Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung der Bewerbergemeinschaft (gem. Anlage 2 des Dokuments 02 20FEI48063 Teinahmeantrag)
Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (Nachunternehmer) (gem. Anlage 3 des Dokuments 02 20FEI48063 Teinahmeantrag)
Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers (Nachunternehmers) (gem. Anlage 4 des Dokuments 02 20FEI48063 Teinahmeantrag)
Erklärung über das Vorhandensein der erforderlichen Präqualifikationen bei der Deutschen Bahn AG
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein.
Planung bauliche Anlagen:
— Planung Verkehrsanlagen Fahrbahn;
— Planung Verkehrsanlage Bahnsteige;
— Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken;
— Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- u. Personenüberführungen.
Planung elektrotechnische Anlagen:
— Planung von elektrischen Energieanlagen;
— Planung elektrischer Weichenheizanlagen.
Planung Oberleitungsanlagen:
— Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlage.
Planung Leit- und Sicherungstechnik:
— Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik (gem. Anlage 5 des Dokuments 02 20FEI48063 Teinahmeantrag).
Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen
Der Bewerber hat den Nachweis von Referenzprojekten in den letzten 10 Geschäftsjahren (vor Ende der Teilnahmefrist) zu erbringen. Es können nur vollständig abgeschlossene Leistungsphasen gewertet werden.
I. Für mind. 2 (max. 5) Referenzprojekte gelten die nachfolgenden Kriterien (Ziffer 1-6) hierbei als Mindestkriterien und müssen durch jedes Referenzprojekt erfüllt werden:
1. Für ein EIU,
2. Planung von mindestens zweigleisiger, elektrifizierter Aus-/Neubaustrecke inkl. der Objektplanung Ingenieurbauwerken sowie der Fachplanung Technischer Ausrüstung und Technischer Streckenausrüstung,
3. Zweigleisige Streckenlängen von mindestens 5 km,
4. Mindestens 5 Ingenieurbauwerken, davon mindestens 3 Eisenbahnüberführungen,
5. Planungshonorar i. H. v. mindestens 1,5 Mio. EUR,
6. Gesamtwertumfang i. H. v. mindestens 20 Mio. EUR.
Weiterhin gilt für die einzureichenden Referenzen aus Ziffer I.:
7. Mind. die Leistungsphasen 2, 3, 4 und 6 der HOAI müssen vollständig erbracht sein. Je Leistungsphase 2, 3, 4 und 6 müssen mindestens 2 Referenzen angegeben werden. (Die Ausführung der Lph 2, 3, 4 und 6 muss nicht im Rahmen einer Maßnahme erbracht worden sein.)
II. Für mind. 1 (max. 3) Referenzprojekt(e) gelten die nachfolgenden Kriterien (Ziffer 1-4) hierbei als Mindestkriterien und müssen durch jedes Referenzprojekt erfüllt werden:
1. Planung eines Tunnels (gem. RIL 853.01.01 oder DIN 1076 oder EBA Richtlinie 21),
2. Planungshonorar i. H. v. mindestens 0,5 Mio. EUR,
3. Gesamtwertumfang i. H. v. mindestens 10 Mio. EUR.
Weiterhin gilt für die einzureichenden Referenzen aus Ziffer II.:
4. Leistungsphasen 2, 3, 4 und 6 der HOAI müssen vollständig erbracht sein. (Die Ausführung der Lph 2, 3, 4 und 6 muss nicht im Rahmen einer Maßnahme erbracht worden sein.)
III. Für mind. 1 (max. 3) Referenzprojekt(e) gelten die nachfolgenden Kriterien (Ziffer 1-4) hierbei als Mindestkriterien und müssen durch jedes Referenzprojekt erfüllt werden:
1. Realisierung eines Infrastrukturprojektes mittels BIM-Planung,
2. mindestens 2 Ingenieurbauwerke,
3. Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI müssen vollständig erbracht sein,
