Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Benennung Planungsleiter – Name des Planungsleiters eintragen
Qualifikation Planungsleiter – Wir bestätigen, dass das für die Ausführung vorgesehene Personal folgende Qualifikation erfüllt: Hochschulabschluss aus dem Fachgebiet Verkehrsanlagen.
Referenz 1 Planungsleiter
Referenzprojekt welches die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung mit mindestens folgenden
Leistungsbildern enthält:
— Objektplanung Verkehrsanlagen,
— Technische Streckenausrüstung für OLA-/50 Hz-Anlagen,
— Technische Streckenausrüstung für LST-Anlagen.
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph 1 bis mindestens Lph 4 der HOAI bei Projekten für Eisenbahninfrastrukturmaß nahmen die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten. Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 1 Mio € netto die in den in den letzten 10 Jahren bearbeitet worden sind und die zuvor genannten Leistungsphasen, zum Inhalt hatten anerkannt. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Folgende Angaben sind im Antwortfeld einzutragen:
Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsbilder/Leistungsphasen, Zeitraum, GWU
Referenz 2 Planungsleiter
Referenzprojekt welches die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung mit mindestens folgenden
Leistungsbildern enthält:
— Objektplanung Verkehrsanlagen,
— Technische Streckenausrüstung für OLA-/50 Hz-Anlagen,
— Technische Streckenausrüstung für LST-Anlagen.
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph 1 bis mindestens Lph 4 der HOAI bei Projekten für Eisenbahninfrastrukturmaß nahmen die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten. Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 1 Mio € netto die in den in den letzten 10 Jahren bearbeitet worden sind und die zuvor genannten Leistungsphasen, zum Inhalt hatten anerkannt. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Folgende Angaben sind im Antwortfeld einzutragen:
Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsbilder/Leistungsphasen, Zeitraum, GWU
Benennung Fachplaner Verkehrsanlagen – Name des Fachplaners VA eintragen
Qualifikation Fachplaner Verkehrsanlagen – Wir bestätigen, dass das für die Ausführung vorgesehene Personal folgende Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt: Hochschulabschluss aus dem Fachgebiet mit mindestens 5 Jahre Berufserfahrung.
Referenz 1 Fachplaner Verkehrsanlagen
Referenzprojekt des Mitarbeiters in der Planung von Eisenbahn-Verkehrsanlagen für Eisenbahninfrastrukturmaß nahmen, Projektbearbeitung in den Lph 1 bis mindestens 4 der HOAI. Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Wertumfang je Leistungsbild von mindestens 1 Mio € netto je Projekt im Fachgebiet anerkannt, die in den in den letzten 10 Jahren bearbeitet worden sind und das zuvor genannte Leistungsspektrum, zum Inhalt hatten. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Folgende Angaben sind im Antwortfeld einzutragen:
Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsbilder/Leistungsphasen, Zeitraum, GWU
Referenz 2 Fachplaner Verkehrsanlagen
Referenzprojekt des Mitarbeiters in der Planung von Eisenbahn-Verkehrsanlagen für Eisenbahninfrastrukturmaß nahmen, Projektbearbeitung in den Lph 1 bis mindestens 4 der HOAI. Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Wertumfang je Leistungsbild von mindestens 1 Mio € netto je Projekt im Fachgebiet anerkannt, die in den in den letzten 10 Jahren bearbeitet worden sind und das zuvor genannte Leistungsspektrum, zum Inhalt hatten. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Folgende Angaben sind im Antwortfeld einzutragen:
Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsbilder/Leistungsphasen, Zeitraum, GWU
Benennung Fachplaner OLA – Name des Fachplaners OLA eintragen
Fachplanung 15 kV-Standardoberleitungsanlagen
Wir bzw. unser vorgesehener Nachunternehmer haben im Rahmen eines Qualifikationsverfahrens der DB AG nach § 48 SektVO die Präqualifikation für die Fachplanung von 15 kV-Standardober-leitungsanlagen erlangt (Präqualifikation bzw. Präqualifikation „mit Auflagen“). Die zur Leistungsausführung vorgesehenen Mitarbeiter haben eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Fachplaner für 15 kV-Standardoberleitungsan lagen und sind im Unternehmen fest angestellt. Sie verfügen über den akademischen Grad
Diplom-Ingenieur, Bachelor, Master oder über eine gleichwertige Qualifikation eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union.
