleistung im Bereich Mobilitätsbranche oder Bundesministerien oder öffentliche Institutionen oder im sonstigen politischen Umfeld: Als von der Art und Umfang ausschließlich vergleichbare Referenzen:
Art: Erklärvideo technische Bedienung, Kurzvideo Kundenmanagements, Kurzvideo Stellenbeschreibung, Imagevideo Unternehmen oder Messevideo
Umfang: Die referenzierte Leistung muss jeweils kumulativ folgenden Umfang umfassen:
— Konzept,
— Drehbuch,
— Organisation und Durchführung Dreh (Ort, Ton, Kamera, Sprechertext, Musik),
— Postproduktion,
— Akquise, Briefing der Protagonist*innen,
— Datenhandling.
Idealanzahl: 3 von der Art des Videos (s. o.) her unterschiedliche Referenzen
Sonstiges: Link je eingereichter Referenz (je Video max. 3:30 Minuten) gefordert.
b) Referenzerfahrung: Produktion von Sendungsformaten für Social Media im Bereich Mobilitätsbranche oder Bundesministerien oder öffentliche Institutionen oder im sonstigen politischen Umfeld: Als von der Art und Umfang ausschließlich vergleichbare Referenzen:
Art: Produktion von Sendungsformaten für Social Media (Facebook, YouTube, LinkedIn, Xing bzw. Instagram)
Umfang: Die referenzierte Leistung muss jeweils kumulativ folgenden Umfang umfassen:
— Konzept,
— Interviews,
— Line-up der Sendung,
— Akquise, Briefing der Protagonist*innen,
— Bereitstellung Equipment,
— Koordination der Sendungen auf den Plattformen,
— Nachbearbeitung und Optimierung der Sendungen,
— Anlegen und überprüfen der srt-Dateien,
— Produktion und Regie,
— Ausstrahlung.
Referenzierte Inhouse-Erfahrung: Die vorgelegten Referenzen werden jeweils nur dann berücksichtigt, wenn der Bewerber bestätigt hat, dass die Leistungserbringung für die jeweilige Referenz überwiegend als Eigenleistung erbracht wurde und darüber hinaus der Eigenleistungsanteil die besonders kritischen Leistungen, wie insb. Projektleitung für redaktionellen/journalistischen Bereich, Redaktion, Produktion und Regie, Moderation sowie bei Bedienung des für die Sendungsformate erforderlichen Equipments betraf. Überwiegend bedeutet, dass mind. 50 % der Leistungserbringung durch den Bewerber selbst erbracht wurde, der Anteil an diesbezüglichen Unterauftragnehmern somit unter 50 % lag.
Idealanzahl: 2 Referenzen
Sonstiges: Link je eingereichter Referenz (je Sendung idealerweise 20-30 Minuten) gefordert
c) Referenzerfahrung: Produktion von Sendungsformaten für die interne Kommunikation: Als von der Art und Umfang ausschließlich vergleichbare Referenzen:
— Art: Prozesskommunikation – idealerweise CEO-Format für interne Kommunikation,
— Umfang: Die referenzierte Leistung muss jeweils kumulativ folgenden Umfang umfassen:
—— Konzept,
—— Interviews,
—— Line-Up Sendung,
—— Akquise, Briefing der Protagonist*innen,
—— Bereitstellung Equipment,
—— Anlegen und überprüfen der srt-Dateien,
—— Produktion und Regie,
—— Ausstrahlung.
Referenzierte Inhouse-Erfahrung: siehe Anforderung gem. lit. b)
Idealanzahl: 3 Referenzen
Sonstiges: Link je eingereichter Referenz (je Sendung max. 10 Minuten) gefordert
d) Referenzerfahrung: Streaming, Live-Streaming und vor-Ort-Streaming bei Veranstaltungen und Messen im Bereich Mobilitätsbranche oder Bundesministerien oder öffentliche Institutionen oder im sonstigen politischen Umfeld: Als von der Art und Umfang ausschließlich vergleichbare Referenzen:
— Art: Streaming, Live-Streaming und vor-Ort-Streaming bei Veranstaltungen und Messen
— Umfang: Die referenzierte Leistung muss jeweils kumulativ folgenden Umfang umfassen:
—— Konzept,
—— Interviews,
—— Line-Up Sendung,
—— Akquise, Briefing der Protagonist*innen,
—— Bereitstellung Equipment,
—— Anlegen und überprüfen der srt-Dateien,
—— Koordination der Sendungen auf den Plattformen,
—— Nachbearbeitung und Optimierung der Sendung,
—— Produktion und Regie,
—— Ausstrahlung.
Referenzierte Inhouse-Erfahrung: Berücksichtigung Referenzen nur dann, wenn der Bewerber bestätigt hat, dass die jeweilige Referenz überwiegend als Eigenleistung erbracht wurde und darüber hinaus der Eigenleistungsanteil die besonders kritischen Leistungen, wie insb. Projektleitung für redaktionellen/journalistischen Bereich, Redaktion, Produktion und Regie, Moderation sowie bei Bedienung des erforderlichen Equipments betraf. Überwiegend bedeutet, dass mind. 50 % der Leistungserbringung durch den Bewerber selbst erbracht wurde, der Anteil an diesbezüglichen Unterauftragnehmern somit unter 50 % lag.
