Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Der Bewerber erklärt in einer Eigenerklärung, dass auf sein Unternehmen (bzw. ein eignungsverleihendes Nachunternehmen) folgende Zertifizierungen ausgestellt und zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags gültig sind (A):
- Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 (Mindestanforderung) oder Erklärung, dass ein vergleichbares Qualitätsmanagementsystem besteht, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001 dargestellt sein muss
- Zertifizierung einer Informationssicherheits-Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 (Mindestanforderung) oder Erklärung, dass ein vergleichbares Informationssicherheits-Zertifizierung besteht, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der ISO/IEC dargestellt sein muss
Die Bewerber haben Nachweise über die auf ihr Unternehmen / ein Unternehmen die Bewerbergemeinschaft / einen eignungsverleihenden Nachunternehmer ausgestellte o. g. Zertifizierungen dem Teilnahmeantrag beizufügen.
- Der Bewerber betreibt ein Informationssicherheitsmanagementsystem gem. ISO 27001 und stellt Schnittstellen zu den verschiedenen Prozessen zur Verfügung, insbesondere zu (A):
- Behandlung von Sicherheitsvorfällen und sicherheitsrelevanten Ereignissen
- Audit und Revision
- Berichtswesen
Der Bewerber betreibt ein Notfallmanagementsystem sowohl in der Notfallvorsorge als auch in der Notfallbewältigung.
Die BITBW ist verpflichtet die BSI-Standards 200-1-4 umzusetzen. Dabei wird eine Standardabsicherung gem. 200-2 zugrunde gelegt mit einem erhöhten Schutzbedarf.
Der Bewerber erklärt, dass er ein vergleichbares Schutzniveau bei sich umsetzt und die AG entsprechend unterstützt.
- Der Bewerber erklärt jeweils in einer Eigenerklärung, dass er im Falle einer Zuschlagserteilung nur Personen einsetzt, die über eine entsprechende Zuverlässigkeitsüberprüfung und Sicherheitsüberprüfung verfügen bzw. sich zu einer Zuverlässigkeitsüberprüfung und Sicherheitsüberprüfung bereit erklären. (A)
- Der Bewerber erklärt in einer Eigenerklärung, dass er ausschließlich Personen einsetzt, die die geforderten Qualifikationen aus der Leistungsbeschreibung (Kapitel 3.2.1.3, 3.2.2.10, 3.2.3.8, 3.2.4.2) erfüllen. (A)
- Der Bewerber erklärt weiterhin, dass er im Falle der Zuschlagserteilung die Zertifikate und geforderten Qualifikationen der eingesetzten Mitarbeiter nachprüfbar nachweist. (A)
IT-Sicherheit und Datenschutz:
Der Bieter muss folgende Eigenerklärungen abgeben (A):
- Wir erklären, dass wir die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen unserer Leistungserbringung berücksichtigen werden (A):
- Standards und Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere der Standards 200-2 und 200-3 im Rahmen der Erstellung eines Info-Sicherheitskonzepts
- Datenschutzgesetz des Bundes (BDSG), des Landes (LDSG BW)
in der neuen Fassung und DS-GVO
- Wir erklären, dass das seitens der Auftraggeberin übermittelte Muster "Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO" (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO) zur Kenntnis genommen worden ist. (A)
- Wir erklären uns damit einverstanden, dass mit Zuschlag im Bedarfsfall die oben genannte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO) bezüglich im Auftrag verarbeiteter personenbezogener Daten mit der Auftraggeberin geschlossen wird. (A)
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Muster gelb hinterlegten Bereiche leistungsspezifisch nach Zuschlagserteilung im Bedarfsfall ergänzt werden müssen.
- Wir erklären uns damit einverstanden, mit Abschluss der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung die technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß DS-GVO, unter Berücksichtigung des zur Verfügung gestellten Aufbaus (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO), der Auftraggeberin zur Verfügung zu stellen. (A)
- Wir erklären, dass die Auftraggeberin Kontrollen zur Einhaltung und Berücksichtigung des Vorgenannten bei uns durchführen kann. (A)
- Es werden genau 3 Referenzen gefordert, bei denen der Leistungsbeginn nicht länger als 5 Jahre zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages zurückliegt. Durch die Referenzen müssen Erfahrungen in folgenden Bereichen nachgewiesen werden (A):
- Leistungsfeld 1), 1st Level Support / Service Desk: Durchführung von IT Support im Service Desk und IT-Auftragsmanagement im Sinne von Störungsannahme und -behebung und Bearbeitung von Serviceanfragen
- Leistungsfeld 2), 2nd Level Support Leistungen: Erweiterte technische Unterstützung durch einen 2nd Level Support beim Kunden, die der 1st Level Support nicht abdecken kann, unter Nutzung von Supportverträgen der AG mit Herstellern
- Leistungsfeld 3), Technical Field Service: Durchführung des Technical Field Service für Kunden mit mehreren Standorten
- Leistungsfeld 4), Projektleistungen im Kontext der Leistungsfelder 1-3: Projektleistungen (entsprechend der Leistungsbeschreibung).
Für die drei Unternehmensreferenzen wird jeweils eine Beschreibung der erbrachten Leistungen (max. 3 Seiten) zu den Leistungsfeldern gefordert.
Für jede Referenz sind folgende Angaben zu machen:
- Kurztitel des Referenzprojektes
- Auftraggeber, mit Angabe der Organisationseinheit (Hinweis: Sofern ein Auftraggeberin nicht genannt werden darf, ist ausnahmsweise eine sachlich einschlägige Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung des Auftraggebers zulässig, z. B. "privater Auftraggeber, börsennotiert, Konsumgüterindustrie". Die Vergabestelle geht allerdings davon aus, dass Unternehmen nicht dem Schutz personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO unterliegen und daher genannt werden dürfen; vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
- Projektauftrag mit einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen und Lieferobjekte
- Leistungszeitraum
- Aus Sicht des Bewerbers sind/ ist folgende/r Bereich/e betroffen: (Leistungsfelder 1- 4)
- Anzahl der bereitgestellten und betreuten IT-Arbeitsplätze/Standorte
- War der Bewerber/Referenzgebende Generalunternehmer beim Referenzprojekt?
Die geforderten Referenzen müssen für jeden Teilnahmeantrag nur einmal vorgelegt werden. Das gilt auch im Falle einer Teilnahme als Bewerber-/Bietergemeinschaft. (A)