Die Gemeinde Wandlitz erfreut sich eines kontinuierlichen Einwohnerzuwachses, womit auch anhaltend steigende Schülerzahlen im Einzugsgebiet der Grundschule Wandlitz einhergehen. Aus diesem Grund soll die Grundschule um einen Neubau auf dem vorhandenen Schulgelände erweitert werden. Im Jahre 2010 ursprünglich als 2,5-zügige Grundschule errichtet, wird diese heute bis zu 4-zügig betrieben. Um dem wachsenden Raumbedarf gerecht zu werden, soll die Grundschule durch einen Neubau (ggf. durch geeigneten Anbau) auf eine durchgängige Vierzügigkeit erweitert werden. Im neuen Gebäude sollen die Klassenstufen 1 bis 3 und weitere Funktionen (Hort, Bibliothek, Mensa, etc.) untergebracht werden. Die Fach- und Horträume im vorhandenen Schulgebäude, die derzeit als Klassenräume dienen, sollen wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt werden. Im vorhandenen Schulgebäude sollen dann die Klassenstufen 4-6 untergebracht werden.
Für das ca. 30 000 m große Schulgelände ist vorgesehen, die rechtskräftigen Bebauungspläne „Sporthalle an der Kegelbahn, 1. Änderung“ und „Sportstätte der Gemeinde Wandlitz, 2. Änderung“ zu einem einheitlichen und übergeordneten Bebauungsplan „Grundschulstandort“ zusammenzuführen. Dieses Verfahren läuft derzeit und soll nach Durchführung eines Planungswettbewerbes nach RPW (2013) unter Einarbeitung der Wettbewerbsergebnisse in den B-Planentwurf voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden.
Das zu beplanende Gebiet befindet sich südwestlich auf dem Schulgelände, zwischen der Sporthalle und dem Schulgebäude; im Bereich der heutigen Kegelbahn, neben dem Parkplatz und der temporären Containeranlage.
Das Projekt ist nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Silber zu zertifizieren; die Gemeinde möchte zur Sicherstellung dieses Ziels frühzeitig einen BNB-Koordinator binden, der den Wettbewerb entsprechend der Systematik der Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) begleitet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“BNB-Koordination zum Bauvorhaben Erweiterung der Grundschule Wandlitz
GSW-Neubau-BNB-2-2021”
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Wandlitz erfreut sich eines kontinuierlichen Einwohnerzuwachses, womit auch anhaltend steigende Schülerzahlen im Einzugsgebiet der Grundschule...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Wandlitz erfreut sich eines kontinuierlichen Einwohnerzuwachses, womit auch anhaltend steigende Schülerzahlen im Einzugsgebiet der Grundschule Wandlitz einhergehen. Aus diesem Grund soll die Grundschule um einen Neubau auf dem vorhandenen Schulgelände erweitert werden. Im Jahre 2010 ursprünglich als 2,5-zügige Grundschule errichtet, wird diese heute bis zu 4-zügig betrieben. Um dem wachsenden Raumbedarf gerecht zu werden, soll die Grundschule durch einen Neubau (ggf. durch geeigneten Anbau) auf eine durchgängige Vierzügigkeit erweitert werden. Im neuen Gebäude sollen die Klassenstufen 1 bis 3 und weitere Funktionen (Hort, Bibliothek, Mensa, etc.) untergebracht werden. Die Fach- und Horträume im vorhandenen Schulgebäude, die derzeit als Klassenräume dienen, sollen wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt werden. Im vorhandenen Schulgebäude sollen dann die Klassenstufen 4-6 untergebracht werden.
Für das ca. 30 000 m große Schulgelände ist vorgesehen, die rechtskräftigen Bebauungspläne „Sporthalle an der Kegelbahn, 1. Änderung“ und „Sportstätte der Gemeinde Wandlitz, 2. Änderung“ zu einem einheitlichen und übergeordneten Bebauungsplan „Grundschulstandort“ zusammenzuführen. Dieses Verfahren läuft derzeit und soll nach Durchführung eines Planungswettbewerbes nach RPW (2013) unter Einarbeitung der Wettbewerbsergebnisse in den B-Planentwurf voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden.
