Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Planung ABS 38 PA 03 Tüßling-Freilassing – VA + KIB, PFA 3.5
21FEI50883
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung: BIM-Planung ABS 38 PA 03 Tüßling-Freilassing – VA + KIB, PFA 3.5.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Strecke ABS 38 Markt Schwaben – Mühldorf – Freilassing einschl. Tüßling – Burghausen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit wird der Streckenabschnitt Tüßling – Freilassing zweigleisig ausgebaut und die Streckengeschwindigkeit auf bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit wird der Streckenabschnitt Tüßling – Freilassing zweigleisig ausgebaut und die Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h angehoben. Zudem ist eine vollständige Elektrifizierung des Abschnittes vorgesehen.
Bedingt durch den Neubau des zweiten Streckengleises werden abschnittsweise Dammverbreiterungen und Einschnittserweiterungen notwendig.
Dies erfordert in 18 Bereichen die Errichtung von Stützbauwerken zur Sicherung der Bestandsböschungen bzw. anliegender Straßen und Gebäuden.
Mittels Sanierungsmaßnahmen des Untergrunds und des Einbaus eines Tragschichtsystems soll ein stabiler und gleichmäßiger Bahnkörper geschaffen werden. Es werden Entwässerungsanlagen entlang der Strecke hergestellt und bestehende Durchlässe erneuert bzw. verlängert. Zudem werden neue Kabeltrassen in Form von erdverlegten Kabeltrögen und Gleisquerungen ausgeführt.
Weitere Maßnahmen sind u.a.:
—— Erneuerung von Bahnübergängen bzw. Neubau von Ersatzbauwerk EÜ/ SÜ für Bahnübergänge,
—— Rückbau und Neubau von Brücken,
—— Beseitigung des Bahnübergangs bei km 45,443 und Ersatz durch eine Fußgängerüberführung zur Überführung der Bahntrasse,
—— Errichtung von Lärmschutzwänden,
—— Anpassung und Erneuerung des Oberbaus,
—— Elektrifizierung der Strecke,
——Errichtung eines Umspannwerkes.
In dieser Vergabe zu behandelnde Objekte:
Vorhandene Anlagen von km 49,460 – km 57,235 (PFA 3.5):
Der Streckenabschnitt ist derzeit eingleisig und nicht elektrifiziert.
Gleisanlagen, Bahnkörper
Die eingleisige Bahntrasse durchläuft verschiedene Geländesituationen und wechselt von Dammlage in Geländegleichheit bzw. Einschnitt oder Anschnitt.
Der Baugrund ist charakterisiert durch Deckschichten aus Lößlehm und Seetonen. Die bestehenden Erdbauwerke wurden wahrscheinlich aus dem vorgefundenen Baugrund errichtet.
Ingenieurbauwerke
Im Streckenabschnitt befinden sich folgende Ingenieurbauwerke:
— DL km 49,935, EÜ km 50,630, EÜ 50,996, SÜ km 51,467, EÜ km 52,229,
— DL km 52,454, SÜ km 52,785, DL km 53,028, EÜ km 55,240, EÜ km 55,623,
— EÜ km 56,884, STW km 53,847 – 54,103, STW km 53,941 – 54,041,
— STW km 54,151 – 54,350, STW km 55,609 – 55,656.
Bahnübergänge
Im Streckenabschnitt befinden sich keine Bahnübergänge.
