Die Flughafen Köln/Bonn GmbH betreibt am Standort Flughafen Köln/Bonn eine Energiezentrale. Die Zentrale besteht aus diversen Wärme-, Strom- und Kälteerzeugern einem Pufferspeicher und den zugehörigen Peripherien.
Es ist beabsichtigt eine der bestehenden BHKW-Anlagen durch eine neue BHKW-Anlagen zu ersetzen (Modernisierung).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BHKW – Modernisierung Modul 1
Produkte/Dienstleistungen: Stromerzeugungsaggregate mit Fremdzündungsmotoren📦
Kurze Beschreibung:
“Die Flughafen Köln/Bonn GmbH betreibt am Standort Flughafen Köln/Bonn eine Energiezentrale. Die Zentrale besteht aus diversen Wärme-, Strom- und...”
Kurze Beschreibung
Die Flughafen Köln/Bonn GmbH betreibt am Standort Flughafen Köln/Bonn eine Energiezentrale. Die Zentrale besteht aus diversen Wärme-, Strom- und Kälteerzeugern einem Pufferspeicher und den zugehörigen Peripherien.
Es ist beabsichtigt eine der bestehenden BHKW-Anlagen durch eine neue BHKW-Anlagen zu ersetzen (Modernisierung).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrische Motoren, Generatoren und Transformatoren📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“— Motor inkl. Nebenanlagen auf bestehende Fundamente (sollten Anpassungen an Fundamenten nötig sein, so ist dies mit anzubieten),
— Aufstellung bestehender...”
Beschreibung der Beschaffung
— Motor inkl. Nebenanlagen auf bestehende Fundamente (sollten Anpassungen an Fundamenten nötig sein, so ist dies mit anzubieten),
— Aufstellung bestehender Generator inkl. neuem zu liefernden Grundrahmenelement. Die Generatoren werden lose beigestellt und sind durch den AN überholen zu lassen, vom/zum Aufstellungsorts zu transportieren und anzuschließen,
— Abgaskomponenten wie Abgasleitungen, Abgaswärmetauscher und Abgasschalldämpfer, Abgasbypass, Kat-Kammer (ausreichend dimensioniert für Opti-on SCR-Waben),
— optionale Komponenten wie SCR-Eindüsung, Leitungen und Harnstoffbehälter (für spätere Nachrüstung in bereits vorab zu installierendes Gehäuse),
— Rohrleitungsanbindung innerhalb des Aufstellungsraums für den Bereich der Wasserhydraulik (inkl. Vorwärmung, 3-Wege-Ventil und Pumpe), inkl. Wärmemengenzähler,
— Rohrleitungsanbindung innerhalb des Aufstellungsraums für Erdgas (Hauptgas/Zündgas), bei Bedarf auch Druckerhöhungsanlage für Zündgas (Vorkammergasverdichter), inkl. geeichtem Gaszähler (gemeinsamer Zähler für Zünd- und Hauptgas, Optional auch zusätzlicher Zündgaszähler), bestehende Verrohrung, etc. kann soweit sinnvoll genutzt werden,
— Rohrleitungsanbindung innerhalb des Aufstellungsraums für sonstiger Verrohrung wie z. B. Kühlwasser, Kondensat, Öl (Öluhr für Schmieröl), Entlüftungsleitungen, etc., bestehende Verrohrung, etc. kann – soweit sinnvoll – genutzt werden,
— elektrische Einbindung in das 10,5 kV Netz (Junction-Box soweit nötig),
— Auflegen bauseits gestelltes Leistungskabel auf zu liefernde Schaltschränke im Aufstellungsraum und Feldverkabelung ab Schaltschrank,
— Signalaustausch von allen Komponenten bis zur Schnittstelle im Aufstellungsraum (OLM für Anbindung an Leitwarte), insofern Signale von bestehen bleiben-den Bestandskomponenten auf Schränke des zu demontierenden BHKWs ge-führt wurden, sind diese auf die neuen Schränke mit aufzulegen bzw. der Signalaustausch zur Leitwarte sicherzustellen (z. B. 3-Wege Ventil Wasserhydraulik),
— Erstbefüllung der Anlage,
— Netzschutzprüfung,
— benötigte Zertifikate und Prüfbescheinigungen (z. B. bzgl. Ölleitungen, Dichtungen, etc.). Nicht benötigt wird ein Anlagenzertifikat/Einheitenzertifikat (da Generatoren Bestand sind). CE-Kennzeichen wird benötigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 45
Kostenkriterium (Name): Zeitraum bis zur ersten Generalüberholung
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Kosten Wartungsvertrag
Kostenkriterium (Name): Kosten Instandhaltungsvertrag
Kostenkriterium (Name): Elektrischer Wirkungsgrad
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Gesamtwirkungsgrad
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Verfügbarkeit ohne Vorhaltung von Ersatzteilen
Kostenkriterium (Name): Eigenstrombedarf
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 280
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
b) aktueller Handelsregisterauszug nicht älter als 6 Monate,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
b) aktueller Handelsregisterauszug nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der benannte Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge; c) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung mit 5,0 Mio. Deckungssummen für Sach-, Personen und Vermögensschäden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung zum Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre.” Bedingungen für die Teilnahme
“Zu a) Dabei muss der Mindestumsatz pro Jahr für vergleichbare Leistungen 1 000 000 EUR (netto) betragen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Arbeitskräfte (für jedes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt,
b) Eigenerklärung des Bewerbers über die Reaktionszeiten für die Störungsbeseitigung,
c) Angaben von realisierten oder in Realisierung befindlichen Referenzprojekten der letzten 4 Jahre.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a) Die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (gewerbliche Arbeitnehmer und technische Angestellte) im bewerbungsspezifischen Bereich muss mindestens...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a) Die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (gewerbliche Arbeitnehmer und technische Angestellte) im bewerbungsspezifischen Bereich muss mindestens 15 Mitarbeiter betragen.