Der vorgesehene Qualitätsprüfer erfüllt die Mindestanforderungen hinsichtlich Berufserfahrung und Qualifikation wie der vorgenannte Fachplaner.
Benennung Fachplaner LST – Name des Fachplaners LST eintragen
Qualifikation Fachplaner LST – Wir bestätigen, dass das für die Ausführung vorgesehene Personal folgende Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt: Hochschulabschluss aus dem Fachgebiet mit mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
Referenz 1 Fachplaner LST
Referenz, die durch den Mitarbeiter aufgestellte PT1 Planung für ESTW (Nachweis durch Bezeichnung der Betriebsanlage, Freigabe-Nr. und Datum) in den letzten 5 Jahren, Wertumfang je Leistungsbild je Projekt mind. 250 T€ netto. (Nachweis durch Bezeichnung der Betriebsanlage, Freigabe-Nr. und Datum).
Folgende Angaben sind im Antwortfeld einzutragen:
Bezeichnung der Betriebsanlage, Freigabe-Nr.
Referenz 2 Fachplaner LST
Referenz, die durch den Mitarbeiter aufgestellte PT1 Planung für ESTW (Nachweis durch Bezeichnung der Betriebsanlage, Freigabe-Nr. und Datum) in den letzten 5 Jahren, Wertumfang je Leistungsbild je Projekt mind. 250 T€ netto. (Nachweis durch Bezeichnung der Betriebsanlage, Freigabe-Nr. und Datum).
Folgende Angaben sind im Antwortfeld einzutragen:
Bezeichnung der Betriebsanlage, Freigabe-Nr.
Referenzprojekt BIM-Methodik
Der Bewerber benennt ein Referenzprojekt mit der BIM-Methodik, welches zum Zeitpunkt der Durchführung des Teilnahmewettbewerbs unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens bearbeitet wird oder abgeschlossen ist und die Mindestanforderungen erfüllt. Die Abnahme der Leistung im Referenzprojekt darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen. Als Referenz gelten Projekte mit einem Gesamtauftragswert von 1 Mio.
EUR.
Folgende Angaben sind im Antwortfeld einzutragen:
Projektbezeichnung, Projektbeschreibung (Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung)
Projektbezug (Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen)
Auftraggeber (Name und Ansprechpartner, Tel.)
Dauer des Projektauftrags (Angaben von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats- und Jahresangabe)
Auflistung und kurze Beschreibung der Leistung (Auflistung und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung und
— phase, die im Referenzprojekt ausgeführt wurden (mindestens Lph.: 1-4)
BIM-Kernelemente (Es ist zu bestätigen, dass die BIM-Kernelemente im Referenzprojekt umgesetzt wurden/werden
— Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA),
— BIM-Projektabwicklungsplan (BAP),
— 3-dimensional planen,
— gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE),
— Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR),
Gesamtauftragswert
Projektabwicklung (Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer. Bei Abwicklung als Arge: Angabe der beteiligten Planungsbüros, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (mindestens 400 000 EUR Eigenanteil))
BIM Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter
Der Bewerber hat den Nachweis der BIM-spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen bei der Projektdurchführung mit der BIM-Methodik von Mitarbeitern im eigenen Unternehmen zu erbringen, die für die erforderlichen Rollen bei der Projektabwicklung geeignet sind. Der Bewerber hat für jede Rolle die geforderte Anzahl an Mitarbeitern aus dem eigenen Unternehmen zu benennen, die die Mindestanforderungen erfüllen.
Projektleiter AN
Mindestanforderung: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Mitarbeiter mit 5 Jahren Berufserfahrung in der Leitung der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung tätig sind.
BIM-(Gesamt-)Koordinator
Mindestanforderung: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Mitarbeiter mit 5 Jahren Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen bei Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.
BIM-Modellautor/Fachplaner
Mindestanforderung: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 3 Mitarbeiter mit 5 Jahren Berufserfahrung bei der Erstellung von 3D-Modellen sowie bei modell-basierter Termin- und Kostenplanung während der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen bei Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.