Beschreibung der Beschaffung
Die Breitband Main-Kinzig GmbH betreibt im Main-Kinzig-Kreis ein nahezu flächendeckendes VDSL Netz (Fibre to the Curb, FTTC). Damit kann sie über den Netzmieter M-net Telekommunikation GmbH Bandbreiten bis 50 Mbit/s für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis bereitstellen. Für dieses Netz nutzt die Breitband Main-Kinzig GmbH bzw. M-net in der letzten Meile die Kupferleitungen (Telefonleitungen) der Telekom. Mittelfristig besteht die Bestrebung, auch unabhängig von Vectoring, die letzte Meile auch mit Glasfaser bis in die Häuser (FTTH, Fibre to the Home) auszustatten.
Die anzubietende NVDS muss eine marktübliche Software sein, die auf marktüblichen Standardkomponenten basiert. Es wird eine Lösung bevorzugt, die als Software as a Service vom Anbieter betriebsfähig bereitgestellt werden kann. Die Nutzung kann über einen dedizierten Software-Client oder auch über einen Web-Browser erfolgen. Wesentliche Leistungen und Systemkomponenten müssen vom Anbieter abgedeckt und nachgewiesen werden:
— Import-Schnittstelle für bestehende Geometrie- und Fachdaten für Trassen, Rohre, Röhrchen Schächte, Multifunktionsgehäuse, Kabelverzweiger, POP Standorte, Muffen, Kabel und Fasern sowie APL Boxen,
— Verwaltung und Darstellung über GIS-Komponente des Systems muss möglich sein,
— Alle wichtigen Netzwerkparameter für Trassenverläufe, Schachtanlagen, MFG und KVZ Standorte, Kabel- sowie Fasserverläufe und der Aufbau von Muffen müssen der Realität entsprechend darstellbar und änder- sowie ergänzbar sein,
— Alle wichtigen Parameter müssen anpassbar sein,
— Eine ggf. automatische (teilautomatisch) Planungskomponente (ggf. als Modul) für neue FTTx Netzwerkabschnitte wäre wünschenswert,
— Störstellen müssen einfach und schnell Anhand von Längenangaben im Netzwerk zu identifizieren sein,
— Serviceeinsätze sollten über die Software initiiert und steuerbar sein. Notwendige Unterlagen müssen zum Störfall erstellt werden können,
— Alle für den Netzwerkbetrieb und eine schnelle Entstörung notwendigen Paramater müssen an jeder Stelle des Netzwerkes exportierbar sein,
— ALKIS-Import und Pflege sowie Darstellung muss möglich sein,
— Eine Mobile Zugangsversion über Tablet oder Mobilfunkendgerät wäre wünschenswert,
— Das Thema Exportformate für die Bundesförderung sollte umzusetzen sein,
— Regelmäßige Updates müssen vom Anbieter bereitgestellt und proaktiv installiert werden.
Eine vollständige Aufzählung der Muss- und Wunsch-Anforderungen ist dem Lastenheft zu entnehmen.
Geplant für den Start sind 5 gleichzeitige Benutzer (Logins) im NDVS. Das gesamte System muss vom Anbieter betriebsfähig bereitgestellt werden und auch völlig mir Hosting betrieben werden. Der Zugriff durch den Auftraggeber erfolgt über das Internet oder ein VPN Zugang zum System.
Geplant ist eine schrittweise Migration von einem FTTC Netzwerk (aktuell) zu einem flächendeckenden FTTB Netzwerk im gesamten Landkreis. Die anzuschaffende Software muss FTTC, FTTB als auch beide Netzwerktypen parallel verwalten und managen können.
Die aktuelle Verwaltung erfolgt über das GIS-System des Anbieters Caigos GmbH. Bestehende Geometrieformationen sowie zugehörige Attribute sollen weitgehend von der neuen Software übernommen werden. Muffen werden aktuell in Excel Dateien verwaltet und müssen in das System neu eingespielt werden. Insofern wird um aktive Hilfe und Unterstützung des Anbieters gebeten.
Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.