Zu c) Dabei müssen die 3 Referenzprojekte folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— elektrische Leistung (je Motor) im Leistungsbereich 1,9-2,1 MW,
— elektrischer Wirkungsgrad > 40 %,
— Gesamtwirkungsgrad (inkl. AWT) > 85 %.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Verdingungsunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Verdingungsunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter aus der Bietergemeinschaft zu benennen. Die Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung ist durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Im Angebot ist detailliert die aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen. Geforderte Nachweise sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Eine Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständige Abgabe der vor genannten Erklärungen mit dem Angebot führt für die Bietergemeinschaft automatisch zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-04
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Der Bewerbungsbogen/das Angebot ist ausschließlich digital über www.subreport.de abzugeben. Weitere Informationen rund um die elektronische Vergabe erhalten...”
Der Bewerbungsbogen/das Angebot ist ausschließlich digital über www.subreport.de abzugeben. Weitere Informationen rund um die elektronische Vergabe erhalten Sie unter www.subreport.de oder direkt bei subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln, Tel.: 02 21/9 85 78-0, Fax: 02 21/9 8578-66, E-Mail: info@subreport.de Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt dieser EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Es darf nur ein Angebot abgegeben werden, an dem ein Bieter entweder in einer Bietergemeinschaft beteiligt ist oder das ein Bieter alleine abgibt. Falls Angebote mit Mehrfachbeteiligungen eingehen, werden alle Angebote vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 089-231369 (2021-05-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-26) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“- Motor inkl. Nebenanlagen auf bestehende Fundamente (sollten Anpassungen an Fundamenten nötig sein, so ist dies mit anzubieten).
- Aufstellung bestehender...”
Beschreibung der Beschaffung
- Motor inkl. Nebenanlagen auf bestehende Fundamente (sollten Anpassungen an Fundamenten nötig sein, so ist dies mit anzubieten).
- Aufstellung bestehender Generator inkl. neuem zu liefernden Grundrahmenelement. Die Generatoren werden lose beigestellt und sind durch den AN überholen zu lassen, vom/zum Aufstellungsorts zu transportieren und anzuschließen.
- Abgaskomponenten wie Abgasleitungen, Abgaswärmetauscher und Abgasschalldämpfer, Abgasbypass, Kat-Kammer (ausreichend dimensioniert für Opti-on SCR-Waben),
- optionale Komponenten wie SCR-Eindüsung, Leitungen und Harnstoffbehälter (für spätere Nachrüstung in bereits vorab zu installierendes Gehäuse),
- Rohrleitungsanbindung innerhalb des Aufstellungsraums für den Bereich der Wasserhydraulik (inkl. Vorwärmung, 3-Wege-Ventil und Pumpe), inkl. Wärmemengenzähler,
- Rohrleitungsanbindung innerhalb des Aufstellungsraums für Erdgas (Hauptgas / Zündgas), bei Bedarf auch Druckerhöhungsanlage für Zündgas (Vorkammergasverdichter), inkl. geeichtem Gaszähler (gemeinsamer Zähler für Zünd- und Hauptgas, Optional auch zusätzlicher Zündgaszähler), bestehende Verrohrung, etc. kann soweit sinnvoll genutzt werden,
- Rohrleitungsanbindung innerhalb des Aufstellungsraums für sonstiger Verrohrung wie z.B. Kühlwasser, Kondensat, Öl (Öluhr für Schmieröl), Entlüftungsleitungen, etc., bestehende Verrohrung, etc. kann - soweit sinnvoll - genutzt werden,
- elektrische Einbindung in das 10,5 kV Netz (Junction-Box soweit nötig),
- Auflegen bauseits gestelltes Leistungskabel auf zu liefernde Schaltschränke im Aufstellungsraum und Feldverkabelung ab Schaltschrank
- Signalaustausch von allen Komponenten bis zur Schnittstelle im Aufstellungsraum (OLM für Anbindung an Leitwarte), insofern Signale von bestehen bleiben-den Bestandskomponenten auf Schränke des zu demontierenden BHKWs ge-führt wurden, sind diese auf die neuen Schränke mit aufzulegen bzw. der Signalaustausch zur Leitwarte sicherzustellen (z.B. 3-Wege Ventil Wasserhydraulik).
- Erstbefüllung der Anlage
- Netzschutzprüfung
- Benötigte Zertifikate und Prüfbescheinigungen (z.B. bzgl. Ölleitungen, Dichtungen, etc.). Nicht benötigt wird ein Anlagenzertifikat / Einheitenzertifikat (da Generatoren Bestand sind). CE-Kennzeichen wird benötigt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 089-231369
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jenbacher GmbH
Postort: Frankenthal
Postleitzahl: 67227
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankenthal (Pfalz), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 211-556884 (2021-10-26)