Das zu beplanende Gebiet befindet sich südwestlich auf dem Schulgelände, zwischen der Sporthalle und dem Schulgebäude; im Bereich der heutigen Kegelbahn, neben dem Parkplatz und der temporären Containeranlage.
Das Projekt ist nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Silber zu zertifizieren; die Gemeinde möchte zur Sicherstellung dieses Ziels frühzeitig einen BNB-Koordinator binden, der den Wettbewerb entsprechend der Systematik der Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) begleitet.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 100 000 💰
Gemeinde Wandlitz Prenzlauer Chaussee 157
16348 Wandlitz Grundschule Wandlitz
An der Sporthalle
316348 Wandlitz
Kulturbühne „Goldener Löwe“
Breitscheidstraße 18
16348 Wandlitz
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistung für die Koordination Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für die Errichtung eines Neubaus zur Erweiterung der Grundschule Wandlitz...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistung für die Koordination Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für die Errichtung eines Neubaus zur Erweiterung der Grundschule Wandlitz einschließlich eventuell damit verbundener Neuordnungsmaßnahmen auf dem gesamten Schulareal.
Adresse: Grundschule Wandlitz, An der Sporthalle 3, 16348 Wandlitz
Gemarkung Wandlitz, Flur 006, Flurstücke 530-536, 539, 1827, 2634 und 2659
Der Neubau ist nach den BNB-Kriterien zu planen und zu errichten. Dafür ist die Einbindung eines/r BNB-Koordinator/in vorgesehen. Im Ergebnis des Planungs- und Bauprozesses und der abschließenden Konformitätsprüfung auf Grundlage der Bewertungsmethodik der BNB-Module soll das Gebäude mit dem Qualitätsstandard „Silber“ (mind. 65 Punkte nach BNB) zertifiziert werden.
Der Auftrag umfasst alle zur Sicherstellung der vorgesehenen Zertifizierung notwendigen Leistungen, insbesondere Beratung, Koordination, Prüfung und Dokumentation der Leistungen aller am Projekt fachlich Beteiligten sowie der Nachweisführung und Einreichung bei der Konformitätsprüfungsstelle. Grundlage bilden hierbei neben dem Zertifizierungsziel die projektspezifischen Teilziele der Zielvereinbarung. Zu Beginn des Projekts wird ein Planungswettbewerb gem. RPW 2013 durchgeführt. Somit wird die Beratung und Begleitung des wettbewerbsbetreuenden Büros hinsichtlich der Systematik der Nachhaltigkeitsforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) ebenfalls Leistungsbestandteil.
Weitere externe Beratende:
Das Hochbauamt Wandlitz schreibt derzeit Leistungen für die Wettbewerbsbetreuung aus, um in einem nicht offenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 ein geeignetes Generalplanungsbüro für die Bauaufgabe zu gewinnen.
Zudem ist die Beauftragung einer Projektsteuerung vorgesehen. Die Ausschreibung und Vergabe erfolgt über die Gemeinde Wandlitz.
Grundleistungen:
— Projektstufe 1: Aufstellen einer abgeschlossenen Grundlagenermittlung (Zielvereinbarung),
— Projektstufe 2: Planungswettbewerb nach RPW 2013,
— Projektstufe 3: Aufstellen einer abgeschlossenen Entwurfs- und Genehmigungsplanung,
— Projektstufe 4: Aufstellen einer abgeschlossenen Ausführungsplanung,
— Projektstufe 5: Vorbereitung und Durchführung der Vergabe,
— Projektstufe 6: Objektüberwachung und Dokumentation, Inbetriebnahme und Zertifizierung.