Stationen
Der Bf Laufen (Oberbay) liegt in km 53,575 der Hauptbahn Mühldorf (Oberbay) – Freilassing. Der Bahnhof besitzt 3 Hauptgleise. In den Gleisen 1 und 2 kreuzen sich in der HVZ und ab 2017 stündlich die Züge der RB-Linie Mühldorf (Oberbay) – Freilassing / Salzburg. Das Gleis 3 dient seit Dez 2018 als Kreuzungsgleis für den SGV und ist voll nutzbar (PZB, Signalbeleuchtung und Whz nachgebaut). Die Verkehrsstation ist der Kategorie 6 zugeordnet. Die Ist-Reisendenzahl beträgt 320 P/24 h. Die Gleise 1 und 2 gehören zum TEN-Netz, das Gleis 3 ist nicht zuordenbar. Die Verkehrsstation liegt eben zum angrenzenden Gelände. Der Hausbahnsteig weist eine Bahnsteiglänge von 122 m und eine Höhe von ca. 38 cm über SO auf. Die mittlere Bahnsteigbreite liegt bei ca. 2,0 m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt von der Bahnhofstraße aus. Der Bahnsteig besteht aus Kantensteinen und Hinterfüllung. Die Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbelag ohne Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett. Der Zwischenbahnsteig hat eine Bahnsteiglänge von 120 m und eine Höhe von ca. 38 cm über SO. Die mittlere Bahn-steigbreite beträgt ca. 2,1 m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt schienengleich über den nicht technisch gesicherten Reisendenüberweg. Dieser ist nicht barrierefrei ausgebildet. Die Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbelag ohne Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett. Am Hausbahnsteig befindet sich ein Empfangsgebäude. Das Bahnhofsgebäude wurde veräußert. Neben den technischen Anlagen befindet sich hier ein Warteraum. Das Vordach des Bahnhofgebäudes dient als Wetterschutz. Die Station ist mit einer DSA Anlage ausgestattet. Neben dem Bahnhofsgebäude befinden sich eine Park&Ride- Anlage und eine überdachte Fahrradabstellanlage mit direktem Zugang zum Hausbahnsteig sowie eine Bushaltestelle (ÖPNV). Der Bahnhof liegt in der Stadt Laufen (Oberbay) (ca. 7000 Einwohner), am südwestlichen Rand des Ortsteils Laufen (Oberbay) und wird über die Staatsstraße (St2103) Teisendorfer Straße und Bahnhofstraße erschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-16 📅
Datum des Endes: 2026-04-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Objekte 1-45
— Leistungsumfang 1: Optionale Leistungen Lph 5-7,
— Leistungsumfang 2: Optionale Leistungen Lph 3-7.
Objekte 46-63
— Leistungsumfang 1:...”
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Beantragt
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien:
Für die Angebotswertung wird der Preis wie folgt in einer Punktskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
— 5 Punkte erhält das Angebot mit dem...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien:
Für die Angebotswertung wird der Preis wie folgt in einer Punktskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
— 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis,
— 0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Angebotspreises.
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Sämtliche Berechnungen gehen mit 3 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein. Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag.
— 70 % = Angebotspreis (übertragene + optionale Leistungen),
— 20 % = Stundensatz Planungsleiter / Ingenieur,
— 10 % = Stundensatz wirtschaftl. / techn. MA.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),
— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),
— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,
— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674)
Oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hiermit erklären wir,
— dass wir in den genannten Fachbereichen mindestens untenstehende Anzahl an Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hiermit erklären wir,
— dass wir in den genannten Fachbereichen mindestens untenstehende Anzahl an Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt haben (nach Berufsgruppen gegliedert).
Mindestanzahl an Mitarbeitern in projektrelevanten Fachbereichen:
Fachbereich Verkehrsanlagen = Geforderte Mindestanzahl MA = 6
Fachbereich KIB = Geforderte Mindestanzahl MA = 6
Fachbereich LSW = Geforderte Mindestanzahl = 2
Fachbereich Projektmanagement = Geforderte Mindestanzahl = 3
Tabelle: Jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte nach Fachbereichen
— die beabsichtigte Zusammenarbeit mit den folgenden Nachunternehmern, die für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden:
Keine
Name / Leistung:
Wir beabsichtigen für o. g. Verfahren in Auftragsfall folgendes qualifiziertes Personal einzusetzen:
1. Planungsleiter .................................................................................(Name)
Es sind mindestens 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen der Mitarbeiter als Planungsleiter tätig war, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
Abgeschlossene Planung der Lph 3 und 4 der HOAI eines verkehrlichen Infrastrukturprojektes (Schiene, Straße oder Wasser) mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 2 Mio. EUR.
Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen. Jede Referenz muss, die im o. g. Text benannten Phasen lückenlos enthalten.
2. Fachplaner Verkehrsanlagen ..........................................................................(Name)
Es sind mindestens 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
—— VA freie Strecke: Planung einer mehrgleisigen zusammenhängenden Verkehrsanlage der freien
Strecke für schienengebundenen Verkehr über mindestens 4 km in den Lph 3 bis 4 der HOAI oder
—— VA Stationen/Bahnhöfe: Planung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahme des schienengebundenen
Verkehrs für Verkehrsstationen/ Bahnhöfe in den Lph 3 bis 4 der HOAI
Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen. Aus der Projekt-/Maßnahmenbezeichnung muss eines der unter 2. benannten Kriterien hervorgehen. Jede Referenz muss, die im o. g. Text benannten, Phasen lückenlos enthalten.
