Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BR 186 ETCS-Nachrüstung
21FEF54260
Produkte/Dienstleistungen: Eisenbahn- und Straßenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehörige Teile📦
Kurze Beschreibung:
“Ausrüstung von ETCS Fahrzeugausrüstungen in ein „First-in-Class“ Fahrzeug und in Serienfahrzeuge der Baureihe 186 der DB Cargo AG”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung, Herstellung, Inbetriebsetzung, Lieferung, Integration und Erlangung der Typgenehmigung und Genehmigungen zum Inverkehrbringen von ETCS Fahrzeugausrüstungen (Baseline 3 Release 2) in ein „First-in-Class“ Fahrzeug und 64 Serienfahrzeuge der Baureihe 186 der DB Cargo AG bis 12/2024 gemäß der technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des Auftraggebers (AG) für den Einsatz in den Ländern Deutschland, Belgien und Frankreich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-06 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option 1: Zusätzlich Durchführung der Serienausrüstung mit ETCS (Baseline 3 Release 2) der auftragsgegenständlichen 65 Fahrzeuge der Baureihe 186 gemäß der...”
Beschreibung der Optionen
Option 1: Zusätzlich Durchführung der Serienausrüstung mit ETCS (Baseline 3 Release 2) der auftragsgegenständlichen 65 Fahrzeuge der Baureihe 186 gemäß der techni-schen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des Auftraggebers (AG) für den Einsatz in dem Land Spanien.
Option 2: Zusätzlich Durchführung der Serienausrüstung mit ETCS (Baseline 3 Release 2) der auftragsgegenständlichen 65 Fahrzeuge der Baureihe 186 gemäß der techni-schen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des Auftraggebers (AG) für den Einsatz in dem Land Luxemburg.
Option 3: Zusätzlich Durchführung der Serienausrüstung mit ETCS (Baseline 3 Release 2) der auftragsgegenständlichen 65 Fahrzeuge der Baureihe 186 gemäß der techni-schen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des Auftraggebers (AG) für den Einsatz in Grenzbetriebsstrecken.
Option 4: Beauftragung der Ausrüstung mit ATO bei den auftragsgegenständlichen 65 Fahrzeugen der Baureihe 186.
Option 5: Beauftragung Modularer und erweiterbarer Architektur im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik entsprechend Definition im Rahmen der OCORA-Initiative bei den auftragsgegenständlichen 65 Fahrzeugen der Baureihe 186.
Option 6: Beauftragung TIM (Train Integrity Monitoring), Bereitstellung der Informationen über Zugvollständigkeit und sichere Zuglänge bei den auftragsgegenständlichen 65 Fahrzeugen der Baureihe 186.
Option 7: Beauftragung Upgradefähigkeit FRMCS bei den auftragsgegenständlichen 65 Fahrzeugen der Baureihe 186.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Bietereigenerklärung
2. Erklärung zur Liquidation/Insolvenz
3. Erklärung Gewerbezentralregistereintrag
4. Anmeldung Gewerbe
Details siehe...”
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Testierte Jahresabschlüsse
2. Umsatz mit Schienenfahrzeugen
3. Eigenerklärung finanzielle Leistungsfähigkeit
Details siehe Teilnahmeunterlagen Dokument...”
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen zu ETCS-Umbauten
2. Nachweis der Anwendung eines Fertigungs- und Qualitätssicherungssystems
3. Referenz Stand alone PZB und/oder LZB
4....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen zu ETCS-Umbauten
2. Nachweis der Anwendung eines Fertigungs- und Qualitätssicherungssystems
3. Referenz Stand alone PZB und/oder LZB
4. Nachweis NoBo-Zertifikat
Details siehe Teilnahmeunterlagen Dokument "Anhang B5 - BR186_Eignungskriterien“.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-04
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-10-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
“HINWEIS:
Aufgrund der technischen Gegebenheiten der Vergabeplattform werden systemseitig unzutreffende automatisierte Einträge insbesondere in dem Bereich...”
HINWEIS:
Aufgrund der technischen Gegebenheiten der Vergabeplattform werden systemseitig unzutreffende automatisierte Einträge insbesondere in dem Bereich "Auftraggeber" (DB Cargo AG) vorgenommen.
ZUR KLARSTELLUNG:
Ungeachtet solcher unzutreffender Einträge gilt für dieses Verfahren: Auftraggeber ist die Euro Cargo Rail SAS. Es gelten im Übrigen die Vorgaben aus den Bewerbungsbedingungen.
Für den Teilnahmewettbewerb gelten die in der Bekanntmachung aufgeführten Teilnahmebedingungen. Die dort geforderten Informationen und Nachweise sind vom Bewerber ausschließlich über die e-Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) einzureichen. Die in Ziffer IV. 2.2 aufgeführte Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge ist unbedingt einzuhalten; eine verspätete Abgabe führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages. Es gelten darüber hinaus die gesetzlichen Ausschlussgründe. Der Auftraggeber berücksichtigt im Rahmen der Zuverlässigkeitsprüfung die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 142 Nr. 2 GWB im Rahmen des ihm ggf. zustehenden Ausschlussermessens. Der Bewerber kann seinen Teilnahmeantrag nur bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag ändern, berichtigen oder zurücknehmen. Eine Änderung muss zweifelsfrei sein. Die Änderung eines Teilnahmeantrags erfolgt durch Neueinstellung des geänderten Teilnahmeantrags auf der e-Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG. Nach Prüfung der Teilnahmeanträge wird der Auftraggeber die ausgewählten Unternehmen zur Abgabe von Angeboten auffordern. Die Unternehmen, die nicht ausgewählt werden, erhalten eine Mitteilung, dass sie nicht weiter am Verfahren beteiligt werden. Für die Form der Teilnahmeanträge gilt Folgendes: Der Bewerber nutzt für die Einreichung der Teilnahmeunterlagen die e-Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG, um die mit dem Teilnahmeantrag geforderten Angaben zu machen und erforderliche Begleitdokumente und Anlagen hochzuladen. Alle von den Bietern eingereichten elektronischen Dokumente sind in einem gängigen Datenformat zu erstellen und müssen mit einer Standardsoftware (z. B. PDF) gelesen werden können. Als Komprimierungsprogramm ist ausschließlich WIN-ZIP zugelassen. Die Dateinamen sind auf max. 25 Zeichen zu begrenzen. Der Auftraggeber kann den Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 51 Abs. 2 SektVO). Die weiteren Teile der Vergabeunterlagen sind vertraulich. Der Auftraggeber stellt diese Unterlagen daher nicht bereits sofort mit Beginn des Vergabeverfahrens zum Download zur Verfügung. Die Unterlagen werden vielmehr erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs lediglich den ausgewählten geeigneten und zuverlässigen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Erforderlich ist zudem, dass die Unternehmen dem Auftraggeber die vertrauliche Behandlung der Unterlagen mittels einer vom Unternehmen unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung (Anlage zu dieser Bekanntmachung: „Anhang B4 - BR186_Vertraulichkeitserklärung“) zugesichert haben. Sie ist mit einer eingescannten Unterschrift zu versehen (z.B. PDF) und mit dem Teilnahmeantrag hochzuladen.
Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 174-454970 (2021-09-03)