Gegenstand der Ausschreibung ist die Organisation und Durchführung des Briefversandes der Standorte der KfW (Los 1 – Berlin, Los 2 – Frankfurt/M- und Los 3 – Bonn).
Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet dabei u. a. die Abholung, Sortierung, Freimachung und Zustellung verschiedener Sendungsarten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Briefdienstleistungen für die KfW-Standorte Berlin, Frankfurt/Main und Bonn
KfW-2021-0020”
Produkte/Dienstleistungen: Briefpostdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Organisation und Durchführung des Briefversandes der Standorte der KfW (Los 1 – Berlin, Los 2 – Frankfurt/M- und Los 3...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Organisation und Durchführung des Briefversandes der Standorte der KfW (Los 1 – Berlin, Los 2 – Frankfurt/M- und Los 3 – Bonn).
Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet dabei u. a. die Abholung, Sortierung, Freimachung und Zustellung verschiedener Sendungsarten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Briefdienstleistungen Standort Berlin
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Briefpostdienste📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Briefdienstleistungen Standort Berlin.
Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-01 📅
Datum des Endes: 2025-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann zu gleichen Konditionen 2 Mal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Vertragsverlängerung wird der Auftragnehmerin 6 Monate...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann zu gleichen Konditionen 2 Mal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Vertragsverlängerung wird der Auftragnehmerin 6 Monate vorher schriftlich mitgeteilt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Briefdienstleistungen Standort Frankfurt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Briefdienstleistungen Standort Frankfurt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Briefdienstleistungen Standort Bonn
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Briefdienstleistungen Standort Bonn.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Umsätze: Angabe des Jahresgesamtumsatzes in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre in Euro netto.
2. angemessener Versicherungsschutz.
Die Eignungsnachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Umsätze: Angabe des Jahresgesamtumsatzes in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre in Euro netto.
2. angemessener Versicherungsschutz.
Die Eignungsnachweise sind per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die auf der Vergabeplattform der KfW im Bieterassistenten im Reiter „Eignungskriterien“ geforderten Angaben einzugeben.
“Zu 1:
— Für Los 1 (Berlin) geforderter Mindestumsatz: jeweils 200 000,00 EUR/Jahr – netto – in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2018-2020),
— Für Los 2...”
Zu 1:
— Für Los 1 (Berlin) geforderter Mindestumsatz: jeweils 200 000,00 EUR/Jahr – netto – in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2018-2020),
— Für Los 2 (Frankfurt/M) geforderter Mindestumsatz: jeweils 200 000,00 EUR/Jahr – netto – in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2018-2020),
— Für Los 3 (Bonn) geforderter Mindestumsatz: jeweils 2 000 000,00 EUR/Jahr – netto – in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2018-2020).
Zu 2:
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen (zweifach maximiert/Versicherungsjahr):
Für Personen- und Sachschäden 3,0 Mio. EUR je Versicherungsfall
Für Vermögensschäden 1,5 Mio. EUR je Versicherungsfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen,
2. Postlizenz,
3. Qualitätssicherung.
a) Eigenerklärung zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bewerbers bzw. den Unternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen,
2. Postlizenz,
3. Qualitätssicherung.
a) Eigenerklärung zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bewerbers bzw. den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft
b) DIN ISO 9001:2008
4. Eigenerklärung zum Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystem
(Beschreibung inkl. Reaktionszeiten bei auftretenden Störungen zur Einhaltung der vorgegebenen Brieflaufzeiten und einem fachlichen Nachweis über den Umgang mit Versendungsspitzen, wie z. B. ein Vorankündigungssystem, Notfallplan, Prioritätsvorgaben etc.)
5. Umweltmanagement
a) Eigenerklärung zu Umweltmanagementmaßnahmen während der Auftragsausführung,
b) DIN EN ISO 14001.
6. Eigenerklärung zu den Beschäftigtenzahlen
(Beschäftigte in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt, Festangestellte in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt)
7. Eigenerklärung zur technischen Ausstattung für die Ausführung des Auftrags
(Anzahl und Standorte von Verteilzentren, Zwischenlagermöglichkeiten, Angaben zu den Sortieranlagen mit Kapazitätsangaben, zum Umfang des Fuhrparks mit Anzahl und Art der Fahrzeuge und Angaben zur ggf. erforderlichen Erweiterung der bestehenden technischen Ausrüstung oder des Fuhrparks)
8. Eigenerklärung zur Ermächtigung zur Durchführungen von Kontrollen
(Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ermächtigt mit Abgabe dieser Eigenerklärung die KfW, selbst oder durch eine zuständige amtliche Stelle im Niederlassungsstaat des eine Kontrolle seiner/ihrer Sortier- und Frankierkapazität beziehungsweise seiner/ihrer technischen Leistungsfähigkeit durchzuführen und erforderlichenfalls die für die Qualitätskontrolle getroffenen Vorkehrungen zu überprüfen.)
Die Eignungsnachweise sind per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die auf der Vergabeplattform der KfW im Bieterassistenten im Reiter „Eignungskriterien“ geforderten Angaben einzugeben. Bei den Punkten 3a, 4, 5a und 7 jedoch sind die Eigenerklärungen ausschließlich als Anlagen dem Angebot beizufügen. Bei den Punkten 3b und 5b sind sofern Unterlagen zu gleichwertigen Qualitätssicherungssystemen bzw. Umweltmanagementmaßnahmen nachgereicht werden, diese ebenfalls als Anlage zum Angebot hochzuladen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1:
Es sind mindestens 5 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (seit 2018) anzugeben, die mit den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1:
Es sind mindestens 5 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (seit 2018) anzugeben, die mit den ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar sind. Das Ende der Leistung darf nicht vor 2018 liegen.