3. Fachplaner konstruktiver Ingenieurbau............................................................(Name)
Es sind mindestens 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
—— KIB: Planung von 2 mehrgleisigen in technischem Zusammenhang stehende Eisenbahnbrücken (z.B. gemeinsam genutzte Vollsperrung) inklusive Tragwerksplanung in den Lph 3 bis 4 der HOAI oder
—— Lärmschutzmaßnahmen an einer Eisenbahnstrecke mit einer Länge von mind. 500 m in den Lph 3 bis 4 der HOAI
Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen. Aus der Projekt-/Maßnahmenbezeichnung muss eines der unter 3. benannten Kriterien hervorgehen. Jede Referenz muss, die im o. g. Text benannten Phasen lückenlos enthalten.
4. BIM-Koordinator .................................................................................(Name)
Ingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet Planung Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau.
Es ist mindestens ein Referenzprojekt für ein verkehrliches Infrastrukturprojektes (Schiene, Straße oder Wasser), in welchem die BIM-Methodik angewendet, die Lph 3/4 abgeschlossen wurden und in denen der Mitarbeiter als BIM-Koordinator tätig war, nachzuweisen.
Als Referenz werden nur Planungsprojekte für Verkehrsstationen oder Eisenbahnbrücken nach BIM-Methodik mit einem Gesamtwertumfang von größer als 150 TEUR (netto) und die innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden anerkannt.
Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen. Die Referenz muss, die im o. g. Text benannten, Phasen lückenlos enthalten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Vertragserfüllungsbürgschaft
In Höhe von 8 % v. H. der Brutto-Auftragssumme
Bürgschaft für Mängelansprüche
In Höhe von 5 % v. H. der Abrechnungssumme”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Hiermit erklären wir, dass wir bzw. unser Nachunternehmer bei der Deutschen Bahn AG
Präqualifiziert sind für
Planung bauliche Anlagen:
— Planung Verkehrsanlage Fahrbahn,
— Planung Verkehrsanlage Bahnsteige,
— Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken,
— Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- u. Personenüberführungen,
Die Übersendung der PQ-Urkunden ist nicht erforderlich!
Erfolgt der Nachweis durch Bietergemeinschaftsmitglieder bzw. Nachunternehmer sind diese zu benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-16
08:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beteiligte Unternehmen:
1. DB Engineering & Consulting GmbH,
2. GTU Ingenieurgesellschaft mbH,
3. Jestaedt und Partner,
4. Dr. Blasy – Dr. Øverland Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG,
5. Dr. Schober – Gesellschaft für Landschaftsplanung mbH,
6. Planungsbüro ONUBE GmbH.
Art der Verbundenheit:
— keine zu Nummer ..................,
— wirtschaftlich zu Nummer ......................,
— gesellschaftsrechtlich / verwandtschaftlich zu Nummer ......................
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 055-139787 (2021-03-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Postleitzahl: 60327
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit wird der Streckenabschnitt Tüßling – Freilassing zweigleisig ausgebaut und die Streckengeschwindigkeit auf bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit wird der Streckenabschnitt Tüßling – Freilassing zweigleisig ausgebaut und die Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h angehoben. Zudem ist eine vollständige Elektrifizierung des Abschnittes vor-gesehen.
Bedingt durch den Neubau des zweiten Streckengleises werden abschnittsweise Dammverbreiterungen und Einschnittserweiterungen notwendig.
Dies erfordert in 18 Bereichen die Errichtung von Stützbauwerken zur Sicherung der Bestandsböschungen bzw. anliegender Straßen und Gebäuden.
Mittels Sanierungsmaßnahmen des Untergrunds und des Einbaus eines Trag-schichtsystems soll ein stabiler und gleichmäßiger Bahnkörper geschaffen werden. Es werden Entwässerungsanlagen entlang der Strecke hergestellt und bestehende Durchlässe erneuert bzw. verlängert. Zudem werden neue Kabeltrassen in Form von erdverlegten Kabeltrögen und Gleisquerungen ausgeführt.
Weitere Maßnahmen sind u.a.:
—— Erneuerung von Bahnübergängen bzw. Neubau von Ersatzbauwerk EÜ/ SÜ für Bahnübergänge,
—— Rückbau und Neubau von Brücken,
—— Beseitigung des Bahnübergangs bei km 45,443 und Ersatz durch eine Fuß-gängerüberführung zur Überführung der Bahntrasse,
—— Errichtung von Lärmschutzwänden,
—— Anpassung und Erneuerung des Oberbaus,
—— Elektrifizierung der Strecke,
—— Errichtung eines Umspannwerkes.