Es ist eine stufenweise Beauftragung aller Leistungsbausteine geplant. Zunächst ist die Beauftragung der Projektstufe 1 (Zielvereinbarung) und Projektstufe 2 (Planungswettbewerb) vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung oder einzelner Optionen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 46
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Die Teilnahmeanträge werden nach den Eignungskriterien bewertet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zum Unternehmen: Name, Anschrift und Kontaktdaten des Büros, Rechtsform, Geschäftsleitung, Unternehmensstruktur, Kurzbeschreibung,
2....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zum Unternehmen: Name, Anschrift und Kontaktdaten des Büros, Rechtsform, Geschäftsleitung, Unternehmensstruktur, Kurzbeschreibung,
2. Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123-124 GWB (beigefügtes Formular, ausgefüllt und unterzeichnet),
3. Nachweis zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister.
Bieter können ihre Befähigung zur Berufsausübung auch durch die Eintragung in ein Präqualifikationssystem (amtliches Verzeichnis oder Zertifizierungssystem) nachweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Eintragung in ein Präqualifikationssystem nicht immer ausreichend ist. Der Bieter hat zu prüfen, ob die hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar und aktuell sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung,
2. Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens, der in den letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung,
2. Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens, der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde,
3. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich BNB-Koordination, der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde.
Nimmt der Bewerber für den Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Eignungsleihe), so muss der Bewerber nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, in dem er z. B. eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorlegt. Die Verpflichtungserklärung und der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen.
Ist eine Eignungsleihe beabsichtigt, hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung abzugeben, in der hervorgeht, welche Eignungsanforderungen durch welches Unternehmen erfüllt werden sollen.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis der Leistungsfähigkeit insgesamt zu erbringen, d. h. jedes Mitglied weist die Eignung für die Leistung nach, die es übernehmen soll.
“Zu 1. Sachversicherung mind. 1 Mio. EUR (2-fach maximiert),
Personenversicherung mind. 3 Mio. EUR (2-fach maximiert)
Bei Nichtvorliegen ist eine...”
Zu 1. Sachversicherung mind. 1 Mio. EUR (2-fach maximiert),
Personenversicherung mind. 3 Mio. EUR (2-fach maximiert)
Bei Nichtvorliegen ist eine Eigenerklärung beizufügen, in der sich der Bewerber im Auftragsfalle verpflichtet, die Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend zu erhöhen.
Zu 3. Leistungsbereich Koordination nachhaltiges Bauen gem. BNB - mind. 100 000 EUR netto.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen,
2. Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen festangestellten Beschäftigtenzahl des Unternehmens und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen,
2. Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen festangestellten Beschäftigtenzahl des Unternehmens und Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren im Bereich der BNB-Koordination sowie weitere Mitarbeitende.
Der Bewerber kann im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe), wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem z. B. eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorlegt.
Die Verpflichtungserklärung und der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen.
Der Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (Unterbeauftragung).
