Auftragsbekanntmachung (2021-04-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Gera
Postanschrift: Kornmarkt 12
Postort: Gera
Postleitzahl: 07545
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stadt Gera, Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle
Telefon: +49 3658381360📞
E-Mail: vergabe@gera.de📧
Fax: +49 3658381365 📠
Region: Gera, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.gera.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.vergabe.rib.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.vergabe.rib.de🌏
Teilnahme-URL: www.vergabe.rib.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bildungscampus Lusan – Objektplanung Gebäude und Innenräume
21 VgV 006
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, LPH 2-8, 9 optional, für Umbau und Sanierung sowie Neubau.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 930 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Gera, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rudolstädter Straße 51/Elsterberger Straße 6
07549 Gera
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, LPH 2-8, 9 optional, für Umbau und Sanierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, LPH 2-8, 9 optional, für Umbau und Sanierung sowie Neubau für 3 Teilobjekte mit nachfolgender Kurzbeschreibung:
1. Umbau und Sanierung Bestandsschulgebäude Regelschule 4 „Die Vierte“, Rudolstädter Str. 51, 07549 Gera (in Montagebauweise errichtete Typenschule „Gera 72, Schustertyp“, Baujahr 1978),
2. Umbau und Sanierung Bestandsgebäude ehem. Förderschule, Elsterberger Str. 6, 07549 Gera (Typenprojekt kombinierte Kindereinrichtung Bezirk Gera, Typ WBS 70 6,3 Mp Plattenbauweise) mit Einordnung von Funktionseinheiten der Regelschule 4 sowie der sich ebenfalls auf dem Gelände befindenden Grundschule 6 „Wilhelm Busch“,
3. Neubau einer Zweifeld-Sporthalle mit Möglichkeit der Dreiteilung.
Die Stadt Gera beabsichtigt, am Standort einen Bildungscampus für den Stadtteil Gera Lusan unter Einbeziehung der beiden dort befindlichen Schulen, Grundschule 6 und Regelschule 4, zu schaffen. Ziel ist es, den Schülern des Stadtteils zeitgemäße Bildung in zeitgemäßen Räumlichkeiten zu ermöglichen, wobei das aktuell leerstehende, sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum derzeitigen Schulgelände befindende Gebäude Elsterberger Str. 6 Funktionseinheiten beider Schulen aufnehmen soll. Der Außenstandort der Grundschule 6 in der Eiselstraße soll im Ergebnis der Sanierung nicht weiter durch die GS6 genutzt werden. Die Gebäude Regelschule 4 und Elsterberger Str. 6 sind im Zuge der Maßnahme unter Einhaltung aller notwendigen gesetzlichen Vorgaben umzubauen und zu sanieren. Zu ergänzen ist das Gebäudeensemble durch eine neu zu errichtende Zweifeld-Sporthalle mit der Möglichkeit der Dreiteilung. Zur Finanzierung der Maßnahme ist der Einsatz von Fördermitteln vorgesehen. Die Leistungserbringung beginnt unmittelbar nach Beendigung des VgV-Verfahrens.
Kennzahlen:
Zu 1.
— BGF: ca. 4 090 m,
— geschätzte Bauwerkskosten (ohne MwSt.): Kostengruppe 300: 3 786 000,00 EUR,
— Kostengruppe 400: 1 713 000,00 EUR,
— Kostengruppe 600: 611 000,00 EUR.
Zu 2.
— BGF: ca. 2 480 m,
— geschätzte Bauwerkskosten (ohne MwSt): Kostengruppe 300: 2 390 000,00 EUR,
— Kostengruppe 400: 1 081 000,00 EUR,
— Kostengruppe 600: 386 000,00 EUR.
Zu 3.
— BGF: ca. 1 870 m,
— geschätzte Bauwerkskosten (ohne MwSt): Kostengruppe 300: 2 784 000,00 EUR,
— Kostengruppe 400: 959 000,00 EUR,
— Kostengruppe 600: 175 000,00 EUR.