In dieser Vergabe zu behandelnde Objekte:
Vorhandene Anlagen von km 49,460 – km 57,235 (PFA 3.5):
Der Streckenabschnitt ist derzeit eingleisig und nicht elektrifiziert.
Gleisanlagen, Bahnkörper
Die eingleisige Bahntrasse durchläuft verschiedene Geländesituationen und wech-selt von Dammlage in Geländegleichheit bzw. Einschnitt oder Anschnitt.
Der Baugrund ist charakterisiert durch Deckschichten aus Lößlehm und Seetonen. Die bestehenden Erdbauwerke wurden wahrscheinlich aus dem vorgefundenen Baugrund errichtet.
Ingenieurbauwerke
Im Streckenabschnitt befinden sich folgende Ingenieurbauwerke:
— DL km 49,935, EÜ km 50,630, EÜ 50,996, SÜ km 51,467, EÜ km 52,229,
— DL km 52,454, SÜ km 52,785, DL km 53,028, EÜ km 55,240, EÜ km 55,623,
— EÜ km 56,884, STW km 53,847 – 54,103, STW km 53,941 – 54,041,
— STW km 54,151 – 54,350, STW km 55,609 – 55,656.
Bahnübergänge
Im Streckenabschnitt befinden sich keine Bahnübergänge.
Stationen
Der Bf Laufen (Oberbay) liegt in km 53,575 der Hauptbahn Mühldorf (Oberbay) – Freilassing. Der Bahnhof besitzt 3 Hauptgleise. In den Gleisen 1 und 2 kreuzen sich in der HVZ und ab 2017 stündlich die Züge der RB-Linie Mühldorf (Oberbay) – Freilassing / Salzburg. Das Gleis 3 dient seit Dez 2018 als Kreuzungsgleis für den SGV und ist voll nutzbar (PZB, Signalbeleuchtung und Whz nachgebaut). Die Verkehrsstation ist der Kategorie 6 zugeordnet. Die Ist-Reisendenzahl beträgt 320 P/24 h. Die Gleise 1 und 2 gehören zum TEN-Netz, das Gleis 3 ist nicht zuordenbar. Die Verkehrsstation liegt eben zum angrenzenden Gelände. Der Hausbahnsteig weist eine Bahnsteiglänge von 122 m und eine Höhe von ca. 38 cm über SO auf. Die mittlere Bahnsteigbreite liegt bei ca. 2,0 m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt von der Bahnhofstraße aus. Der Bahnsteig besteht aus Kantensteinen und Hinterfüllung. Die Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbelag ohne Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett. Der Zwischenbahnsteig hat eine Bahn-steiglänge von 120 m und eine Höhe von ca. 38 cm über SO. Die mittlere Bahn-steigbreite beträgt ca. 2,1 m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt schienengleich über den nicht technisch gesicherten Reisendenüberweg. Dieser ist nicht barrierefrei ausgebildet. Die Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbelag ohne Blin-denleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett. Am Hausbahnsteig befindet sich ein Empfangsgebäude. Das Bahnhofsgebäude wurde veräußert. Neben den technischen Anlagen befindet sich hier ein Warteraum. Das Vordach des Bahnhofgebäudes dient als Wetterschutz. Die Station ist mit einer DSA Anlage ausgestattet. Neben dem Bahnhofsgebäude befinden sich eine Park&Ride- Anlage und eine über-dachte Fahrradabstellanlage mit direktem Zugang zum Hausbahnsteig sowie eine Bushaltestelle (ÖPNV). Der Bahnhof liegt in der Stadt Laufen (Oberbay) (ca. 7000 Einwohner), am südwestlichen Rand des Ortsteils Laufen (Oberbay) und wird über die Staatsstraße (St2103) Teisendorfer Straße und Bahnhofstraße erschlossen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 055-139787
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: BIM-Planung ABS 38 PA 03 Tüßling-Freilassing – VA + KIB, PFA 3.5
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Emch + Berger
Postort: Nürnberg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: K+S Ingenieur Consult
Postort: Nürnber
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beteiligte Unternehmen:
1. DB Engineering & Consulting GmbH,
2. GTU Ingenieurgesellschaft mbH,
3. Jestaedt und Partner,
4. Dr. Blasy – Dr. Øverland Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG,
5. Dr. Schober – Gesellschaft für Landschaftsplanung mbH,
6. Planungsbüro ONUBE GmbH.
Art der Verbundenheit:
— keine zu Nummer ..................,
— wirtschaftlich zu Nummer ......................,
— gesellschaftsrechtlich / verwandtschaftlich zu Nummer ......................