— Idealanzahl: 2 Referenz,
— Sonstiges: Link je eingereichter Referenz (je Video max. 40 Minuten) gefordert.
e) Referenzerfahrung: Podcastproduktion im Bereich Mobilitätsbranche oder Bundesministerien oder öffentliche Institutionen oder im sonstigen politischen Umfeld: Als von der Art und Umfang ausschließlich vergleichbare Referenzen:
— Art: Podcastproduktion
— Umfang: Die referenzierte Leistung muss jeweils kumulativ folgenden Umfang umfassen:
—— Konzept,
—— Line-Up der Podcasts,
—— Akquise, Briefing der Protagonist*innen,
—— Bereitstellung Equipment,
—— Produktion und Regie,
—— Ausstrahlung.
Referenzierte Inhouse-Erfahrung: siehe Anforderung gem. lit. d)
— Idealanzahl: 1 Referenz,
— Sonstiges: Link je eingereichter Referenz (Podcastlänge max. 15 Minuten) gefordert.
f) Referenzerfahrung: Social-Media-Management:
Als von der Art und Umfang ausschließlich vergleichbare Referenzen:
— Art: Unterstützung bei Reichweitenoptimierung der Kanäle sowie Entwicklung von Werbestrategien sowie Kampagnendurchführung und -betreuung
— Umfang: Die referenzierte Leistung muss jeweils kumulativ folgenden Umfang umfassen:
—— Strategisches Coaching,
—— Analyse der Social-Media-Kanäle,
—— Kampagnenauswertung,
—— Strategieentwicklung für Social-Media-Nutzung,
—— Reichweitenoptimierung.
Referenzierte Inhouse-Erfahrung: Berücksichtigung Referenzen nur dann, wenn der Bewerber bestätigt hat, dass die jeweilige Referenz überwiegend als Eigenleistung erbracht wurde und darüber hinaus der Eigenleistungsanteil die besonders kritischen Leistungen, wie insb. Projektleitung für Reichenweitenoptimierung betraf. Überwiegend bedeutet, mind. 50 % der Leistungserbringung durch den Bewerber selbst erbracht wurde, der Anteil an diesbezüglichen Unterauftragnehmern somit unter 50 % lag.
Idealanzahl: 3 Referenzen
3. Angaben zu den Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen:
Mit der Bewerbung hat der Bewerber zu folgenden fachkräftebezogenen Eignungskriterien Eigenerklärungen hinsichtlich des bei ihm entgeltlich beschäftigten Personals bzw. Inhaber/Vorstand/Geschäftsführung etc. zu machen, die auf gesondertes Verlangen durch den Auftraggeber ggf. (z. B. durch die konkrete Benennung von Referenzen) nachzuweisen sind. Das Vorliegen dieser Inhouse-Kompetenz ist vor dem Hintergrund erforderlich, dass es sich um vertragsbestimmende, kritische Aufgaben handelt, die im Auftragsfall vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bewerbergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bewerbergemeinschaft grundsätzlich selbst ausgeführt werden müssen.
— Kenntnisse deutsche Sprache als Vertrags- und Verhandlungssprache sowie im Kundenservice des Projektleiters,
— Erfahrungen im redaktionellen/journalistischen Bereich des Projektleiters,
— Erfahrungen Krisenkommunikation des Projektleiters,
— Erfahrungen Change-Kommunikation des Projektleiters,
— Erfahrungen Redaktion Sendungen (Social Media, interne Kommunikation) des Projektleiters,
— Erfahrungen Moderation Sendungen (Social Media, interne Kommunikation) des Projektleiters,
— Erfahrungen strategisches und redaktionelles Coaching des Projektleiters,
— Erfahrungen im Bedienen des für die Sendungsformate (Social Media, interne Kommunikation) erforderlichen Equipments des Projektleiters.
4. Angaben zur technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Mit der Bewerbung hat der Bewerber zu folgenden Angaben zur technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung Eigenerklärungen zu machen, die auf gesondertes Verlangen durch den Auftraggeber ggf. (z. B. durch Besichtigung des Auftraggebers) nachzuweisen sind. Das Vorliegen dieser Ausrüstung/Maßnahmen ist vor dem Hintergrund erforderlich, dass es sich um vertragsbestimmende, kritische Aufgaben handelt, die im Auftragsfall vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bewerbergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bewerbergemeinschaft grundsätzlich selbst ausgeführt werden müssen.
— Studio mit erforderlichem Equipment beim Bewerber für Sendungsformate (Social Media, interne Kommunikation) gem. der Leistungsbeschreibung insbesondere auch für die kurzfristige Aufnahmemöglichkeit von Sendungen gem. den ad hoc-Belangen des Auftraggebers,
— Bespielen eigener Social Media Kanäle um neue Formate für Kunden zu entwickeln und zu erproben und somit eine Qualitätssicherung für Produkte sicherzustellen, die der Bewerber für den Auftraggeber entwickelt und vorschlägt.
Es werden grundsätzlich nur Referenzen der Bewerber bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften bzw. der benannten Unterauftragnehmer berücksichtigt. Bezüglich der weiteren Ausführungen für die techn. und berufl. Leistungsfähigkeit wird aus Platz- und Übersichtsgründen auf den Punkt „Zu III.1.3) des Bekanntmachungstextes) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ in der Bewerbungsaufforderung verwiesen