Zu erbringen sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, für Umbau und Sanierung sowie Neubau, Leistungsphasen 2-8, 9 optional. Als Besondere Leistung sollen die Vermessung (Grundlagenermittlung), die Zuarbeit zum Fördermittelantrag sowie die Erstellung eines Raumbuches beauftragt werden. Beabsichtigt ist die Vergabe im Rahmen eines Stufenvertrages, wobei zunächst die Leistungsphase 2 und die Besondere Leistung Vermessung vereinbart werden. Eine Übertragung der Leistungsphasen 3 und 4 sowie in Folge 5-8 HOAI und der vorgenannten Besonderen Leistungen Raumbuch und Fördermittelantrag ist beabsichtigt, ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
Terminangaben: LPH 2 bis 31.12.2021, LPH 3 bis 30.4.2022, LPH 4 bis 31.5.2022, LPH 5 und 6 bis 30.11.2022, Baudurchführung ab Januar 2023, Fertigstellung in Abhängigkeit von der Fördermittelbereitstellung voraussichtlich September 2024.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam (Punkte: 0-5)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsmethoden (Punkte 0-5)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise (Punkte: 0-5)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz vor Ort (Punkte: 0-5)
Kostenkriterium (Name): Honorar (Punkte: 0-5)
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 552 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind in der Wertung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind in der Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt unter den Bewerbern diejenigen, die nicht ausgeschlossen wurden und die genannten Anforderungen erfüllen, zur Verhandlung aus. Grundlage für die Auswahl sind die erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie die Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind. Im Rahmen der formalen Prüfung nicht ausgeschlossene Bewerbungen werden anhand der nachfolgend veröffentlichten Kriterien, Wichtung und Bepunktung bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern wird folgende Wertungsmatrix zu Grunde gelegt:
1. zu Ziff. III.1.1) – Berufserfahrung – Wichtung 2; Punkte: Projektleiter mindestens 10 Jahre Berufserfahrung = 2 Punkte; mindestens 7 Jahre Berufserfahrung = 1 Punkt,
2. zu Ziff. III.1.3) – Referenzobjekte: es werden 3 Referenzobjekte bewertet, welche innerhalb der vergangenen 10 Jahre (Stichtag 01.01.2010) in den Leistungsphasen 2-8 realisiert wurden, davon muss mindestens 1 Referenzobjekt dem Projektleiter zugeordnet sein; Anforderungen und Punkte: siehe beiliegendes Formular Bewertungsmatrix,
3. zu Ziff. III.1.3) – Projektteam – Wichtung 2: Das Projektteam soll sich aus mindestens 4 Personen zusammensetzen: mind. 4 Personen = 2 Punkte, 3 Personen = 1 Punkt.
Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl gemäß § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die späteren Angebote (Erstangebote) sind nach Aufforderung des Auftraggebers gemäß § 17 Abs. 6, 9 VgV innerhalb von 25 Kalendertagen einzureichen....”
Zusätzliche Informationen
Die späteren Angebote (Erstangebote) sind nach Aufforderung des Auftraggebers gemäß § 17 Abs. 6, 9 VgV innerhalb von 25 Kalendertagen einzureichen. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Nachweise vorzulegen:
a) ausgefüllter Teilnehmerbogen,
b) Nachweis der beruflichen Befähigung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Nachweise vorzulegen:
a) ausgefüllter Teilnehmerbogen,
b) Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (Kopie); Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in und bauvorlageberechtigter Ingenieur (§ 65 ThürBO) befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als „Architekt/-in“, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht,
c) Bescheinigung über eine abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung mit unter III.1.2) genannten Deckungssummen (Kopie) bei Bietergemeinschaften, gemäß Angaben Ziffer III.1.2 der Richtlinie 2013/55/EU,
d) Nachweis der beruflichen Qualifikation der Projektleitung (Studiennachweis).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Berufshaftpflichtversicherung und aktueller Nachweis, nicht älter als 12 Monate. Mit dem Teilnahmeantrag ist nachzuweisen:
Berufshaftpflicht,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Berufshaftpflichtversicherung und aktueller Nachweis, nicht älter als 12 Monate. Mit dem Teilnahmeantrag ist nachzuweisen:
Berufshaftpflicht, mindestens:
— 1,5 Millionen EUR für Personenschäden,
— 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. Nachweis, dass Maximierung mindestens auf das 4-fache bei Kapitalgesellschaften erfolgt, im Übrigen auf das 2- fache (§29 ThürAIKG). Alternativ ist vom Versicherer eine verbindliche und unbedingte Erklärung zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung vorzulegen, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen. Der Nachweis der o. g. Haftpflichtversicherung ist Voraussetzung für die Auftragsvergabe. Bewerbergemeinschaften müssen einen Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft insgesamt oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft getrennt vorlegen. Der Nachweis bzw. die Erklärung, aus dem die Versicherungssumme und die Deckung pro Versicherungsjahr hervorgeht, muss mit der Bewerbung eingereicht werden.
b) Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Büros und Unternehmen zur beabsichtigten Zusammenarbeit/zum beabsichtigten Anteil der Unterauftragsvergabe,
c) Nachweis des Mindestumsatzes von 800 000 EUR netto im Durchschnitt über die letzten 3 Geschäftsjahre für das ausgeschriebene Leistungsbild nach § 45 VgV. Als Nachweis ist die Bestätigung des Mindestumsatzes durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer vorzulegen,
d) Sitz des Dienstleistungsunternehmers. Bei Niederlassungen ist der Hauptsitz anzugeben,
e) beabsichtigter Einsatz von Nachunternehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste). Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den Bewerbungsunterlagen beiliegende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste). Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den Bewerbungsunterlagen beiliegende Formblatt „Liste der Referenzprojekte“ zu verwenden. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt „Liste der Referenzprojekte“ abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Planungsleistungen vergleichbar sein.
b) Präsentation von Referenzprojekten. Die vergleichbaren Referenzprojekte sollen auf insgesamt 2 Seiten DIN-A4 (einseitig) in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig dargestellt werden. Aus der Präsentation soll die Fachkunde insbesondere im Hinblick auf die angegebenen Eignungskriterien erkennbar sein.
c) Eigenerklärung zur beabsichtigten Weiterbeauftragung von Teilleistungen,
d) Eigenerklärung zur Eignungsleihe,
e) Bürostruktur (Organigramm),
f) technische Ausstattung des Büros.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Es ist jeder zugelassen, der gemäß § 44 VgV nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt/-in“...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Es ist jeder zugelassen, der gemäß § 44 VgV nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt/-in“ oder „Ingenieur/-in“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als „Architekt/-in“ oder „Ingenieur/-in“ tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen nach § 44 VgV benennen. Der Nachweis der Befähigung ist mit der Bewerbung zu führen (siehe Teilnahmeantrag). Nachweis durch Eigenerklärung des Bewerbers zur beruflichen Befähigung für den Projektverantwortlichen (siehe EEE und Teilnahmeantrag). Nachweis der Berechtigung zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung für den Projektverantwortlichen. Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 VgV (Verweis auf Eigenerklärung Anlage 3.1),
b) Erklärung des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 VgV (Verweis auf Eigenerklärung Anlage 3.1),
b) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen. Die Ausführung soll gemäß § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Der Auftragnehmer und sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigen werden nach dem Verpflichtungsgesetz (15.8.74) durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-03
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-31 📅
“Die Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung erfolgt außerdem auf der elektronischen Vergabeplattform www.vergabe.rib.de, sowie auf der Website der Stadt...”
Die Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung erfolgt außerdem auf der elektronischen Vergabeplattform www.vergabe.rib.de, sowie auf der Website der Stadt Gera www.gera.de (Rubrik >Rathaus und Bürger< – >Ausschreibungen< – >Ausschreibungen nach VGV<.
Die Unterlagen für den Teilnahmeantrag stehen zum uneingeschränkten barrierefreien Download auf der elektronischen Vergabeplattform www.vergabe.rib.de bereit. Hier finden Sie neben dem Teilnahmeantrag weitere relevante Dokumente. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
Fragen zur Bewerbung bzw. zum Teilnahmeantrag sind ausschließlich über die Vergabeplattform RIB zustellen. Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden in anonymisierter Form auf der elektronischen Vergabeplattform www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Es erfolgt während der Bewerbungsphase kein Versand der Fragen und Antworten per E-Mail oder auf anderweitigen Kommunikationswegen, als dem vorstehend Genannten.
Die Einreichung des Teilnahmeantrages ist nur elektronisch über die Vergabeplattform RIB (www.vergabe.rib.de) zulässig. Hierzu ist vorab eine einmalige Registrierung auf RIB erforderlich (beispielsweise über das „Starter“-Paket zu 0,00 EUR).
Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens:
— Versendung der Angebotsaufforderung in der 25. KW 2021,
— Einreichung der Honorarangebote (Erstangebote) in der 29. KW 2021,
— Verhandlungsgespräche in der 31. KW 2021.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB – Form, Inhalt:
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Gera – ZVS
Postanschrift: Kornmarkt 12
Postort: Gera
Postleitzahl: 07545
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3658381360📞
E-Mail: vergabe@gera.de📧
Fax: +49 3658381365 📠
URL: www.gera.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 081-208982 (2021-04-22)
Ergänzende Angaben (2021-05-05)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 081-208982
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“[[...]]
Terminangaben: LPH 2 bis 31.12.2021, LPH 3 bis 30.4.2022, LPH 4 bis 31.5.2022, LPH 5 und 6 bis 30.11.2022, Baudurchführung ab Januar 2023,...”
Text
[[...]]
Terminangaben: LPH 2 bis 31.12.2021, LPH 3 bis 30.4.2022, LPH 4 bis 31.5.2022, LPH 5 und 6 bis 30.11.2022, Baudurchführung ab Januar 2023, Fertigstellung in Abhängigkeit von der Fördermittelbereitstellung voraussichtlich September 2024.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[[...]]
Terminangaben: LPH 2 bis 31.12.2021, LPH 3 bis 30.4.2022, LPH 4 bis 31.5.2022, LPH 5 und 6 bis 31.12.2022, Baudurchführung ab Mai 2023,...”
Text
[[...]]
Terminangaben: LPH 2 bis 31.12.2021, LPH 3 bis 30.4.2022, LPH 4 bis 31.5.2022, LPH 5 und 6 bis 31.12.2022, Baudurchführung ab Mai 2023, Fertigstellung in Abhängigkeit von der Fördermittelbereitstellung voraussichtlich im I. Quartal 2025.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Datum: 2024-11-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2025-07-31 📅
Quelle: OJS 2021/S 090-233965 (2021-05-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, LPH 2-8, 9 optional, für Umbau und Sanierung sowie Neubau”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 470 078 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rudolstädter Straße 51 / Elsterberger Straße 6, 07549 Gera
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, LPH 2-8, 9 optional, für Umbau und Sanierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, LPH 2-8, 9 optional, für Umbau und Sanierung sowie Neubau für 3 Teilobjekte mit nachfolgender Kurzbeschreibung:
1. Umbau und Sanierung Bestandsschulgebäude Regelschule 4 „Die Vierte“, Rudolstädter Str. 51, 07549 Gera (in Montagebauweise errichtete Typenschule „Gera 72, Schustertyp“, Baujahr 1978)
2. Umbau und Sanierung Bestandsgebäude ehem. Förderschule, Elsterberger Str. 6, 07549 Gera (Typenprojekt kombinierte Kindereinrichtung Bezirk Gera, Typ WBS 70 6,3 Mp Plattenbauweise) mit Einordnung von Funktionseinheiten der Regelschule 4 sowie der sich ebenfalls auf dem Gelände befindenden Grundschule 6 „Wilhelm Busch“
3. Neubau einer Zweifeld-Sporthalle mit Möglichkeit der Dreiteilung
Die Stadt Gera beabsichtigt, am Standort einen Bildungscampus für den Stadtteil Gera Lusan unter Einbeziehung der beiden dort befindlichen Schulen, Grundschule 6 und Regelschule 4, zu schaffen. Ziel ist es, den Schülern des Stadtteils zeitgemäße Bildung in zeitgemäßen Räumlichkeiten zu ermöglichen, wobei das aktuell leerstehende, sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum derzeitigen Schulgelände befindende Gebäude Elsterberger Str. 6 Funktionseinheiten beider Schulen aufnehmen soll. Der Außenstandort der Grundschule 6 in der Eiselstraße soll im Ergebnis der Sanierung nicht weiter durch die GS6 genutzt werden. Die Gebäude Regelschule 4 und Elsterberger Str. 6 sind im Zuge der Maßnahme unter Einhaltung aller notwendigen gesetzlichen Vorgaben umzubauen und zu sanieren. Zu ergänzen ist das Gebäudeensemble durch eine neu zu errichtende Zweifeld-Sporthalle mit der Möglichkeit der Dreiteilung. Zur Finanzierung der Maßnahme ist der Einsatz von Fördermitteln vorgesehen. Die Leistungserbringung beginnt unmittelbar nach Beendigung des VgV-Verfahrens.