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 131-349262 (2021-07-06)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-07-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DB Netz AG
Postanschrift: Ammonstraße 8
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01069
Kontaktperson: Deutsche Bahn AG, FS.EI-SO(A), Salomonstraße 21, 04103 Leipzig
Telefon: +49 3412342398📞
E-Mail: carolin.menz@deutschebahn.com📧
Region: Dresden🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Planung ABS 38 PA 03 Tüßling-Freilassing - VA + KIB, PFA 3.5
21FEI50883
Titel: BIM-Planung ABS 38 PA 03 Tüßling-Freilassing - VA + KIB, PFA 3.5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit wird der Streckenabschnitt Tüßling – Freilassing zweigleisig ausgebaut und die Streckengeschwindigkeit auf bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit wird der Streckenabschnitt Tüßling – Freilassing zweigleisig ausgebaut und die Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h angehoben. Zudem ist eine vollständige Elektrifizierung des Abschnittes vor-gesehen.
Bedingt durch den Neubau des zweiten Streckengleises werden abschnittsweise Dammverbreiterungen und Einschnittserweiterungen notwendig.
Dies erfordert in 18 Bereichen die Errichtung von Stützbauwerken zur Sicherung der Bestandsböschungen bzw. anliegender Straßen und Gebäuden.
Mittels Sanierungsmaßnahmen des Untergrunds und des Einbaus eines Trag-schichtsystems soll ein stabiler und gleichmäßiger Bahnkörper geschaffen werden. Es werden Entwässerungsanlagen entlang der Strecke hergestellt und bestehende Durchlässe erneuert bzw. verlängert. Zudem werden neue Kabeltrassen in Form von erdverlegten Kabeltrögen und Gleisquerungen ausgeführt.
Weitere Maßnahmen sind u.a.:
—— Erneuerung von Bahnübergängen bzw. Neubau von Ersatzbauwerk EÜ/ SÜ für Bahnübergänge,
—— Rückbau und Neubau von Brücken,
—— Beseitigung des Bahnübergangs bei km 45,443 und Ersatz durch eine Fuß-gängerüberführung zur Überführung der Bahntrasse,
—— Errichtung von Lärmschutzwänden,
—— Anpassung und Erneuerung des Oberbaus,
—— Elektrifizierung der Strecke,
—— Errichtung eines Umspannwerkes.
In dieser Vergabe zu behandelnde Objekte:
Vorhandene Anlagen von km 49,460 – km 57,235 (PFA 3.5):
Der Streckenabschnitt ist derzeit eingleisig und nicht elektrifiziert.
Gleisanlagen, Bahnkörper
Die eingleisige Bahntrasse durchläuft verschiedene Geländesituationen und wech-selt von Dammlage in Geländegleichheit bzw. Einschnitt oder Anschnitt.
Der Baugrund ist charakterisiert durch Deckschichten aus Lößlehm und Seetonen. Die bestehenden Erdbauwerke wurden wahrscheinlich aus dem vorgefundenen Baugrund errichtet.
Ingenieurbauwerke
Im Streckenabschnitt befinden sich folgende Ingenieurbauwerke:
— DL km 49,935, EÜ km 50,630, EÜ 50,996, SÜ km 51,467, EÜ km 52,229,
— DL km 52,454, SÜ km 52,785, DL km 53,028, EÜ km 55,240, EÜ km 55,623,
— EÜ km 56,884, STW km 53,847 – 54,103, STW km 53,941 – 54,041,
— STW km 54,151 – 54,350, STW km 55,609 – 55,656.
Bahnübergänge
Im Streckenabschnitt befinden sich keine Bahnübergänge.
