Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— 21FEI51998 Teilnahmeantrag, Anlage 5: Erklärung über das Vorhandensein der erforderlichen Präqualifikationen bei der Deutschen Bahn AG (nur für Los 1): Planung bauliche Anlagen, Verkehrsanlagen: Fahrbahn, Planung bauliche Anlagen, Ingenieurbauwerke: Eisenbahnbrücken.
— 21FEI51998 Teilnahmeantrag, Anlage 6: Erklärung über das Vorhandensein der erforderlichen Präqualifikationen bei der Deutschen Bahn AG (nur für Los 2): Planung LST: Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik.
— 21FEI51998 Teilnahmeantrag, Anlage 7: Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen (nur für Los 1): Der Bewerber hat den Nachweis von ein bis 4 Referenzprojekten unter Mitwirkung Des eigenen Unternehmens zu erbringen, welches mit der BIM-Methodik durchgeführt wird/wurde.
Die Nachweisführung erfolgt mit dem Formular Eignungsnachweis „Projekterfahrung des Bewerbers“.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben/Mindestanforderungen:
Der Bewerber benennt ein Referenzprojekt mit der BIM-Methodik, welches zum Zeitpunkt der Durchführung des Teilnahmewettbewerbs unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens bearbeitet wird oder abgeschlossen ist und die Mindestanforderungen erfüllt. Die Abnahme der Leistung im Referenzprojekt darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen.
Projektbezeichnung, Projektbeschreibung: Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussagekräftige
Kurzbeschreibung;
Projektbezug: Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen;
Auftraggeber (AG): Name Auftraggeber (AG) und Nennung Ansprechpartner beim AG;
Dauer des Projektauftrags: Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats- und Jahresangabe;
Auflistung und kurze Beschreibung Leistungsbeschreibung: Auflistung und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung- und phase, die im Referenzprojekt ausgeführt wurden (mindestens Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph 3 und 4)).
Es ist zu bestätigen, dass die folgenden Inhalte im Referenzprojekt umgesetzt wurden:
— Ersatzneubau von Verkehrsinfrastruktur mit gewerksübergreifender Koordinierung (Verkehrsanlagenplanung und Ingenieurbauwerke),
— Bauablauf- und -phasenplanung.
BIM-Kernelemente: Es ist zu bestätigen, dass die BIM-Kernelemente im Referenzprojekt umgesetzt wurden/werden
— Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA),
— BIM-Projektabwicklungsplan (BAP),
— 3-dimensional planen,
— gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE),
— Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR),
— weitere Informationen zum Referenzprojekt.
Gesamtwertumfang (GWU) des Referenzprojekts: mindestens 20 Mio. EUR;
Projektabwicklung: Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer. Bei Abwicklung als Arge: Angabe der beteiligten Planungsbüros, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftrag (jedoch mindestens 250 TEUR Eigenanteil am Planungshonorar),
Bei Abwicklung mit bzw. als Nachunternehmer: Angabe aller beteiligten Nachunternehmer, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftrag (jedoch mindestens 250 TEUR Eigenanteil am Planungshonorar);
— 21FEI51998 Teilnahmeantrag, Anlage 8: Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen (nur für Los 3): Der Bewerber hat den Nachweis von ein bis 4 Referenzprojekten unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens zu erbringen, welches mit der BIM-Methodik durchgeführt wird/wurde.
Die Nachweisführung erfolgt mit dem Formular Eignungsnachweis „Projekterfahrung des Bewerbers“.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben/Mindestanforderungen:
Der Bewerber benennt ein Referenzprojekt mit der BIM-Methodik, welches zum Zeitpunkt der Durchführung des Teilnahmewettbewerbs unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens bearbeitet wird oder abgeschlossen ist und die Mindestanforderungen erfüllt. Die Abnahme der Leistung im Referenzprojekt darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen.
Projektbezeichnung, Projektbeschreibung: Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung;
Projektbezug: Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen;
Auftraggeber (AG): Name Auftraggeber (AG) und Nennung Ansprechpartner beim AG;
Dauer des Projektauftrags: Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats- und Jahresangabe;
Auflistung und kurze Beschreibung Leistungsbeschreibung: Auflistung und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung- und phase, die im Referenzprojekt ausgeführt wurden (mindestens Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph 3 und 4)).
Es ist zu bestätigen, dass die folgenden Inhalte im Referenzprojekt umgesetzt wurden:
— Ersatzneubau von Schienenverkehrsinfrastruktur,
— Erstellung BIM-Bestandsmodell.
BIM-Kernelemente: Es ist zu bestätigen, dass die BIM-Kernelemente im Referenzprojekt umgesetzt wurden/werden
— Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA),
— BIM-Projektabwicklungsplan (BAP),
— 3-dimensional planen,
— gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE),
— Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR),
— weitere Informationen zum Referenzprojekt.
Projektabwicklung: Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer.
— 21FEI51998 Teilnahmeantrag, Anlage 9: Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers (nur Los 1 und Los 2): Der Bewerber hat den Nachweis der BIM-spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen bei der Projektdurchführung mit der BIM-Methodik von Mitarbeitern im eigenen Unternehmen zu erbringen, die für die erforderlichen Rollen bei der Projektabwicklung geeignet sind.
Die Nachweisführung erfolgt als Eigenerklärung mit dem Formular Eignungsnachweis „Qualifikation/ Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers“.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben Mindestanforderungen:
Der Bewerber hat für jede Rolle die geforderte Anzahl an Mitarbeitern aus dem eigenen Unternehmen zu benennen, die die Mindestanforderungen erfüllen.
Projektleiter AN: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Mitarbeiter mit 5 Jahren Berufserfahrung in der Leitung der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung tätig sind.
BIM-(Gesamt-)Koordinator: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 1 Mitarbeiter mit 2 Jahren Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.
BIM-Modellautor/ Fachplaner: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 1 Mitarbeiter mit 2 Jahren Berufserfahrung bei der Erstellung von 3D-Modellen sowie bei modellbasierter Termin- und Kostenplanung während der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.