Ist eine Eignungsleihe beabsichtigt, hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung abzugeben, in der hervorgeht, welche Eignungsanforderungen durch welches Unternehmen erfüllt werden sollen. Geplante Unterbeauftragungen sind im Formblatt „Erklärung zu Unteraufträgen“ einzutragen.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis der Leistungsfähigkeit insgesamt zu erbringen, d. h. jedes Mitglied weist die Eignung für die Leistung nach, die es übernehmen soll.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. Mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren mit folgenden Angaben:
— Bezeichnung,
— Beschreibung des Projekts,
— erbrachte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren mit folgenden Angaben:
— Bezeichnung,
— Beschreibung des Projekts,
— erbrachte Leistungen des Bewerbers,
— Leistungszeitraum,
— Nutzungsart,
— Zertifizierungsstandard,
— Baukosten,
— Größe des Projekts (z. B. in BGF),
— Auftragsvolumen (in EUR),
— Auftraggeber inkl. Ansprechpartner.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— „Architekt“, „Ingenieur“ oder vergleichbar gemäß Unterabschnitt § 75 VgV,
— Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— „Architekt“, „Ingenieur“ oder vergleichbar gemäß Unterabschnitt § 75 VgV,
— Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine/n verantwortliche/n Berufsangehörige/n nach § 75 Absatz 3 VgV benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Besondere Bedingungen für die Auftragsausführung ergeben sich aus den Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB) zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Besondere Bedingungen für die Auftragsausführung ergeben sich aus den Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB) zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischem Vergabegesetz (BbgVergG), insbesondere in Bezug auf die Zahlung eines Mindestentgelts an die bei der Erbringung der Leistung eingesetzen Beschäftigten. Diese EVB gelten, sofern keine anderen Mindestentgelt-Regelungen (z. B. nach Arbeitnehmer-Entsendegesetzes) vorliegen, in der ein Mindestentgelt definiert wird, welches das Mindestentgelt nach § 6 Abs. 2 BbgVergG erreicht oder übersteigt. Das Mindestentgelt liegt bei 13,00 EUR brutto pro Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschläge.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-26
15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YDMR9UT.
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661719📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist gemäß § 160 Absatz 6 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Auftragsberatungsstelle Brandenburg e. V.
Postanschrift: Mittelstraße 5
Postort: Schönefeld
Postleitzahl: 12529
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@abst-brandenburg.de📧
URL: https://www.abst-brandenburg.de/🌏
Quelle: OJS 2021/S 123-326247 (2021-06-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Wandlitz erfreut sich eines kontinuierlichen Einwohnerzuwachses, womit auch anhaltend steigende Schülerzahlen im Einzugsgebiet der Grundschule...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Wandlitz erfreut sich eines kontinuierlichen Einwohnerzuwachses, womit auch anhaltend steigende Schülerzahlen im Einzugsgebiet der Grundschule Wandlitz einhergehen. Aus diesem Grund soll die Grundschule um einen Neubau auf dem vorhandenen Schulgelände erweitert werden. Im Jahre 2010 ursprünglich als 2,5-zügige Grundschule errichtet, wird diese heute bis zu vierzügig betrieben. Um dem wachsenden Raumbedarf gerecht zu werden, soll die Grundschule durch einen Neubau (ggf. durch geeigneten Anbau) auf eine durchgängige Vierzügigkeit erweitert werden. Im neuen Gebäude sollen die Klassenstufen 1 bis 3 und weitere Funktionen (Hort, Bibliothek, Mensa, etc.) untergebracht werden. Die Fach- und Horträume im vorhandenen Schulgebäude, die derzeit als Klassenräume dienen, sollen wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt werden. Im vorhandenen Schulgebäude sollen dann die Klassenstufen 4-6 untergebracht werden.
Für das ca. 30.000 m² große Schulgelände ist vorgesehen, die rechtskräftigen Bebauungspläne "Sporthalle an der Kegelbahn, 1. Änderung" und "Sportstätte der Gemeinde Wandlitz, 2. Änderung" zu einem einheitlichen und übergeordneten Bebauungsplan "Grundschulstandort" zusammenzuführen. Dieses Verfahren läuft derzeit und soll nach Durchführung eines Planungswettbewerbes nach RPW (2013) unter Einarbeitung der Wettbewerbsergebnisse in den B-Planentwurf voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden.
Das zu beplanende Gebiet befindet sich südwestlich auf dem Schulgelände, zwischen der Sporthalle und dem Schulgebäude; im Bereich der heutigen Kegelbahn, neben dem Parkplatz und der temporären Containeranlage.