Die Referenzleistung muss hinsichtlich Briefformaten und Stückzahlen (Preisblatt) und dem Leistungsinhalt (Abholung, Sortierung, Freimachung, Wunschklischee-Druck und Zustellung) vergleichbar sein.
Zu 2:
Besitz einer gültigen Postlizenz gem. Postgesetz (Postg)
Zu 3b:
Nachweis einer Zertifizierung gem. DIN ISO 9001:2008 (oder gleichwertige Zertifizierung)
Die Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft erfüllen die Vorgaben der Qualitätssicherungsnorm DIN ISO 9001:2008 oder einer vergleichbaren Zertifizierung. Als Beleg hierfür sind Bescheinigungen unabhängiger akkreditierten Stellen oder soweit der Bewerber aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Bescheinigungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist einholen konnte, folgende geeignete Unterlagen über gleichwertige Qualitätssicherungssysteme als Anlage dem Angebot beizufügen
Zu 5b:
Nachweis einer Zertifizierung gem. DIN EN ISO 14001 (oder gleichwertige Zertifizierung)
Die Umweltmanagementmaßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft erfüllen die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 14001 oder einer vergleichbaren Zertifizierung. Als Beleg hierfür sind Bescheinigungen unabhängiger akkreditierten Stellen oder soweit der Bewerber aus Gründen, die ihm nicht zugerechnet werden können, nachweislich keinen Zugang zu den betreffenden Bescheinigungen oder aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, keine Möglichkeit hatte, diese innerhalb der einschlägigen Fristen zu erlangen, geeignete Unterlagen über gleichwertige Umweltmanagementmaßnahmen, als Anlage dem Angebot beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Erfüllung dieses Vertrages die folgenden Rechtsnormen und Grundsätze unabhängig von deren Adressaten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Erfüllung dieses Vertrages die folgenden Rechtsnormen und Grundsätze unabhängig von deren Adressaten einzuhalten, soweit sie in Bezug auf die Erbringung, Beschaffenheit und Nutzung der Vertragsleistungen Vorgaben enthalten:
(a) das geltende Recht, insbesondere geltende Gesetze, Erlasse, Verordnungen, Richtlinien und Fachnormen, einschließlich dem jeweiligen Stand der Technik und der einschlägigen berufsständischen Praktiken, Auflagen der Polizei oder anderer Ordnungsbehörden,
(b) die dem Auftragnehmer bekannt gegebene Richtlinien der KfW sowie bei Vertragsleistungen, die in den Betriebsstätten der KfW zu erbringen sind, alle sicherheitsrelevanten Anweisungen und Hinweise der KfW. Diese umfassen für den Arbeitsschutz insbesondere die unter www.kfw.de/lieferanteninfo abrufbaren generellen Bestimmungen der Basisdokumente A „Auftragnehmermanagement im Arbeitsschutz für Handwerker und Servicekräfte“ bzw. B „Auftragnehmermanagement für Berater und Bürokräfte“,
(c) die international anerkannten Menschenrechte gemäß der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Konvention Nr. 005 des Europarats) sowie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 sowie
(d) die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (die Übereinkommen Nr. 138 und Nr. 182 zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, die Übereinkommen Nr. 29 und Nr. 105 zum Verbot der Zwangsarbeit, die Übereinkommen Nr. 87 und Nr. 98 zum Schutz der Vereinigungsfreiheit sowie Übereinkommen Nr. 100 und Nr. 111 zur Gleichheit des Entgelts und zum Verbot der Diskriminierung).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-05
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Das Angebot kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben...”
1. Das Angebot kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Angebotsabgabe müssen Sie sich als Bieter registrieren und einloggen.
2. Die KfW überprüft die Eignung der Bieter anhand von Eigenerklärungen zu den Eignungskriterien, die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen. Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB vorliegen ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben (s. Verpflichtungserklärung im Falle einer Eignungsleihe in den Vergabeunterlagen).
3. Angaben im Gewerbezentralregister:
Dem Bieter/der Bietergemeinschaft ist bekannt, dass der Auftraggeber nach § 19 Absatz 4 Mindestlohngesetz (MiLoG) bei Aufträgen ab einer Höhe von 30 000 EUR brutto für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a der Gewerbeordnung bei dem Bundesamt für Justiz anfordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Bund
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 110-289279 (2021-06-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Organisation und Durchführung des Briefversandes der Standorte der KfW (Los 1 -Berlin, Los 2 -Frankfurt/M- und Los 3...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Organisation und Durchführung des Briefversandes der Standorte der KfW (Los 1 -Berlin, Los 2 -Frankfurt/M- und Los 3 -Bonn-).
Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet dabei u.a. die Abholung, Sortierung, Freimachung und Zustellung verschiedener Sendungsarten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Briefdienstleistungen Standort Berlin
Beschreibung der Beschaffung: Briefdienstleistungen Standort Frankfurt
Beschreibung der Beschaffung: Briefdienstleistungen Standort Bonn
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 110-289279
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Briefdienstleistungen Standort Berlin
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Postcon Konsolidierungs GmbH
Postanschrift: Stadionring 32
Postort: Ratingen
Postleitzahl: 40878
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mettmann🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Briefdienstleistungen Standort Frankfurt
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Post Inhaus Services GmbH
Postanschrift: Euskirchener Straße 52
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53121
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Briefdienstleistungen Standort Bonn
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 166-435285 (2021-08-23)