4. Planungshonorar i. H. v. mindestens 0,5 Mio. EUR.
IV. Für mind. 1 (max. 3) Referenzprojekt(e) gelten die nachfolgenden Kriterien (Ziffer 1-4) hierbei als Mindestkriterien und müssen durch jedes Referenzprojekt erfüllt werden:
1. Realisierung eines Infrastrukturprojektes mittels BIM-Planung,
2. mindestens 1 Eisenbahnüberführung,
3. Leistungsphasen 1, 2, 3, und 4 (Planrecht beim EBA beantragt) der HOAI müssen vollständig erbracht sein,
4. Planungshonorar i. H. v. mindestens 100 000 EUR.
Referenzprojekte, die auch die Kriterien anderer Ziffern (I-IV) erfüllen, können mehrfach gewertet werden (Doppelnennung möglich). (gem. Anlage 6 des Dokuments 02 20FEI48063 Teinahmeantrag)
Qualifikation des Projektteams
Qualifikationsanforderung an vorgesehenen Gesamtprojektleiter (GPL)
1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH), Master oder vergleichbar,
2. mind. 10 Jahre Berufserfahrung des Gesamtprojektleiters als Projektleiter,
3. Angabe von 2 vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre, in denen er als Projektleiter mit fachübergreifenden Kenntnissen zum Procedere der Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war, mit folgenden Kriterien:
— Planung von mindestens zweigleisiger, elektrifizierter Aus- und Neubaustrecke;
— Zweigleisige Streckenlängen von mindestens 5 km;
— Mindestens 1 Eisenbahnüberführung;
— Planungshonorar i. H. v. mindestens 1,0 Mio. EUR.
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) des vorgesehenen Gesamtprojektleiters. (gem. Anlage 7.1 des Dokuments 02 20FEI48063 Teinahmeantrag)
Qualifikationsanforderung an vorgesehene Teilprojektleiter (TPL)
1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH), Bachelor, Master oder vergleichbar,
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung des Teilprojektleiters (TPL) im jeweiligen Fachbereich (TPL Verkehrsanlagen, TPL Ingenieurbau, TPL Technische Ausrüstung/ Technische Streckenausrüstung, TPL Umwelt),
3. Angabe von 2 vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre, in denen er als Teilprojektleiter (TPL) mit fachbezogenen Kenntnissen zum Procedere der Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war.
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) der jeweiligen vorgesehenen Teilprojektleiter der entsprechenden Gewerke. (gem. Anlage 7.2 des Dokuments 02 20FEI48063 Teinahmeantrag)
Qualifikationsanforderung an vorgesehenen Qualitätsprüfer (QP)
1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH), Master, Bachelor oder vergleichbar,
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung des Qualitätsprüfers (QP),
3. Angabe von 2 vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre, in denen er als Qualitätsprüfer (QP) mit fachübergreifenden Kenntnissen zum Procedere der Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war.
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegänge (max. 2 DIN A4-Seiten) des vorgesehenen Qualitätsprüfers. Eine Personalunion für den Qualitätsprüfer ist nicht möglich. (gem. Anlage 7.3 des Dokuments 02 20FEI48063 Teinahmeantrag)
Qualifikationsanforderung an vorgesehenen BIM-Gesamtkoordinator
1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH), Master, Bachelor, Techniker oder vergleichbar,
2. mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als BIM-Gesamtkoordinator,
3. Angabe von mindestens 2 (maximal 5) vergleichbaren Leistungen mit nachfolgenden Kriterien innerhalb der letzten 10 Jahre, in denen er als BIM-Gesamtkoordinator mit fachübergreifenden Kenntnissen zum Procedere der Planung und Realisierung von Infrastrukturmaß-nahmen tätig war:
a. Planung von Infrastrukturprojekten,
b. Leistungsphasen 1, 2, 3, und 4 (Planrecht beim EBA beantragt) der HOAI müssen vollständig erbracht sein,
c. Planungshonorar i. H. v. 100 000 EUR.
4. Zertifizierung als BIM-Manager, BIM-Professional oder gleichwertig
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) sowie Vorlage der entsprechenden Zertifikate des vorgesehenen BIM-Gesamtkoordinators sind als Anlagen beigefügt. (gem. Anlage 7.4 des Dokuments 02 20FEI48063 Teinahmeantrag).