Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterium "Projekterfahrung des Bewerbers":
Der Bewerber hat den Nachweis von einem Referenzprojekt unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens zu erbringen, welches mit der BIM-Methodik durchgeführt wird/wurde. Der Bewerber benennt ein Referenzprojekt mit der BIM-Methodik, welches zum Zeitpunkt der Durchführung des Teilnahmewettbewerbs unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens bearbeitet wird oder abgeschlossen ist und die Mindestanforderungen erfüllt. Die Abnahme der Leistung im Referenzprojekt darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs nicht mehr als drei Jahre zurückliegen.
Mindestanforderung:
Projektbezeichnung, Projektbeschreibung: Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung
Projektbezug: Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen
Auftraggeber (AG): Name Auftraggeber (AG) und Nennung Ansprechpartner beim AG
Dauer des Projektauftrags: Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats- und Jahresangabe
Auflistung und kurze Beschreibung Leistungsbeschreibung: Auflistung und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung- und phase, die im Referenzprojekt ausgeführt wurden (mindestens Lph.: 1-4)
BIM-Kernelemente
Es ist zu bestätigen, dass die BIM-Kernelemente im Referenzprojekt umgesetzt wurden:
Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
BIM-Projektabwicklungsplan (BAP)
Eine 5D-Planung (einschließlich Termine und Kosten)
gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE)
Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR)
weitere Informationen zum Referenzprojekt
Gesamtauftragswert Referenzprojekt: Mindestens 1 Mio. EUR
Projektabwicklung: Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer.
Bei Abwicklung als Arge: Angabe der beteiligten Planungsbüros, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts.
Bei Abwicklung mit bzw. als Nachunternehmer: Angabe aller beteiligten Nachunternehmer, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts
Eignungskriterium "Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers":
Der Bewerber hat den Nachweis der BIM-spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen bei der Projektdurchführung mit der BIM-Methodik von Mitarbeitern im eigenen Unternehmen zu erbringen, die für die erforderlichen Rollen bei der Projektabwicklung geeignet sind. Der Bewerber hat für jede Rolle die geforderte Anzahl an Mitarbeitern aus dem eigenen Unter-nehmen zu benennen, die die Mindestanforderungen erfüllen.
Mindestanforderung:
Projektleiter AN: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 3 Mitarbeiter mit 5 Jahren Berufserfahrung in der Leitung der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung tätig ist.
Es sind neben den entsprechenden Lebensläufen und Nachweisen Referenzen vorzulegen, die folgende Anforderungen erfüllen müssen:
- Leitung Planung Eisenbahnbrücke GWU > 20 Mio. €, mind. Lph 1,2,3,4,5, 6 und 7
- Leitung Planung Verkehrsstation GWU > 10 Mio., Lph 1,2,3,4,5,6 und 7
- Leitung Planung Oberbau GWU > 3 Mio, Lph 1,2,3,4,5,6 und 7
- Leitung Planung Oberleitung GWU > 5 Mio, Lph 1,2,3,4,5,6 und 7
BIM-Koordinator: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 3 Mitarbeiter mit 3 Jahren Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen bzw. bei Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.
BIM-Modellautor/Fachplaner: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 4 Mitarbeiter mit 3 Jahren Berufserfahrung bei der Erstellung von 3D-Modellen, 2D-Planableitungen, Visualisierungen sowie bei modellbasierter Termin- und Kostenplanung während der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen bzw. bei Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.
Eignungskriterium "Technische Ausstattung des Bewerbers"
Der Bewerber hat den Nachweis über das Vorhandensein von 2 BIM-spezifischen Arbeitsplätzen im eigenen Unternehmen zu erbringen. Die technische Ausstattung muss für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sein.
Der Bewerber muss für mindestens 2 Arbeitsplätzen die Mindestanforderungen oder eine gleichwertige Arbeitsplatzkonfiguration nachweisen.
Mindestanforderung:
Hardware: Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Hardware in ausreichender Anzahl vorhanden ist und dem Stand der Technik entspricht.
Software (BIM und CAD): Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Software in ausreichendem Umfang vorhanden ist und durch die vorgesehenen Mitarbeiter angewendet werden kann.
Eignungskriterium "Kompetenzbereich 1: Objektplanung"
Nennung von Referenzprojekten für den Kompetenzbereich „Objektplanung“
Angabe von min. drei und maximal sechs in den letzten zehn Geschäftsjahren geplanten und nach folgenden Kriterien vergleichbaren Projekten:
1. Projekte im Auftrag von verbundenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen
2. Neubauplanung einer Eisenbahnbrücke gem. Ril 804, > 25 Mio. €
3. Leistungsphasen 1,2,3,4,5, 6 und 7 der HOAI
4. Planungshonorar i.H.v. mindestens 1,5 Mio EUR
5. Gesamtwertumfang i.H.v. mindestens 25 Mio EUR
Hierbei muss es sich nicht zwingend um BIM-Planungsprojekte handeln.
Die aufgeführten Referenzen können ebenfalls durch beauftragte Nachunternehmer nachgewiesen werden.
Eignungskriterium "Kompetenzbereich 2: Tragwerksplanung"
Nennung von Referenzprojekten für den Kompetenzbereich „Tragwerksplanung“
Angabe von min. drei und maximal sechs in den letzten zehn Geschäftsjahren geplanten und nach folgenden Kriterien vergleichbaren Projekten:
1. Projekte im Auftrag von verbundenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen
2. Neubauplanung einer Eisenbahnüberführung nach Ril 804> 25 Mio. €
3. Nachrechnung einer Eisenbahnüberführung nach Ril 805
4. Nachrechnung Rückbau einer Eisenbahnüberführung
5. Leistungsphasen 1,2,3,4, 6 und 7 der HOAI
6. Planungshonorar i.H.v. mindestens 2,5 Mio EUR
7. Gesamtwerteumfang i.H.v. mindestens 20 Mio EUR
Hierbei muss es sich nicht zwingend um BIM-Planungsprojekte handeln.
Die aufgeführten Referenzen können ebenfalls durch beauftragte Nachunternehmer nachgewiesen werden.
Eignungskriterium "Kompetenzbereich 3: Baubetriebsplanung"
Nennung von Referenzprojekten für den Kompetenzbereich „Oberbau“
Angabe von min. drei und maximal sechs in den letzten zehn Geschäftsjahren geplanten und nachfolgenden Kriterien vergleichbaren Projekten:
1. Projekte im Auftrag von verbundenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen
2. Erstellung einer komplexen Baubetriebsplanung mit min. 50 betrieblichen Zuständen und min. 20 Bauphasen
3. Erstellung eines Logistikkonzeptes auf Basis der vorhandenen Informationen der AN
4. Leistungsphasen 1,2,3,4,5, 6 und 7 der HOAI
5. Planungshonorar i.H.v. mindestens 450 T EUR
6. Gesamtwerteumfang i.H.v. mindestens 5 Mio EUR
Hierbei muss es sich nicht zwingend um BIM-Planungsprojekte handeln.
Die aufgeführten Referenzen können ebenfalls durch beauftragte Nachunternehmer nachgewiesen werden.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Der Ausschreibung ist ein Teilnahmeantrag beigefügt. Dieser ist zwingend zu verwenden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3