Kennzahlen:
Zu 1.
BGF: ca. 4.090 m²
Geschätzte Bauwerkskosten (ohne MwSt.): Kostengruppe 300 3.786.000,00 EUR
Kostengruppe 400 1.713.000,00 EUR
Kostengruppe 600 611.000,00 EUR
Zu 2.
BGF: ca. 2.480 m²
Geschätzte Bauwerkskosten (ohne MwSt): Kostengruppe 300 2.390.000,00 EUR
Kostengruppe 400 1.081.000,00 EUR
Kostengruppe 600 386.000,00 EUR
Zu 3.
BGF: ca. 1.870 m²
Geschätzte Bauwerkskosten (ohne MwSt): Kostengruppe 300 2.784.000,00 EUR
Kostengruppe 400 959.000,00 EUR
Kostengruppe 600 175.000,00 EUR
Zu erbringen sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, für Umbau und Sanierung sowie Neubau, Leistungsphasen 2-8, 9 optional. Als Besondere Leistung sollen die Vermessung (Grundlagenermittlung), die Zuarbeit zum Fördermittelantrag sowie die Erstellung eines Raumbuches beauftragt werden. Beabsichtigt ist die Vergabe im Rahmen eines Stufenvertrages, wobei zunächst die Leistungsphase 2 und die Besondere Leistung Vermessung vereinbart werden. Eine Übertragung der Leistungsphasen 3 und 4 sowie in Folge 5 - 8 HOAI und der vorgenannten Besonderen Leistungen Raumbuch und Fördermittelantrag ist beabsichtigt, ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
Terminangaben: LPH 2 bis 31.12.2021, LPH 3 bis 30.04.2022, LPH 4 bis 31.05.2022, LPH 5 und 6 bis 30.11.2022, Baudurchführung ab Januar 2023, Fertigstellung in Abhängigkeit von der Fördermittelbereitstellung voraussichtlich September 2024.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 081-208982
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 21 VgV 006
Los-Identifikationsnummer: Objektplanung
Titel: Bildungscampus Lusan – Objektplanung Gebäude und Innenräume
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Schillerstraße 9a
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 470 078 💰
“Die Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung erfolgt außerdem auf der elektronischen Vergabeplattform www.vergabe.rib.de, sowie auf der Website der Stadt...”
Die Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung erfolgt außerdem auf der elektronischen Vergabeplattform www.vergabe.rib.de, sowie auf der Website der Stadt Gera www.gera.de (Rubrik >Rathaus und Bürger< - >Ausschreibungen< - >Ausschreibungen nach VGV<.
Die Unterlagen für den Teilnahmeantrag stehen zum uneingeschränkten barrierefreien Download auf der elektronischen Vergabeplattform www.vergabe.rib.de bereit. Hier finden Sie neben dem Teilnahmeantrag weitere relevante Dokumente. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
Fragen zur Bewerbung bzw. zum Teilnahmeantrag sind ausschließlich über die Vergabeplattform RIB zustellen. Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden in anonymisierter Form auf der elektronischen Vergabeplattform www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Es erfolgt während der Bewerbungsphase kein Versand der Fragen und Antworten per E-Mail oder auf anderweitigen Kommunikationswegen, als dem vorstehend Genannten.
Die Einreichung des Teilnahmeantrages ist nur elektronisch über die Vergabeplattform RIB (www.vergabe.rib.de) zulässig. Hierzu ist vorab eine einmalige Registrierung auf RIB erforderlich (beispielsweise über das "Starter"-Paket" zu 0,00 EUR).
Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens:
- Versendung der Angebotsaufforderung in der 25. KW 2021
- Einreichung der Honorarangebote (Erstangebote) in der 29. KW 2021
- Verhandlungsgespräche in der 31. KW 2021.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer -
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB – Form, Inhalt
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Gera - ZVS -
Quelle: OJS 2021/S 203-530949 (2021-10-14)