Stationen
Der Bf Laufen (Oberbay) liegt in km 53,575 der Hauptbahn Mühldorf (Oberbay) – Freilassing. Der Bahnhof besitzt 3 Hauptgleise. In den Gleisen 1 und 2 kreuzen sich in der HVZ und ab 2017 stündlich die Züge der RB-Linie Mühldorf (Oberbay) – Freilassing / Salzburg. Das Gleis 3 dient seit Dez 2018 als Kreuzungsgleis für den SGV und ist voll nutzbar (PZB, Signalbeleuchtung und Whz nachgebaut). Die Verkehrsstation ist der Kategorie 6 zugeordnet. Die Ist-Reisendenzahl beträgt 320 P/24 h. Die Gleise 1 und 2 gehören zum TEN-Netz, das Gleis 3 ist nicht zuordenbar. Die Verkehrsstation liegt eben zum angrenzenden Gelände. Der Hausbahnsteig weist eine Bahnsteiglänge von 122 m und eine Höhe von ca. 38 cm über SO auf. Die mittlere Bahnsteigbreite liegt bei ca. 2,0 m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt von der Bahnhofstraße aus. Der Bahnsteig besteht aus Kantensteinen und Hinterfüllung. Die Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbelag ohne Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett. Der Zwischenbahnsteig hat eine Bahn-steiglänge von 120 m und eine Höhe von ca. 38 cm über SO. Die mittlere Bahn-steigbreite beträgt ca. 2,1 m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt schienengleich über den nicht technisch gesicherten Reisendenüberweg. Dieser ist nicht barrierefrei ausgebildet. Die Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbelag ohne Blin-denleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett. Am Hausbahnsteig befindet sich ein Empfangsgebäude. Das Bahnhofsgebäude wurde veräußert. Neben den technischen Anlagen befindet sich hier ein Warteraum. Das Vordach des Bahnhofgebäudes dient als Wetterschutz. Die Station ist mit einer DSA Anlage ausgestattet. Neben dem Bahnhofsgebäude befinden sich eine Park&Ride- Anlage un
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: beantragt
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 131-349262
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 21FEI50883
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Emch+Berger
Quelle: OJS 2022/S 135-386816 (2022-07-11)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-07-11)
Quelle: OJS 2022/S 135-386908 (2022-07-11)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-07-15)
Quelle: OJS 2022/S 138-395492 (2022-07-15)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-07-15)
Quelle: OJS 2022/S 138-395508 (2022-07-15)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-07-21)
Quelle: OJS 2022/S 142-407453 (2022-07-21)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-07-25)
Quelle: OJS 2022/S 145-415818 (2022-07-25)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-15)
Quelle: OJS 2022/S 181-513314 (2022-09-15)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-16)
Quelle: OJS 2022/S 182-516199 (2022-09-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-16)
Quelle: OJS 2022/S 182-516202 (2022-09-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-16)
Quelle: OJS 2022/S 182-516204 (2022-09-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-16)
Quelle: OJS 2022/S 182-516205 (2022-09-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-16)
Quelle: OJS 2022/S 182-516206 (2022-09-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-16)
Quelle: OJS 2022/S 182-516207 (2022-09-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-16)
Quelle: OJS 2022/S 182-516208 (2022-09-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-16)
Quelle: OJS 2022/S 182-516209 (2022-09-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-10-07)
Quelle: OJS 2022/S 197-560622 (2022-10-07)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-10-24)
Quelle: OJS 2022/S 209-598633 (2022-10-24)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-10-24)
Quelle: OJS 2022/S 209-598661 (2022-10-24)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-01-19)
Quelle: OJS 2023/S 017-046169 (2023-01-19)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-01-19)
Quelle: OJS 2023/S 017-048195 (2023-01-19)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-06-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Frankfurt
Telefon: +49 3412342294📞
E-Mail: daniel.lohse@deutschebahn.com📧
Quelle: OJS 2023/S 108-337718 (2023-06-02)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-06-02)
Quelle: OJS 2023/S 108-337863 (2023-06-02)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-06-02)
Quelle: OJS 2023/S 108-338253 (2023-06-02)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-07-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: anke.winzer@deutschebahn.com📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“21FEI50883 BIM-Planung ABS 38 PA 03 Tüßling-Freilassing - VA + KIB, PFA 3.5
21FEI50883”
Quelle: OJS 2023/S 134-425211 (2023-07-11)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-07-10)
Quelle: OJS 2023/S 134-426801 (2023-07-10)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-07-11)
Quelle: OJS 2023/S 134-427076 (2023-07-11)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-07-11)
Quelle: OJS 2023/S 134-428853 (2023-07-11)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-07-11)
Quelle: OJS 2023/S 134-429427 (2023-07-11)