Das Projekt ist nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Silber zu zertifizieren; die Gemeinde möchte zur Sicherstellung dieses Ziels frühzeitig einen BNB-Koordinator binden, der den Wettbewerb entsprechend der Systematik der Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) begleitet.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 64 450 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Gemeinde Wandlitz Prenzlauer Chaussee 157 16348 Wandlitz Grundschule Wandlitz
An der Sporthalle 3
16348 Wandlitz
Kulturbühne "Goldener...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Gemeinde Wandlitz Prenzlauer Chaussee 157 16348 Wandlitz Grundschule Wandlitz
An der Sporthalle 3
16348 Wandlitz
Kulturbühne "Goldener Löwe"
Breitscheidstraße 18
16348 Wandlitz
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistung für die Koordination Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für die Errichtung eines Neubaus zur Erweiterung der Grundschule Wandlitz...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistung für die Koordination Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für die Errichtung eines Neubaus zur Erweiterung der Grundschule Wandlitz einschließlich eventuell damit verbundener Neuordnungsmaßnahmen auf dem gesamten Schulareal.
Adresse: Grundschule Wandlitz, An der Sporthalle 3, 16348 Wandlitz
Gemarkung Wandlitz, Flur 006, Flurstücke 530-536, 539, 1827, 2634 und 2659
Der Neubau ist nach den BNB-Kriterien zu planen und zu errichten. Dafür ist die Einbindung eines/r BNB-Koordinator/in vorgesehen. Im Ergebnis des Planungs- und Bauprozesses und der abschließenden Konformitätsprüfung auf Grundlage der Bewertungsmethodik der BNB-Module soll das Gebäude mit dem Qualitätsstandard "Silber" (mind. 65 Punkte nach BNB) zertifiziert werden.
Der Auftrag umfasst alle zur Sicherstellung der vorgesehenen Zertifizierung notwendigen Leistungen, insbesondere Beratung, Koordination, Prüfung und Dokumentation der Leistungen aller am Projekt fachlich Beteiligten sowie der Nachweisführung und Einreichung bei der Konformitätsprüfungsstelle. Grundlage bilden hierbei neben dem Zertifizierungsziel die projektspezifischen Teilziele der Zielvereinbarung. Zu Beginn des Projekts wird ein Planungswettbewerb gem. RPW 2013 durchgeführt. Somit wird die Beratung und Begleitung des wettbewerbsbetreuenden Büros hinsichtlich der Systematik der Nachhaltigkeitsforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) ebenfalls Leistungsbestandteil.
Weitere externe Beratende:
Das Hochbauamt Wandlitz schreibt derzeit Leistungen für die Wettbewerbsbetreuung aus, um in einem nicht offenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 ein geeignetes Generalplanungsbüro für die Bauaufgabe zu gewinnen.
Zudem ist die Beauftragung einer Projektsteuerung vorgesehen. Die Ausschreibung und Vergabe erfolgt über die Gemeinde Wandlitz.
Grundleistungen:
- Projektstufe 1: Aufstellen einer abgeschlossenen Grundlagenermittlung (Zielvereinbarung)
- Projektstufe 2: Planungswettbewerb nach RPW 2013
- Projektstufe 3: Aufstellen einer abgeschlossenen Entwurfs- und Genehmigungsplanung
- Projektstufe 4: Aufstellen einer abgeschlossenen Ausführungsplanung
- Projektstufe 5: Vorbereitung und Durchführung der Vergabe
- Projektstufe 6: Objektüberwachung und Dokumentation, Inbetriebnahme und Zertifizierung
Es ist eine stufenweise Beauftragung aller Leistungsbausteine geplant. Zunächst ist die Beauftragung der Projektstufe 1 (Zielvereinbarung) und Projektstufe 2 (Planungswettbewerb) vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung oder einzelner Optionen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30%
Kostenkriterium (Gewichtung): 40%
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 123-326247
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: GSW-Neubau-BNB-2-2021
Titel: BNB-Koordination
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 64 450 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YDMRZQN
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist gemäß § 160 Absatz 6 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.V.
Quelle: OJS 2021/S 237-625100 (2021-12-02)